Regeneration der Betazellen: Ist Diabetes heilbar?

< 1 minute

© Diabetesinformationsdienst München (Screenshot: Kirchheim-Verlag)
Regeneration der Betazellen: Ist Diabetes heilbar?

In einem Video-Interview, das der Diabetesinformationsdienst des Helmholtz Zentrum München (HZM) auf seiner Website bereitstellt, erklärt der Experte Prof. Heiko Lickert, welche jeweiligen Ansätze für die regenerative Therapie des Typ-1- und Typ-2-Diabetes in der Forschung aktuell verfolgt werden.

Bei Typ-1-Diabetes gehen Betazellen, die in der Bauchspeicheldrüse das lebensnotwendige Insulin produzieren, durch den Angriff des eigenen Immunsystems zugrunde. Bei Typ-2-Diabetes verlieren sie ihre Fähigkeit, ausreichend Insulin zu produzieren und den steigenden Bedarf zu decken. In beiden Fällen liegt die Hoffnung der Forscher auf einer Zellersatztherapie.

Unterschiedliche Herangehensweisen bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Bei Typ-2-Diabetes bleiben die Betazellen weitgehend erhalten, verlieren jedoch ihre Fähigkeit zur Insulinproduktion. Forscherinnen und Forscher versuchen die Mechanismen der Zellregulation zu verstehen. Neue Medikamente könnten helfen, die Betazellen wieder in funktionsfähige Zellen umzuwandeln. Der Ansatz zur Behandlung des Typ-1-Diabetes sieht anders aus. Wissenschaftler arbeiten an der Herstellung von Stammzellen im Reagenzglas, die nach Transplantation in den menschlichen Körper die Aufgabe der Betazellen übernehmen können.

Prof. Heiko Lickert, Leiter des Instituts für Diabetes- und Regenerationsforschung am Helmholtz Zentrum München, erklärt im Videointerview (Dauer: 2:33 Min.) die unterschiedlichen Strategien bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes.

Klicken Sie auf den folgenden Screenshot, um zum Video zu gelangen:

© Diabetesinformationsdienst München (Screenshot: Kirchheim-Verlag)


Quelle: Diabetesinformationsdienst München | Redaktion

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas

Forschende haben leuchtende Marker entwickelt, die zeigen, wie Medikamente wie Tirzepatid im Körper wirken. Erstmals wird sichtbar, welche Zellen Insulinfreisetzung und Sättigung steuern – ein wichtiger Schritt für bessere Therapien bei Diabetes und Adipositas.
Mit fluoreszierenden Markern auf Spurensuche: So wirken neue Medikamente gegen Diabetes und Adipositas | Foto: Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP)

2 Minuten

Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand

Professor Dr. med. Thomas Haak, Mitgründer von diabetesDE – Deutsche Diabetes Hilfe, ehemaliger Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und langjähriger Chefarzt der Diabetes-Klinik Mergentheim, geht in den Ruhestand. DDG und diabetesDE würdigen sein Wirken für eine patientennahe, moderne Diabetologie. Als Chefredakteur des Diabetes-Ankers wird er weiterhin tätig sein.
Würdigung für jahrzehntelangen Einsatz in der Diabetologie: Prof. Thomas Haak verabschiedet sich in den Ruhestand | Foto: privat

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen