Übergewicht: Fett ist nicht gleich Fett

2 Minuten

Übergewicht: Fett ist nicht gleich Fett

Deutschen Forschenden ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem das Fettgewebe auf Zellebene untersucht werden kann. Sie erhoffen sich dadurch ein besseres Verständnis, welchen Einfluss das stoffwechselaktive Fettgewebe auf bestimmte Krankheiten, wie beispielsweise Diabetes, hat.

Bei Säuglingen bestehen die Speckröllchen überwiegend aus braunem Fettgewebe. Dieses schützt vor Kälte, indem es unter Wärmefreisetzung Energie verbrennt. Erwachsene weisen diesen Fetttyp dagegen kaum noch auf, ihr Fettgewebe ist nahezu ausschließlich weiß. Zu mehr als 99 Prozent besteht es aus sogenannten Speicherfetten, hauptsächlich Triglyceriden, die in der Zelle in Form von Fett-Tröpfchen gespeichert werden und als Fettpolster in Erscheinung treten.

Braunes Fett befindet sich unter dem Schlüsselbein, am Hals, im Nacken oder entlang der Wirbelsäule. Anders als herkömmliche weiße Fettzellen speichert braunes Fett keine Energie, sondern verbrennt sie in zelleigenen „Kraftwerken“, den Mitochondrien.

Von weißem und braunem Fettgewebe

Mit der neuentwickelten Technologie können nun zahlreiche Fettmoleküle bestimmt und ihre Rolle auf den Stoffwechsel untersucht werden. Durch ein sogenanntes Extraktionsverfahren werden dabei die vorherrschenden Triglyceride von den übrigen Fetten, die in der Zelle vorliegen, getrennt. So kann ein Bluttfettmuster (Lipidom) erstellt werden.

Das Wissenschaftlerteam untersuchte nun gewebespezifische und diätabhängige Unterschiede im weißen und braunen Fettgewebe. Bei letzterem beobachteten sie, dass es aus vielen verschiedenen Fetten aufgebaut ist. Es zeigte sich, dass sich durch eine fettreiche Ernährung die Fettzusammensetzung von braunem in Richtung unerwünschtem weißem Fettgewebe verschiebt.

Ferner stellte das Wissenschaftlerteam fest, dass bei starkem ernährungsbedingtem Übergewicht (Adipositas) das Fettgewebe ein ungünstiges Profil an Fetten aufweist, die auf ein beginnendes metabolisches Syndrom hinweisen können.

Laut den Studienautoren kann das neue Verfahren nicht nur in allen Arten von Fettgewebe, sondern auch in fettreichen Organen genutzt werden. Die Methode habe das Potenzial, Erkrankungen wie Diabetes, die mit Fettleibigkeit in Zusammenhang stehen, besser zu verstehen. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Zeitschrift „Molecular Metabolism“ veröffentlicht.


Quelle: Diabetesinformationsdienst München

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert