Ursachen, Symptome und Behandlung: Schlaganfall – immer ein Notfall!

5 Minuten

© NoLimitStudio - stock.adobe.com
Ursachen, Symptome und Behandlung: Schlaganfall – immer ein Notfall!

Wenn ein Schlaganfall auftritt, ist immer höchste Eile geboten. Dann ist es wichtig, die Anzeichen schnell zu erkennen – und den Notarzt zu rufen. Wie ein Schlaganfall zu erkennen ist, warum er auftritt und wie die Diagnose erfolgt, erfahren Sie hier.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben jedes Jahr etwa 7 Millionen Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls. In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 300 000 Menschen einen Schlaganfall, von denen etwa 30 Prozent innerhalb eines Jahres sterben. Mehr als 50 Prozent müssen in ihrem weiteren Leben mit extremen Einschränkungen leben oder können ohne fremde Hilfe ihren Alltag nicht mehr bewältigen.

Insbesondere Menschen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren sind davon in steigendem Maß betroffen. Mehr als 80 Prozent aller Schlaganfälle treten bei Menschen jenseits des 60. Lebensjahrs auf.Etwa jeder vierte Mensch über 80 Jahre ist in Deutschland an einem Typ-2-Diabetes erkrankt – das Risiko für einen Schlaganfall steigt dadurch um bis zu 17 Prozent.

Das Fallbeispiel

Herbert Müller war schon mehrfach beim Essen – meistens beim Frühstück – die Tasse beinahe aus der Hand gefallen. Seine Frau bemerkte ebenfalls, dass ihm nach dem Ansetzen der Kaffeetasse an den Mund der Kaffee aus seinem rechten Mundwinkel lief. Ihm war das sehr peinlich und er versuchte, diese Situation zu überspielen, indem er lächelte – aber auch jetzt hing der rechte Mundwinkel. Seine Frau hatte etwas Ähnliches schon vor Jahren bei einem Schlaganfall ihrer Mutter beobachtet.

Herbert Müller ließ sich von seiner Frau ohne Murren den Blutdruck messen: 240/110 mmHg! Bei diesem Wert war er auch einverstanden, die naheliegende Krankenhaus-Ambulanz aufzusuchen.

Neue Erkenntnisse für die Behandlung

Die gerade zurückliegende COVID-19-Pandemie hat sehr wichtige neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit einer notwendigen Behandlung auf einer Intensivstation gebracht. Das hat auch zu einer effektiveren Versorgung von Menschen mit Schlaganfall geführt. Speziell die Einrichtung von “Stroke Units” (Schlaganfall-Einheiten) hat die Versorgung von Menschen mit Schlaganfall, ansatzweise flächendeckend, in Deutschland verbessert.

Schon vor etwa 20 Jahren etablierten sich in Deutschland “Schlaganfall-Netzwerke”, die telemedizinische Möglichkeiten, die damals allerdings noch begrenzt waren, ergänzten. Die telemedizinische Versorgung von Menschen mit einem Schlaganfall hat sich inzwischen etabliert.

Schlaganfälle liegen statistisch gesehen weltweit neben dem Herzinfarkt und der koronaren Herzkrankheit (KHK) an zweiter Stelle der Todesursachen. Ein Schlaganfall ist neben dem Herzinfarkt und der Herzschwäche die gefürchtetste Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems. Ischämische Schlaganfälle, also durch Durchblutungs-Störungen bedingte, machen über 80 Prozent der Schlaganfälle aus, nur 20 Prozent sind durch Blutungen verursacht.

Vorbeugen ist möglich

Prophylaktische Gaben von Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren haben sich bisher zum Vorbeugen eines Schlaganfalls nicht als effektiv erwiesen – dies gilt auch für eine vorbeugende Gabe von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure, vielen bekannt als “Aspirin”. Dagegen gibt es viele bekannte und behandelbare Risikofaktoren. Die wichtigsten sind:

Eine Studie aus England mit mehr als 300 000 Menschen zeigte auch, dass vererbte, also genetische, Faktoren zu etwa einem Drittel für Schlaganfälle verantwortlich sind, zwei Drittel jedoch durch einen ungesunden Lebensstil: zu wenig Bewegung, ungesunde Ernährung, Übergewicht und Rauchen.

Eine besonders wichtige Rolle spielt das Normalisieren erhöhter Blutdruckwerte. Dies ist durch zahlreiche Studien mittlerweile belegt. Auch ein erhöhtes Risiko für Denkstörungen (nicht jedoch einer Demenz) scheint durch normale Blutdruckwerte zu sinken.

Rasche Behandlung des Schlaganfalls

Für die rasche Behandlung eines akuten Schlaganfalls ist entscheidend, ob es sich um eine Störung der Durchblutung (Ischämie) handelt oder um eine Blutung. Die Unterscheidung erfolgt mittels MRT (Magnetresonanztomografie) bzw. CT (Computertomografie), also bildgebenden Verfahren.

Zur weiteren Diagnose ist auch erforderlich, Herzrhythmus-Störungen wie Vorhofflimmern auszuschließen, aber auch ein offenes Foramen ovale im Herzen (nach der Geburt fortbestehende Verbindung zwischen beiden Herzvorhöfen). Beides kann dazu führen, dass Blutgerinnsel entstehen bzw. in Gefäße, die das Gehirn versorgen, gelangen.

Gestörte Durchblutung in etwa 80 Prozent der Fälle die Ursache

Störungen der Durchblutung im Gehirn entstehen meist durch Gerinnsel (Thromben). Diese bilden sich oft an rauen Oberflächen in den Gefäßen, sowohl in den Hirnarterien als auch in Gefäßen, die zum Gehirn führen. Einer der wichtigsten Risikofaktoren dafür ist, wie schon beschrieben, der Bluthochdruck, insbesondere der systolische Blutdruck (oberer Wert).

Es konnte in Studien gezeigt werden, dass ein systolischer Blutdruck-Anstieg um 10 mmHg das Risiko für einen Schlaganfall um 30 Prozent erhöht. Menschen mit einem Bluthochdruck haben ein etwa vierfach erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall im Vergleich zu Menschen mit normalen Blutdruckwerten. Drei Viertel aller Patientinnen und Patienten mit einem Schlaganfall haben einen erhöhten Blutdruck.

Gerinnsel aus Arterien außerhalb des Gehirns können sich lösen und in Hirngefäße gelangen. Solche Gerinnsel, die zu arteriellen Embolien (Gefäß-Verschlüssen) führen, kommen vor allem aus dem Herzen, besonders aus dem linken Vorhof und dem “Vorhof-Ohr” (einer Aussackung des Herzens) bei Vorhofflimmern, aber auch bei Erkrankungen der Klappen im Herzen. Bei einem Herzinfarkt oder Aussackung der Herzwand (Aneurysma; z. B. nach Infarkt), bei Entzündung der Herzinnenhaut oder nach bestimmten Katheter-Eingriffen können ebenfalls Blutgerinnsel entstehen.

Weitere Risikofaktoren für einen erhöhten Blutdruck

Eine Hirnblutung als Ursache

Etwa 15 Prozent aller Hirnblutungen treten spontan auf, wobei auch hierbei einer der wichtigsten Faktoren der Bluthochdruck ist. Eine Hirnblutung entsteht durch ein Einreißen von Gefäßen. Seltener sind Blutungen z. B. unter der Therapie mit Gerinnungshemmern (Antikoagulanzien). Aber auch bei Gerinnungsstörungen und bestimmten Gefäßerkrankungen im Gehirn, z. B. Aussackungen (Aneurysmen), können sie vermehrt vorkommen.

Vorboten eines Schlaganfalls bemerken

Die Stelle, an der die Störung der Durchblutung auftritt, bestimmt die Art der Beschwerden. Wenn die Halsschlagader (Arteria carotis interna) betroffen ist, sind die Hauptsymptome häufig

  • vorübergehende Erblindung (Amaurosis fugax),
  • Lähmungen und Gefühlsstörungen an den Händen und/oder Beinen,
  • Sprachstörungen (verwaschene Sprache),
  • Störungen des Bewusstseins.

Ist dagegen die Arteria vertebralis im Bereich der Halswirbelsäule betroffen, kommt es häufiger zu

  • Drehschwindel,
  • Sturz-Attacken (Fallneigung zu einer Seite),
  • Lähmungen von Augenmuskeln,
  • Erbrechen,
  • Sehstörungen,
  • Lähmungen weiterer Muskeln.

Weitere Beschwerden können Schluckstörungen, Urin- oder Stuhlinkontinenz, Anfälle ähnlich einer Epilepsie und Störungen der Atmung sein.

Ist die Durchblutung in den Gehirnarterien nicht komplett unterbrochen, sondern nur höhergradig eingeschränkt durch einen mehr als 70-prozentigen Verschluss des Gefäßes oder durch ein Gerinnsel, kann es zu einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) kommen. Eine TIA ist eine vorübergehende Störung der Durchblutung mit Symptomen, die innerhalb von 24 Stunden wieder verschwinden. Dieser “kleine Schlaganfall” ist nicht selten Vorbote eines “großen Schlaganfalls” in den darauffolgenden Tagen.

Schlaganfall bei Diabetes

Bei etwa 12 Prozent aller Menschen mit Diabetes bestehen Störungen der Hirndurchblutung. “Leichte” Störungen der Durchblutung können bereits früh zu Störungen im Gehirn führen. Dies ist z. B. zu merken, wenn das logische Denken, Aufmerksamkeit und Organisationsfähigkeit nachlassen. Im Alter zwischen 65 und 74 Jahren haben darüber hinaus etwa 20 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes Vorhofflimmern, also ein großes Risiko für einen Verschluss von Hirnarterien durch ein Gerinnsel.

Einen Schlaganfall feststellen

Der Doppler- bzw. Duplex-/Farbduplex-Ultraschall spielt bei der Diagnose von Verkalkungen (Plaques) oder Engstellen (Stenosen) der Halsschlagader bzw. der Zwischen-Wirbel-Arterie (Arteria vertebralis) eine entscheidende Rolle. Er ist schnell einsetzbar und beliebig wiederholbar ohne schädliche Strahlen oder die Belastung durch Kontrastmittel zum Darstellen der Gefäße, was besonders wichtig ist, wenn bereits ein Nierenschaden vorliegt.

Man könnte durch regelmäßige Untersuchungen mit Ultraschall schon Jahre vor einem Verschluss krankhafte Wandverdickungen oder Kalk-Ablagerungen erkennen und die weitere Entwicklung abschätzen. Spezielle Untersuchungen (z. B. Angio-CT, MRT) erlauben zusätzlich das Darstellen des gesamten Gehirns mit seiner Durchblutung.

Zusammenfassung

Man kann ganz allgemein sagen: Der Schlaganfall kommt oft vom Herzen. Vorbeugen kann man in der Regel, wenn Menschen mit Diabetes bzw. Menschen mit Diabetes und Übergewicht die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Ereignisse reduzieren.

Ein Normalisieren des Gewichts führt oft schon zusammen mit regelmäßiger Bewegung zu einer Reduktion des besonders gefährlichen systolischen Bluthochdrucks. Nebenbei bessern sich auch die Blutzuckerwerte und die Empfindlichkeit der Zellen auf Insulin.

Eine rasche Diagnose und Therapie von Vorboten eines Schlaganfalls hilft, die möglichen Folgen zu reduzieren. Rufen Sie im Zweifel immer einen Arzt – egal, zu welcher Zeit!


von Dr. med. Gerhard-W. Schmeisl

Avatar von gerhard-w-schmeisl

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (12) Seite 34-37

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten

Unterzuckerungen als akute Komplikation sind vielen Menschen mit Diabetes vertraut. Aber auch bei sehr hohen Blutzuckerwerten kann nicht nur langfristig, sondern auch akut ein lebensbedrohliches Risiko entstehen. Dr. Schmeisl klärt daher auf über Ursachen, Formen und Lösungen für Werte, die entgleist sind.
Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten | Foto: auremar – stock.adobe.com

5 Minuten

Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Dr. Gerhard-W. Schmeisl gibt einen Überblick.
Lymphödem und Lipödem: Warum Beine anschwellen können | Foto: Tatiana - stock.adobe.com

6 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände