Kolumne | Zum guten Schluss: Weniger ist mehr?

2 Minuten

© Christian Mentzel
Kolumne | Zum guten Schluss: Weniger ist mehr?

“Na, wie läuft’s denn so an deinem Arbeitsplatz in der Sparkasse?”, fragte ich meine Frau Gabi kürzlich beim Abendessen. “Katastrophe”, antwortete sie, “bei uns werden immer mehr Filialen geschlossen und man fragt sich wirklich, wohin die Leute noch zur Beratung kommen sollen. Demnächst vielleicht mit künstlicher Intelligenz im Internet …”

Naja, das kennt man ja schon. Überall wird gespart und rationalisiert und so manches wird auch einfach wegrationalisiert. Bei uns in der Medizin ist das nicht anders. Offenbar ist es politisch gewollt, dass viele Krankenhäuser schließen müssen. Nicht weit von uns hat beispielsweise ein fast neues und mit Milliarden Euro gefördertes Krankenhaus wegen akuten Geldmangels seine Pforten zugemacht: Insolvenz, peng und aus.

So was hat natürlich erhebliche Konsequenzen für die medizinische Versorgung, zum Beispiel weil der Rettungsdienst mit Notfallpatienten jetzt oft eine halbe Stunde und länger unterwegs ist, bis er im nächsten Krankenhaus ankommt. Nicht anders sieht es bei den Fachkrankenhäusern wie unserer Diabetes-Klinik aus. Auch hier wird man von der Politik völlig im Unklaren gelassen, wie es weitergehen soll. Unser Chef meint, dass es ganz klar Absicht ist und die Vorgaben der geplanten Krankenhausreform so kompliziert aufgebaut werden, dass so manches Fachkrankenhaus dies nicht überleben wird.

“Ja, und dann?”, fragte Gabi. “Was passiert mit den 4000 Patienten, die ihr jedes Jahr stationär behandelt?” Eine gute Frage, auf die ich auch keine Antwort weiß. Die Antwort der Politik auf diese Frage ist ziemlich eindeutig, aber dafür auch wenig hilfreich. Sie lautet: Wird schon irgendwie gut gehen …

Fragt sich nur, für wen: für die Kostenträger, für die Leistungserbringer und vielleicht auch für die Patienten? Manchmal bin ich mir nicht sicher, ob den Verantwortlichen in der Gesundheitspolitik die Tragweite ihrer Entscheidungen so bewusst ist.Natürlich haben wir den Pflegenotstand und den Fachkräftemangel. Nur darf der nicht in eine absichtliche Kürzung und Verschlechterung medizinischer Leistungen münden, schon gar nicht in einem Land wie Deutschland.

“Schwieriges Thema”, meinte Gabi, “aber so gesehen habt ihr’s ja in der Medizin noch schwerer als wir in der Sparkasse.” Ein schwacher Trost für meine Frau, aber immerhin …

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

von Dr. Hans Langer

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2024; 72 (6) Seite 82

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana

Auch in der heutigen Podcast-Folge von „Höhen und Tiefen” lernt ihr mit Kathy und Luciana wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen. Neben dem Diabetes kennen die beiden sich auch mit dem Leben mit Adipositas aus und berichten von ihren Erfahrungen. Freut euch auf das Gespräch mit Moderatorin Stephanie Haack.
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Mit Adipositas durchs Gesundheitssystem navigieren – im Gespräch mit Kathy und Luciana | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe an neue Regierung: Patienten im Mittelpunkt – Lebenssituationen verbessern

Einigkeit in der Vielfalt: Bundes- und Landes-Organisationen der Diabetes-Selbsthilfe formulieren und vertreten die berechtigten Interessen ihrer Mitglieder gemeinsam im Diabetes-Anker! Einige konkrete Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe an die neue Regierung sind hier zusammengetragen.
Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe an neue Regierung: Patienten im Mittelpunkt – Lebenssituationen verbessern | Foto: Mirko - stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert