- Behandlung
Wenn der Diabetes an die Nieren geht
5 Minuten

Diabetes kann an die Nieren gehen, aber Sie können etwas dagegen tun: vor allem zu Routine-Untersuchungen gehen! Typ-1-Diabetiker alle 5 Jahre, Typ-2-Diabetiker sofort nach Diagnose – und dann jährlich. Warum ist dies so?
Georg H. hat seit ca. 10 Jahren einen Typ-2-Diabetes, anfangs nur mit Ernährung, später auch mit Tabletten behandelt (Metformin). Übergewicht (140 kg) und Bluthochdruck (170/100 mmHg) sind schon länger bekannt.
Herr H. hat seinen Diabetes aber erst seit 5 Jahren wirklich ernst genommen – nachdem der Diabetologe zusätzlich zu einem beginnenden Nervenschaden an den Füßen auch Eiweiß im Urin festgestellt hatte: “Sie wollen doch wohl nicht an die Dialyse kommen.”
Jetzt ist der Blutdruck optimal eingestellt, Herr H. hat Gewicht abgenommen – und es ist kein Eiweiß im Urin mehr nachweisbar. Ein Fortschreiten der beginnenden Nierenerkrankung wurde rechtzeitig abgewendet – und nebenbei wurden die Blutdruck- und die Blutzuckereinstellung optimiert!
Die Nieren: „Superfilter“
Gesunde Nieren sind für ein langes Leben ohne große Einschränkungen ausschlaggebend – umgekehrt sagt die Einschränkung der Nierenfunktion ein hohes Sterberisiko voraus. Deshalb ist ein vorbeugender Schutz dieser „Superfilter“ elementar wichtig.
Unsere Nieren sind entscheidend
- für die Harnproduktion,
- für die Ausscheidung vieler Stoffwechsel-Endprodukte, speziell des Eiweißstoffwechsels,
- für die Entgiftung des Körpers von Fremdsubstanzen (Medikamente),
- für die Regulierung unseres Salz- und Wasserhaushaltes und somit auch des Blutdrucks.
Darüber hinaus bildet die Niere selbst Hormone:
- Renin für die Blutdruckregulation,
- Erythropoetin regt die Blutbildung an und
- die Niere wandelt Vitamin D (wichtig für Knochenbildung, Kalziumhaushalt) in seine wirksame Form um.
Wichtige Rolle bei Blutzuckerregulation
Außerdem haben wir in den letzten Jahren gelernt, dass die Nieren bei der Regulation des Blutzuckers eine wichtige Rolle spielen: Sie bilden sogar Zucker selbst neu und sind an der Ausscheidung von überschüssigem Zucker über den Urin beteiligt.
Die Nierenschwäche (Niereninsuffizienz) ist eine häufige Diabetes-Folgeerkrankung – sie kann das Leben der Menschen mit Diabetes entscheidend negativ beeinflussen.
1.500 Liter am Tag: So arbeitet die Niere
Die Nieren sind etwa 11 cm lang, 5 bis 7 cm breit und 2 bis 3 cm dick; sie wiegen je etwa 150 g. Sie sehen birnenförmig aus und liegen rechts und links der Wirbelsäule im Bereich der Flanken gut geschützt in einem Fettpolster.
Eine Niere besteht aus der Rinde, dem Mark und dem Becken, in dem sich schließlich der produzierte Urin sammelt. Die Nieren sind sehr gut durchblutet – etwa 1.500 l Blut fließen pro Tag hindurch. In den Nierenkörperchen (“Glomerula”) wird das Blut in Form des “Primär-Harns” gefiltert.
Primär- und Sekundär-Harn
Von den Glomerula gibt es pro Niere etwa 1 Mio. Der hier gebildete Primär-Harn wird anschließend in mehreren Stufen aufgearbeitet – Tubulussystem, Harnkanälchen, Sammelrohre; das heißt, dass bereits ausgeschiedene Substanzen wieder zurück ins Blut aufgenommen oder aktiv ausgeschieden werden können. Am Ende bleibt nur noch ein von festen Stoffen und auch Zellen weitgehend freier Sekundär-Harn übrig – also nur das, was wir als Urin ausscheiden (ca. 1 bis 1,5 l pro Tag)!
Urin besteht zu 95 Prozent aus Wasser – darin gelöst sind etwa 25 g Harnstoff. Dieser stammt aus der Leber und ist ein Abbauprodukt des Eiweißstoffwechsels (z. B. Fleisch). Weiterhin sind Harnsäure und Kreatinin im Urin gelöst. Kreatinin stammt aus verzehrtem Fleisch und unserem Muskelstoffwechsel – zusätzlich sind u. a. in geringer Menge enthalten: Kochsalz, Phosphate, Oxalsäure und Zitronensäure.
Nierenschäden bei Diabetikern häufig
Nach aktuellen Schätzungen entwickeln 40 bis 50 Prozent aller Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes im Laufe ihres Lebens einen diabetischen Nierenschaden (“diabetische Nephropathie”).
Der Hauptgrund für die (zum Glück langsam) fortschreitenden Schäden an den Nieren sind erhöhte Blutzuckerwerte und ein erhöhter Blutdruck – der sich bei Typ-2-Diabetikern oft zusammen mit Übergewicht und Fettstoffwechselstörungen entwickelt.
Nächste Seite: Anzeichen einer Nierenschädigung erkennen +++ Beginn und Fortschreiten einer diabetischen Nephropathie verhindern
Beginn und Fortschreiten verhindern
Andererseits kann durch eine rechtzeitige Diagnose und eine intensivierte Therapie entscheidend der Beginn der Erkrankung beeinflusst werden! Und auch ein Fortschreiten der Erkrankung kann verhindert werden durch regelmäßige Bestimmungen des HbA1c, durch die Untersuchung des Urins auf Spuren von Eiweiß (“Mikroalbuminurie”) und durch regelmäßige Messungen des Blutdrucks.
Dies ist umso wichtiger, als die diabetische Nierenerkrankung einen starken Vorhersagewert für eine hohe Sterblichkeit besitzt. Der Diabetes ist bei rund 25 Prozent der chronisch Niereninsuffizienten die eigentliche Ursache – und es besteht zudem ein enger Zusammenhang mit dem Auftreten von Herzinfarkten.
Dialyse: nur 2 von 100 erleben sie noch!
Die Sterblichkeit von Typ-2-Diabetikern mit Nachweis von Eiweiß im Urin von mehr als 300 mg/Tag beträgt etwa 4,6 Prozent pro Jahr. Besteht gleichzeitig eine Niereninsuffizienz, liegt sie schon bei 19,2 Prozent! Erschreckenderweise kommen von 100 Diabetikern mit Nierenschaden nur etwa 2 in das Stadium einer dialysepflichtigen Nierenerkrankung – die übrigen Patienten sterben am Herzinfarkt, häufiger noch an einer Herzinsuffizienz (Herzschwäche).
Nierenschaden: die Anzeichen erkennen
Die Schädigung der kleinsten Blutgefäße wird direkt verursacht durch den erhöhten Blutzucker und durch eine Anhäufung von “Glukose-Eiweiß-Produkten” (AGEs: advanced glycation endproducts). Die Prognose wird verschlechtert durch eine familiäre Belastung (Eltern, Großeltern, Geschwister mit Nierenproblemen?) sowie durch die Diabetesdauer.
Weiter schädigend sind das Rauchen, die regelmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, Rheumamitteln und manchmal auch die Verabreichung von Kontrastmitteln z. B. bei Gefäßuntersuchungen.
Spuren von Eiweiß im Urin
Als Folge dieser Schädigung findet man Spuren von Eiweiß im Urin (20 bis 200 mg/l bzw. 30 bis 300 mg/24 Stunden oder 20 bis 200 µg/Minute). In der Regel werden drei Urinproben untersucht im Abstand von 2 bis 4 Wochen, und zwar nach 6 bis 8 Stunden nächtlicher Ruhephase: Man nennt das den “ersten Morgenurin”.
Sind zwei von drei dieser Urinproben positiv, besteht der dringende Verdacht auf eine diabetische Nephropathie. Zusätzliche Blutuntersuchungen (z. B. Kreatinin) dienen der Abschätzung der verbliebenen Nieren-Filter-Funktion.
Falsch positive Werte auf Mikroalbumine ergeben sich bei
- frischem Harnwegsinfekt,
- während der Regelblutung,
- bei hohem Fieber,
- bei entgleistem Blutzucker,
- bei entgleistem Blutdruck.
Typ-1-Diabetiker sollten ab 5 Jahren nach Diagnosestellung mindestens 1-mal jährlich bezüglich eines chronischen Nierenschadens gescreent werden – Typ-2-Diabetiker unmittelbar nach der Diagnosestellung und dann auch mindestens 1-mal jährlich.
Begleiterkrankungen behandeln
Bei Typ-2-Diabetikern ist eine konsequente Behandlung von Begleiterkrankungen unbedingt erforderlich – wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Übergewicht. Denn es gilt, ein Fortschreiten der Eiweißausscheidung zu vermeiden; diese “Proteinurie” ist ein eigenständiger Risikofaktor für eine weitere Verschlechterung der Nierenfunktion.
Behandlung bei beginnendem diabetischen Nierenschaden
Die Therapie besteht im Wesentlichen in der Optimierung der Blutzuckereinstellung und einem möglichst normalen Blutdruck! Eine intensivierte Diabeteseinstellung führte auch in Studien zu einer deutlich späteren und geringeren Häufigkeit von diabetischen Nierenschäden.
Der HbA1c-Wert sollte bei 53 mmol/mol Hb (7 Prozent) liegen, wenn keine weiteren Diabetesfolgen (vor allem Gefäßschäden) vorliegen – ansonsten darf er auch etwas höher sein. Eine allzu strenge Blutzuckereinstellung hat sich entsprechend aktuellen Studien als eher schädlich herausgestellt.
Auch für die Blutdruckeinstellung gilt: gut, aber nicht zu niedrig – niedriger ist nicht immer besser! Ein Blutdruck von systolisch (oberer Wert) etwa < 140 mmHg und diastolisch (unterer Wert) < 90 mmHg ist anzustreben, unter Beachtung der individuellen Probleme des Patienten.
Zusammenfassung
Nierenerkrankungen haben für Patienten mit Diabetes eine ihr weiteres Leben entscheidend beeinflussende Bedeutung – durch eine rechtzeitige Diagnose und konsequente Therapie könnte ein Fortschreiten oft verlangsamt, manchmal sogar verhindert werden.
Beugen Sie vor und nehmen Sie Vorsorgeuntersuchungen wahr (z. B. Mikroalbumintest, Blutdruckmessung, HbA1c etc)!
von Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund)
Kontakt:
Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 21-0
sowie Klinik Saale, Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 5-01
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (5) Seite 32-35
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung
- Soziales und Recht
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 3 Tagen, 11 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 2 Tagen, 20 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 16 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 3 Tagen, 19 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-