4 Minuten
Schmerzen sind nützlich, sie warnen uns: Hier ist etwas nicht in Ordnung! Sind die Nerven an den Füßen geschädigt, bleibt das Warnsignal aus, und aus einer kleinen Verletzung kann ein großes Problem werden. Es lohnt sich, rechtzeitig zu handeln.
Drei Monate lang war sie zuvor mit einem vermeintlich harmlosen kleinen Geschwür am Vorfußballen herumgelaufen und hatte alle möglichen Salben ausprobiert – ohne Erfolg. Der Hausarzt sah sie erst, als sie Fieber und Schüttelfrost bekam.
In der Klinik musste dann leider der ganze Vorfuß amputiert werden. Ihre Zuckerwerte waren auch nicht gerade berauschend: Der HbA1c-Wert lag bei der Aufnahme ins Krankenhaus bei 9,5 Prozent (80 mmol/mol), der Blutzucker betrug 284 mg/dl (15,8 mmol/l)!
Aktuelle Daten aus den USA zeigen: Nur bei ca. 50 Prozent der Betroffenen wird ein Diabetisches Fußsyndrom rechtzeitig entdeckt; nur ein Drittel dieser 50 Prozent wiederum wird angemessen behandelt! Außerdem kommen Diabetiker mit Diabetischem Fußsyndrom etwa zehnmal häufiger ins Krankenhaus; in den USA ist der Diabetes der Grund für 70 Prozent aller Amputationen.
Und in Deutschland werden – trotz regionaler Erfolge – bei Diabetikern noch immer etwa 40.000 Amputationen pro Jahr vorgenommen (von insgesamt jährlich etwa 65.000 Amputationen).
Ursache ist in den meisten Fällen eine Fußverletzung. Etwa 250.000 Diabetiker ziehen sich pro Jahr eine solche Verletzung zu, wobei schätzungsweise eine Million Patienten mit Diabetes prinzipiell ein erhöhtes Risiko für eine Fußverletzung und damit auch für eine Amputation haben.
Dieses Risiko nimmt mit dem Alter zu: Bei über 50-jährigen Patienten liegt es schon bei etwa 5 bis 10 Prozent. Grundsätzlich haben Menschen mit Diabetes, wenn man Alter und Geschlecht berücksichtigt, immer noch ein etwa 7- bis 8-fach höheres Risiko für eine Amputation als Nichtdiabetiker.
Obwohl vermeintlich harmlose Fußverletzungen oft die Ursache für eine Amputation sind, tragen laut Deutschem Fußreport vom 18. August 2010 (Quelle: Deutsches Schuhinstitut) 82 Prozent der untersuchten Personen Schuhe, die nicht ihrer eigentlichen Schuhgröße entsprechen. Nicht nur die Länge des Schuhs ist dabei wichtig, sondern auch Breite und Höhe – ansonsten sind Druckstellen die Folge.
Diabetiker mit einer Neuropathie (Nervenschädigung) empfinden diese Druckstellen an den Füßen häufig nicht als schmerzhaft – ein Geschwür ist so praktisch vorprogrammiert. Hier sollte also nicht an der falschen Stelle gespart werden!
Dass Diabetiker mit Fußproblemen von Podologen (medizinischen Fußpflegern) mitbetreut werden, ist heute unabdingbar. Podologen haben eine zweijährige Ausbildung mit staatlicher Prüfung hinter sich und verfügen über die nötige Fachkenntnis (siehe Podologengesetz vom 2.1.2002). Die klassische Fußpflege dient dagegen rein der Pflege des gesunden Fußes!
Hauptursache für die Entstehung eines diabetischen Fußgeschwürs ist die Nervenschädigung (Neuropathie), die bei etwa 50 bis 60 Prozent aller Patienten isoliert vorliegt, also ohne zusätzliche Durchblutungsstörung. Durch die Neuropathie lässt das Schmerz-, Berührungs- und Temperaturempfinden nach, aber auch die Schweißproduktion am Fuß, was zu trockener Haut führt.
Gelegentlich kommt es auch zum Abbau der Muskulatur (z. B. der kleinen Fußmuskeln), wodurch schließlich Krallenzehen, aber auch andere Verformungen am Fuß entstehen und der Fuß falsch belastet wird.
Als Zeichen der Fehlbelastung finden sich Schwielen mit vermehrter Hornhaut im Vorfuß- und Ballenbereich, aber auch an der Ferse und an der Seite. Dort können sich ganz leicht Druckgeschwüre oder auch Blasen und Blutergüsse bilden, ohne dass der Patient dies bemerkt, weil eben der Schmerz als Warnsignal fehlt!
Eineisolierte Durchblutungsstörung ohne Nervenschaden speziell bei Rauchern, aber auch bei Patienten mit schwerer Arteriosklerose, findet sich nur in etwa 20 Prozent der Fälle. Bei einem Drittel aller Patienten liegt eine Kombination aus Durchblutungsstörung und Nervenschaden vor. Häufig können Geschwüre durch die Durchblutungsstörung nicht abheilen, auch wenn sie richtig behandelt werden – denn wo kein Blut hinkommt, kann eine Wunde nicht heilen!
Deshalb muss in diesen Fällen zuerst die Durchblutungsstörung behandelt werden. Mit speziellen durchblutungsfördernden Maßnahmen (Medikamenten, Bypässen, Katheterbehandlungen) kann oft eine bessere Durchblutung erreicht werden. Ohne Durchblutungsstörung heilen Geschwüre bei konsequenter und rechtzeitiger Behandlung fast immer ab.
Wurden Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom durch ein Team aus Diabetologe, Chirurg, Angiologe, etc. betreut, reduzierte sich nach einer englischen Studie die Amputationsrate in elf Jahren um 70 Prozent (Krishnan et al., Diabetes Care 2008). Diese Rate ließe sich sicherlich noch steigern – durch ein regelmäßiges Screening (Vorsorgeuntersuchung) auf einen Nervenschaden und eine Durchblutungsstörung (periphere arterielle Verschlusskrankheit, pAVK) und indem, besonders bei Älteren, Angehörige einbezogen werden.
Der Hausarzt/Diabetologe kann durch eine einfache, rasche Untersuchung feststellen, ob es sich um einen Nervenschaden oder um eine Durchblutungsstörung handelt – oder ob beides vorliegt:
Diese Untersuchungen können ergänzt werden durch apparative Maßnahmen:
Kontakt:
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71 / 8 21-0
sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund), Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71 /8 5-01
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2012; 61 (9) Seite 24-27
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen