So einfach kann Diabetes sein!

6 Minuten

Community-Beitrag
So einfach kann Diabetes sein!

Angriff ist die beste Verteidigung

Habt Ihr Euch schon mal darüber Gedanken gemacht, wie einfach doch eine Diabeteseinstellung sein kann? Mir ist es schon oft passiert, dass ich, wenn ich nach meinem Befinden im Bekanntenkreis gefragt werde und ehrlich Rede und Antwort stehe, nur ein Kopfschütteln zurückerhalte. Mit der Entwicklung, der Technik und dem Wissen sowie meiner langjährigen Erfahrung ist Diabetes doch nur noch eine Nebensache oder ein Selbstläufer! Mit der Insulinpumpe geht doch alles automatisch! Und jetzt mit der 24-Stunden-Überwachung durch das CGM! Oft habe ich mich gefragt, ob es sich wirklich lohnt, immer die Wahrheit zu sagen – oder einfach das Thema mit einem „Gut!“ zu beenden. Denn leider gibt es viele Menschen, die oberflächlich sind. Die Nachfrage nach dem Befinden wird oft nur als Höflichkeit genutzt, um dem Gegenüber zu zeigen, dass man sich für ihn interessiert. Ehrliches Interesse sieht anders aus.

Bislang konnte mir noch niemand folgen, auch wenn ich mich bemüht habe wie der Erklärbär, alles genau zu beschreiben. Für die Menschen, die mit dem Kopf schütteln und die danach sagen: „Das kann doch nicht so schwer sein, deinen Diabetes in den Griff zu bekommen!“ habe ich nun eine ganz einfache mathematische Formel entwickelt, die ich dann auf den Tisch lege:

Die einfache Formel

Sicherlich hat mich jetzt jeder „professionelle Diabetiker“ als Komiker entlarvt. Wenn ich diese Formel jedoch meinem uninteressierten Gegenüber zeige, erhalte ich meist fragende Blicke. Genau dann ist der richtige Moment, um zu sagen: „Um meinen Insulinbedarf genau zu berechnen, sind die Unbekannten X durch Messwerte oder Variablen zu ersetzen. Diese Formel berechne ich genau alle 30 Minuten, also 48-mal am Tag, und ich weiß sofort, wie viel Insulin ich für die nächsten 30 Minuten benötige!“ Wenn darauf mein Gegenüber noch nicht genug Informationen hat, sage ich ganz selbstbewusst: „Das hier ist aber die ganz einfache Formel, die ich von meinem Diabetologen bekommen habe. Um meine Einstellung richtig in den Griff zu bekommen, berechne ich auch noch ein, wie stark der Gegenwind beim Spazieren war und wie viele Kalorien ich durch Wärme an die Umwelt abgebe. Ohne diese zusätzlichen Variablen ergibt es eigentlich keinen Sinn!“

Was glaubt Ihr: Wird der Kopf weiterhin geschüttelt?

Oft habe ich es erlebt, dass man Menschen mit etwas Übertriebenem konfrontieren muss, um Aufmerksamkeit zu erlangen oder sicherzugehen, dass man ernst- und wahrgenommen wird. Das Plaudern über uninteressante Dinge, nur um zu plaudern, gefiel mir noch nie.

Die Gradwanderung mit Insulin und KH

Dennoch hat dieser Artikel einen ernsthaften Hintergrund und soll einmal aufzeigen, was wir Diabetiker täglich zu leisten haben, um unserem Körper keinen Schaden zuzufügen. In meinem Beitrag „Einstellung, Umstellung, Änderung, Verbesserung – der Quantensprung zum besseren HbA1c in zwei Teilen“ hatte ich beschrieben, wie einfach es ist, mit einem Airbus auf einem Flugzeugträger zu landen oder mit einem Reisebus auf dem Radweg zu fahren. Auch wenn es nur ein übertriebener Vergleich ist, trifft es den Nagel fast auf den Kopf. Denn wie oft habe ich mir schon Gedanken darüber gemacht, wenn mein Diabetes entgleist ist, woran es gelegen hat.

Ich bin auf diesen Vergleich gekommen, als ich mir Folgendes überlegt habe: Ein Mensch, der 80 Kilo auf die Waage bringt und am Tag 50 Einheiten Insulin spritzt, der braucht somit nur etwa den 160.000stel Teil seines Gewichtes an Insulin pro Tag. Die Naturwissenschaftler unter Euch werden an dieser Stelle bemerken, dass dieser Vergleich sicherlich nicht zu 100% umzurechnen ist. Denn das spezifische Gewicht eines Körpers und auch von Insulin ist nicht wie bei Wasser 1 kg gleich 1 Liter. Auch wenn sich diese Rechnung nur an einem ungenauen Anhaltspunkt orientiert, soll sie vielmehr verdeutlichen, wie groß der Einfluss von Zucker und Insulin auf den Körper ist und wie schwierig die Dosierung sein kann. Ohne genaue Instrumente und Pumpen währen wir fast nicht in der Lage, die richtige Dosis genau zu dosieren. Wenn nun unser 80-kg-Beispielpatient für eine Mahlzeit 5 Einheiten spritzt, entspricht das ungefähr dem 1,6 Millionstel seines Körpergewichtes. Denn 5 Einheiten sind bei einem Insulin mit der Konzentration 100 Einheiten pro Milliliter (U100) nur 0,00005 Liter Insulin. Um also mit dem Reisebus immer in der Mitte des Radweges zu fahren, muss er genau dosieren. Mein Omnipod ist ja sogar in der Lage, einen einzigen Milliliter Insulin in 2.000 Teile aufzuteilen bzw. eine Einheit in 20 Teile aufzusplitten und genau ins Gewebe abzugeben. Einen Liter Insulin könnte der Omnipod in 2 Millionen kleine Portionen aufteilen und mein CGM, welches ich benutze, sendet die Zuckerwerte in mg/dl mit Kommazahlen.

Es kommt immer anders als gedacht

Die Technik kann schon sehr viel und ich bin in der Lage, auch einiges automatisch anhand von Erfahrungen zu berechnen, jedoch kommen bei jeder Berechnung meines Insulinbedarfs so viele Unbekannte hinzu, dass es erstens anders kommt und zweitens, als ich dachte. Denn wer berechnet die Leber oder vielleicht einen grippalen Infekt oder andere Unbekannte mit in seinen Tagesablauf mit ein? Die Technologie ist so weit, dass gefühlt jeder Zweite auf der Straße einen Schrittzähler trägt und genau dokumentiert, wie viel er sich bewegt hat. Wir sind somit in der Lage, viele Mess- und Erfahrungswerte in die Formel einzubringen. Dennoch können der Faktor Mensch und der Organismus sowie Gefühle und hormonelle Begebenheiten nicht so einfach gemessen werden bzw. ist es zu aufwendig.

Nur 6 Gramm Zucker reichen aus, um einen 80-Kilo-Mann aus dem Zielbereich zu bringen

Auf der anderen Seite steht die Aufnahme von Nahrung. Der 80-Kilo-Mann kann durch 6 Gramm Traubenzucker seinen Glukosespiegel um vielleicht 40 mg/dl (2,2 mmol/l) erhöhen. 6 Gramm entsprechen dabei etwa dem 13.300stel seines Körpergewichtes. Sowie sich diese 6 Gramm im Kreislauf verteilen, steigt der Blutzucker nicht nur messbar an, sondern es reicht aus, ohne entsprechende Gabe von Insulin, den Zielbereich zwischen 80 und 120 mg/dl (4,4 und 6,7 mmol/l) zu verlassen. Würden wir täglich unsere gleich große Ration Trockenfutter erhalten, wie es viele Halter von Vierbeinern ihren Liebsten geben, so wäre es viel einfacher zu berechnen, wann und wie stark die aufgenommene Nahrung wirkt.

Die Variable „Nahrungsaufnahme“ wäre einfacher zu berechnen, als wenn das Frühstück abwechslungsreich gestaltet wird. Allerdings müsste bei abgezähltem und einheitlichem Trockenfutter genau einkalkuliert werden, wie viel Wasser wir zu dieser Mahlzeit aufnehmen, da dies die Resorption beeinflussen kann. Ich glaube nicht, dass irgendjemand wieder eine Diabetesdiät absolvieren möchte, wie es früher an der Tagesordnung war. Alles wurde genau abgewogen und berechnet – auch Fett und Eiweiß.

Geht es nicht einfacher?

Um meine Variablen möglichst geringen Schwankungen auszusetzen, nutze ich eine Möglichkeit, einfache Regeln zu schaffen, indem ich versuche, verschiedene Gerichte zu standardisieren und herauszufinden, wie viel Insulin ich für wiederkehrende Mahlzeiten benötige. Zum Beispiel beim Frühstück oder dass ich mir Gerichte wie eine Pizza bei meinem Lieblingsitaliener merke und beim nächsten Mal genau weiß, wie viel Insulin so eine Kalorien- und vor allem  Kohlenhydratbombe benötigt. Leider geht auch das nicht immer auf. Wenn zum Beispiel der Pizzabäcker durch seinen Kollegen vertreten wird oder etwas mehr Öl auf der Pizza ist, kann es wieder zu Unregelmäßigkeiten kommen. Ganz zu schweigen vom Bräunungsgrad der Pizza selbst. Denn auch, wenn man denkt, alles ist berechnet, macht einem das Gesetz des Zufalls einen Strich durch die Rechnung.

Je regelmäßiger der Tagesablauf, umso einfacher die Einstellung

Gleichmäßige Nahrung, gleichmäßige Bewegung, gleichmäßige Gabe von Insulin sind nach meiner Erfahrung eine gute Basis, um ein gut eingestellter Diabetiker zu sein. Für mich kommt dies leider nicht in Betracht, weil mein Tagesablauf sich täglich ändert. Zwar versuche ich, regelmäßig zu essen und möglichst die Abweichungen gering zu halten, jedoch kommt immer mal wieder etwas dazwischen, was vorher nicht geplant war. Das Leben fordert mich also jeden Tag aufs Neue, zu improvisieren und Variablen gegeneinander zu berechnen. Und dann muss ich wieder die Formel herausholen und alles neu berechnen. Ich habe mir zum Ziel gesetzt, wenn ich die Formel zu 100% beherrsche, den Schwierigkeitsgrad etwas höher zu stecken und mit einem Reisebus auf einem Flugzeugträger zu landen oder mit einem Airbus auf dem Fahrradweg zu fahren.

Bis ich so weit bin und alles sicher berechnen kann, lasse ich mir momentan alle paar Minuten meinen Zucker vom Smartphone ansagen, um bei stärkeren Schwankungen sofort reagieren zu können. Dadurch kommt es jedoch zustande, dass ich als Diabetiker vom Umfeld erkannt und nach meiner Einstellung gefragt werde. Aber dafür habe ich ja die Phantasieformel.

Wie geht Ihr mit Fragen zu Eurer Einstellung um? Besprecht Ihr das Thema Diabetes auch mit Bekannten oder Freunden? Ich würde mich über einen Kommentar sehr freuen!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Unterzuckerungen – eine Frage der Einstellung?

Ina ist der Meinung, dass eine Unterzuckerung mehr Gefühle auslöst als nur das Gefühl von zu wenig Zucker im Blut. Ein paar Gedanken dazu möchte sie mit euch teilen.

3 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes Positivity

Wenn irgendetwas im Leben schiefläuft, ist ganz bestimmt der Diabetes schuld – da ist sich Sara sicher. Aber woher kommen solche Gedanken und wie wird man sie wieder los?

4 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände