- Behandlung
Sie sollten selbst messen
4 Minuten
Hoher Blutdruck (Hypertonie) ist bei Diabetes genauso gefährlich wie ständig zu hohe Blutzuckerwerte. Wer Bluthochdruck hat, sollte regelmäßig Selbstmessungen durchführen, um seine Behandlung zu überprüfen. Dies fordern neue Leitlinien.
Viele Menschen mit Diabetes haben Bluthochdruck; wichtig ist, ihn früh zu erkennen und zu behandeln. Die neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie und der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie gewichten neu: Erstmals stehen Schulung und Selbstmessung des Blutdrucks ganz vorne!
Einheitlich unter 140/90!
Anders als in den vergangenen Jahren ist die Formel wieder ganz einfach: Der Blutdruck sollte unter 140/90 mmHg gesenkt werden, bei Menschen mit Diabetes und Nierenschädigung etwas niedriger. Die Autoren der Leitlinie sehen keinen Grund mehr darin, den Blutdruck bei Menschen mit Diabetes im Regelfall niedriger als auf 140 mmHg systolisch zu senken.
In der Realität ist leider nur ein sehr geringer Teil der Menschen mit Hypertonie so gut behandelt. Intensivere Früherkennung und bessere Therapie und Schulung der Betroffenen werden von den Experten dringend gefordert.
Selbstmessung im Fokus
Neu an den Leitlinien der beiden Gesellschaften ist, dass der Selbstmessung des Blutdrucks durch die Betroffenen ein deutlich höherer Stellenwert zugesprochen wird. Neuere Studien zeigen, dass die von den Betroffenen selbst gemessenen Werte eine größere Bedeutung haben für die Prognose der Hypertonie als die in der Arztpraxis gemessenen Werte. Schon bei der Feststellung der Hypertonie leistet die Selbstmessung einen wichtigen Beitrag.
Dabei ist zu bedenken, dass die von den Patienten unter häuslichen Bedingungen selbst gemessenen Werte um circa 5 mmHg niedriger liegen als die in der Praxis gemessenen Werte. Immer sollte die Diagnose der Hypertonie auch durch selbst gemessene Werte bestätigt werden. Geschieht dies nicht, kann es vorkommen, dass eine Therapie mit Medikamenten eingeleitet wird, obwohl unter häuslichen Bedingungen der Blutdruck normal ist: Der Blutdruck ist nur dann erhöht, wenn der Patient einen weißen Kittel sieht.
Zu Hause korrekt messen
Es gibt auch Fälle, in denen der Blutdruck in der Praxis normal ist, zu Hause gemessene Werte aber eine Hypertonie zeigen; dies ist ein weiterer Grund, dass Sie als Betroffener von Beginn der Hypertonie an die Selbstmessung des Blutdrucks beigebracht bekommen und dass diese Messungen in Diagnose und Behandlung einbezogen werden.
Lassen Sie sich die korrekte Messung von einer Fachkraft zeigen:
Der Blutdruck wird im Sitzen gemessen; vor jeder Blutdruckmessung sollten Sie mindestens 3 Minuten ruhig sitzen. Eine Oberarm-Manschette wird so angelegt, dass sich die Membran des Stethoskops über der Armschlagader befindet. Der untere Rand der Manschette soll 2 bis 3 Zentimeter oberhalb der Ellenbeuge liegen.
Die Manschette muss locker angelegt sein, darf aber nicht verrutschen. Ärmel dürfen den Oberarm nicht einengen, sonst wird die Messung verfälscht. Legen Sie den Arm, an dem der Blutdruck gemessen wird, mit leicht gebeugtem Ellenbogen entspannt auf. Die Manschette sollte in Herzhöhe sitzen:
- Bei luftleerer Manschette fließt Blut in den Arm.
- Bei aufgepumpter Manschette fließt kein Blut in den Arm (Puls nicht mehr tastbar).
- Wenn durch das Luftablassen das Blut wieder zu fließen beginnt, kann man dieses mit dem Stethoskop über der Armschlagader als Klopfgeräusch hören.
Häufige Fehler bei der Blutdruckmessung:
- – zu rasches Ablassen der Luft aus der Manschette,
- – falsche Lage der Membran,
- – Messen über der Armbekleidung,
- – keine Ruhezeit vor dem Messen.
Womit messen?
Deutlich rät die neue Leitlinie von Blutdruckmessgeräten ab, die am Handgelenk messen – sie kommen nach den Empfehlungen nur bei extrem übergewichtigen Patienten in Frage. Sicherer sind die Ergebnisse, die mit der guten, alten “Riva-Rocci-Methode” gemessen werden: einem einfachen, nichtelektronischen Gerät, mit dem man selbst die pochenden Geräusche hört, die bei Unterschreitung des oberen Blutdruckwertes auftreten. Wer schwerhörig ist, hört die Geräusche nicht mehr gut – dann ist ein elektronisches Gerät angezeigt.
Individuelle Ziele für sehr alte Menschen
Erstmals diskutiert die europäische Leitlinie zur Hypertonie die Bedeutung persönlicher Zielwerte für sehr alte Menschen. Ähnliches ist in der Diabetologie von der europäischen und der amerikanischen Diabetesgesellschaft gemeinsam veröffentlicht worden; all diese wissenschaftlichen Gesellschaften beziehen sich auf neuere Studien, in denen klar geworden ist, dass die Ziele und Ergebnisse der Therapie bei der zunehmenden Zahl sehr alter Menschen sehr verschieden sein können von den Ergebnissen bei jungen Menschen.
So führt eine “Supernormalisierung” der Blutzuckerwerte bei sehr alten Menschen nicht mehr zur Verlängerung der Lebenserwartung. Die Ziele der Behandlung dieser Betroffenen sind an ihrer Lebensqualität zu messen, nicht an der Lebenserwartung. Auch für den hohen Blutdruck gilt: Bei sehr alten Menschen muss für jeden Einzelnen überlegt werden, welche Vor- und Nachteile eine Behandlung mit verschiedenen Zielwerten hat, eine Normalisierung ist nicht in allen Fällen notwendig.
Nichtmedikamentöse Maßnahmen gegen Bluthochdruck
Die europäischen Kardiologen und Hypertensiologen fordern auch, nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Behandlung des hohen Blutdrucks einzusetzen: Bei hohem Blutdruck sollte man versuchen, Gewicht abzubauen , weniger Salz zu essen, sich regelmäßig zu bewegen. Wichtig: Die Behandlung einer Hypertonie bringt wenig, wenn geraucht wird.
Patientenschulung bei Hypertonie wird im Rahmen der Disease-Management-Programme angeboten. In Deutschland ist die Schulung für Menschen mit Hypertonie kostenlos, ebenso für Betroffene mit Diabetes, die hohen Blutdruck haben. Fragen Sie Ihren Hausarzt, ob er eine Schulung für Hypertonie anbietet.
Mehr Informationen
Viele Ärzte in Deutschland bieten eine Schulung für Menschen mit Hypertonie an. Im Rahmen dieser Schulung erhalten Betroffene das im Kirchheim-Verlag erschienene Buch
„Mein Buch über den hohen Blutdruck“
. Die neueste Auflage erschien 2013.
Die Schulung umfasst vier Unterrichtseinheiten und wird von entsprechend fortgebildeten Schulungskräften in Zusammenarbeit mit den Hausärzten in den Praxen erteilt. Viele tausend Praxen in Deutschland sind für diese Schulung qualifiziert. Fragen Sie Ihren Arzt!
![]() |
![]() |
|
| Dr. med. Viktor Jörgens, Geschäftsführer EASD |
Dr. Marion Grüßer, stellv. Geschäftsführerin EASD |
Kontakt:
Europäische Gesellschaft für Diabetologie (EASD), Rheindorfer Weg 3, 40591 Düsseldorf, Tel.: 0211-758 469 0, E-Mail: secretariat@easd.org
, Internet: www.easd.org
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (5) Seite 36-38
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 2 Tagen, 13 Stunden
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-



