Schulung für ältere Menschen mit Typ-1-Diabetes

4 Minuten

© Roche Diagnostics
Schulung für ältere Menschen mit Typ-1-Diabetes

Menschen mit Typ-1-Diabetes leben zumeist viele Jahrzehnte mit ihrer Erkrankung und können im hohen Alter von ihren Erfahrungen profitieren. Dennoch kann es hin und wieder notwendig sein, bestimmte Themen aufzufrischen, wenn beispielsweise ein Vereinfachen der Therapie angestrebt wird oder Details in Vergessenheit geraten sind. Im Rahmen von strukturierten Diabetes-Schulungsprogrammen ist dies möglich.

Menschen mit Typ-1-Diabetes lernen in strukturierten Diabetes-Schulungsprogrammen, mit ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen. In Kleingruppen oder Einzelberatungen werden theoretische Inhalte vermittelt – z. B. welche Lebensmittel den Blutzucker erhöhen – und praktische Fertigkeiten geübt – z. B. das Insulinspritzen oder Blutzuckermessen. Dies spielt eine besonders große Rolle zu Beginn der Erkrankung. Wiederholte Teilnahmen im Laufe des Lebens können jedoch dazu beitragen, das Wissen aufzufrischen und Neuigkeiten, beispielsweise auf dem Gebiet der Diabetes-Technologie mit Insulinpumpen, Smart-Pens oder Sensoren zum kontinuierlichen Glukose-Montoring (CGM), zu erfahren.

Für Menschen mit Typ-1-Diabetes stehen in Deutschland zwei Schulungsprogramme zur Verfügung, welche beide zwölf Schulungseinheiten mit jeweils 90 bis 120 Minuten umfassen: das “Behandlungs- und Schulungsprogramm für intensivierte Insulintherapie (ICT)” vom Deutschen Ärzteverlag und “PRIMAS” vom Forschungsinstitut Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM).

Lernen im Alter ist nicht so einfach

Da die Gedächtnis-Leistung mit zunehmendem Alter abnimmt und das Erlernen von neuem Wissen immer schwerer wird, ist es wichtig, die Inhalte einer Diabetes-Schulung auf das Wesentliche zu reduzieren und sich viel Zeit zu nehmen. Häufiges Wiederholen der Themen soll dazu beitragen, dass daraus Routine wird. Das schulende Personal ist speziell dafür ausgebildet.

Durch den Austausch mit anderen Betroffenen innerhalb einer Gruppenschulung können die an der Schulung Teilnehmenden voneinander lernen, was maßgeblich zum Lernerfolg beiträgt. Das Einbeziehen von Angehörigen oder von Pflegepersonal kann ebenfalls von großer Bedeutung sein, wenn beispielsweise andere Erkrankungen, wie Demenz oder motorische Einschränkungen, hinzukommen.

Man lernt niemals aus

Viele ältere Menschen fragen sich, warum sie in ihrem Alter nach so einer langen Krankheitsdauer noch an einer Schulung teilnehmen sollen. Dass die Teilnahme an einer Diabetes-Schulung aber zu verbesserten Blutzuckerwerten und weniger Unterzuckerungen führt, haben bereits zahlreiche Studien zeigen können.

Dabei geht es nicht um das Erreichen perfekter Blutzuckerwerte, wie es bei jungen Menschen meist anzustreben ist, sondern vielmehr darum, Beschwerden durch stark erhöhte Zuckerwerte wie häufiges Wasserlassen, viel Durst, Antriebslosigkeit und Müdigkeit oder durch Unterzuckerungen zu verhindern. Kommt es durch eine Unterzuckerung zum Beispiel zu einem Sturz, könnte dies ein Grund sein, an einer Schulung teilzunehmen – um zu verhindern, dass eine solche Situation noch einmal auftritt.

Aber auch der Wunsch nach einer Verbesserung der Lebensqualität könnte ein Grund für eine erneute Diabetes-Schulung sein. Wenn man das Gefühl hat, dass einem alles über den Kopf wächst und man überfordert mit der Erkrankung und deren Therapie ist, kann eine Teilnahme sinnvoll sein. Auch wenn die Erkrankung bereits seit dem Kindesalter den Alltag der Betroffenen bestimmt, können die verschiedensten Fragen auch noch im hohen Alter auftreten.

Dies könnte zum Beispiel sein:

  • Wie kann ich meine Insulintherapie vereinfachen?
  • Welche Blutzuckerwerte soll ich anstreben?
  • Für welche Lebensmittel muss ich Insulin spritzen?
  • Wie schaffe ich es, zu niedrige oder zu hohe Blutzuckerwerte zu verhindern?
  • Was tue ich, wenn ich ins Krankenhaus muss?

Innerhalb einer Diabetes-Schulung können diese und weitere Fragen beantwortet werden.

Wenn der Typ-1-Diabetes erst im hohen Alter auftritt …

Typ-1-Diabetes tritt meist erstmalig in jungen Jahren auf. Die Erkrankung kann sich aber auch erst in hohem Alter manifestieren. So erhielt zum Beispiel Renate N. mit 71 Jahren die Diagnose “Diabetes mellitus Typ 1”. Ihr Nachteil ist, dass sie nicht von jahrzehntelangen Erfahrungen profitieren konnte, sondern sich von jetzt auf gleich viel Wissen und praktische Fähigkeiten aneignen musste. Dass dies aber möglich ist, hat Renate N. bewiesen.

Schulung lohnt sich

Nachdem die Patientin mit häufigem Wasserlassen, viel Durst sowie einem deutlich zu hohen Blutzuckerwert von 414 mg/dl bzw. 23,0 mmol/l von der Hausarztpraxis stationär eingewiesen worden war, wurde ihr im Krankenhaus gesagt, dass sie nicht Diabetes Typ 2 – wie ihr Mann – habe, sondern die seltenere Form “Diabetes Typ 1”. Ihr Langzeit-Blutzuckerwert (HbA1c) lag bei 11,2 %.

Ab sofort hieß es für sie, mehrfach täglich Insulin zu spritzen, den Blutzucker zu messen, die Kohlenhydrate im Essen abzuschätzen, daraus die Insulindosis zu berechnen, Unterzuckerungen zu erkennen und so weiter. Außerdem musste sie sich die Frage stellen, ob für sie eine Therapie mit einer Insulinpumpe oder ein CGM-System in Frage kommt. Renate N. war überfordert, für sie brach eine Welt zusammen. Dachte sie doch, dass sie ihren Lebensabend gemeinsam mit ihrem Ehemann sorgenfrei verbringen könne.

Renate N. war stark verunsichert, ob sie mit ihren 71 Jahren so viel neues Wissen erlernen und dies eigenständig im Alltag umsetzen könne. In ein Pflegeheim wollte sie deswegen keinesfalls. Sie war hoch motiviert, sich das Wissen anzueignen, um weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben. Ihr Mann versuchte, sie dabei zu unterstützen, und nahm an allen Schulungs-Einheiten teil. Für ihn waren die meisten Themen auch neu, da er nur die Diabetes-Tablette “Metformin” einnahm. Insulinspritzen, Blutzuckermessen und Abschätzen der Kohlenhydratmenge waren für ihn nicht nötig, sodass er dies bis dahin nicht gelernt hatte.

Das Schulungs-Personal auf Station gab sich sehr große Mühe. Sie unterstützten die Patientin täglich beim Insulinspritzen, Blutzuckermessen sowie Schätzen der Kohlenhydratmenge und dem damit verbundenen Errechnen der Insulindosis. Alle Inhalte wurden so lange wiederholt, bis Renate N. die notwendige Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung erlangt hatte. Nach Entlassung stellte sich die Patientin in einer Diabetes-Schwerpunktpraxis vor. Dort wurde sie weiterhin von Diabetesberaterinnen unterstützt.

Drei Monate später …

Nach drei Monaten kam Renate N. wieder in die Hausarztpraxis. Sie berichtete, wie schwierig die letzten Wochen für sie waren, aber auch, wie glücklich sie nun war. Sie hätte nie gedacht, in ihrem Alter noch einmal “wie in der Schule so viel Wissen zu pauken”. Der HbA1c-Wert lag nun bei 7,8 %. Unterzuckerungen traten zwar hin und wieder auf – wenn sie sich beispielsweise bei der Kohlenhydratmenge verschätzt hatte –, Renate N. hatte aber gelernt, damit umzugehen. Es hatte sich gezeigt: Schulung lohnt sich … auch im hohen Alter!


von Dr. Nadine Kuniß

Avatar von nadine-kuniss

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 73 (6)  Seite 27-29

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 14 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 18 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände