Wie das Leben, so der Blutzucker

4 Minuten

Community-Beitrag
Wie das Leben, so der Blutzucker

Neben anderen Analysefunktionen an meinem Körper [1] liebe ich meine Smartwatch, weil sie mich sanft per Puls-Vibration jeden Morgen um 5 Uhr weckt – so leise, dass wirklich kein Mäuschen davon Wind bekommt:

20 Minuten gönne ich mir und meiner Körperpflege bei einem heiß gebrühten Kaffee – das ist alles, was ich an „me-time“ habe. Parallel schmeiße ich oft schon eine Ladung Wäsche in die Trommel – Effizienz ist in meinem Leben schließlich ein „Überlebenstrick“.

Danach starten die Vorbereitungen des Tages und ich lege meine Schürze an, um an meiner sauberen Fassade keine Spuren meines „realitätsbewältigenden Ichs“ zu hinterlassen. Vorsichtshalber ziehe ich meine Insulinpumpe aus und lege sie schon mal, bis ich das Haus verlasse, in meine Arbeitstasche. Denn meine nachfolgenden Aufgaben sind sportlich, zeitlich präzise und führen leicht zu Unterzuckerungen:

Die Alltagsbelastung

Spülmaschine aus- und einräumen, Herumliegendes wegräumen, Frühstück machen, Brotzeiten und Getränkeflaschen für Kindergarten und Krippe herrichten. Dann das Abendessen vorbereiten, weil ich bis 18 Uhr arbeiten muss und mein Mann oder eine Babysitterin die Kinder nach dem Kindergarten bis 18.30 Uhr betreuen. In dieser Zeit werden die Kinder unbändigen Hunger haben. Indem ich alles vorbereite, wird mein „arbeitendes, zielstrebiges Ich“ zu einer kleineren Belastung für die Familie und die Wahrscheinlichkeit ist geringer, dass ich Steine in den Weg gelegt bekomme, weil ich als Mutter trotzdem meine Ziele verfolge.

Der Wecker zeigt kurz vor 5 Uhr
Quelle: Pixabay

Gegen 6.30 Uhr wecke ich die Kinder, ich ziehe sie – manchmal unter großen Widerständen und mit viel Diskussionen – an. Gegen 7 Uhr serviere ich das Frühstück. Während die Kinder essen und „klabaukern“, hole ich die Wäsche raus und lege sie in den Trockner. Ich fege die Böden und mit einem nassen Lappen mache ich größere Flecken am Boden schnell weg, denn zum Wischen bleibt erstmal keine Zeit. Spätestens 7.30 Uhr muss ich anfangen, die Kinder anzuziehen. Im Winter ist das besonders aufwendig, weil Thermohosen, Schal und Mützen gerne immer wieder abgezogen werden, bis mir fast der Kragen platzt. Überlebenstrick Nr. 2: ATMEN! Tief ein- und ausatmen!

Auf zur Arbeit

Ich habe kein Auto. Also nehme ich bei Wind und Wetter entweder das Fahrrad mit Anhänger oder die U-Bahn. Die Kinder sind morgens nur mit Spielen wie „Wettrennen“ oder Ähnlichem zum Fortbewegen zu animieren. Der Weg zur 800m entfernten U-Bahn dauert durchschnittlich 15 Minuten. Ich plane immer noch eine U-Bahn als Puffer ein (Trick Nr. 3), um später um 9 Uhr pünktlich auf der Arbeit zu erscheinen. Ich bin schließlich eine erfolgreiche „working (disabled) Mom“, die in 80% Arbeitszeit über 100% versprochen hat zu leisten und genau 50% zu den Lebensunterhaltskosten beiträgt, um aus ihrer Diabetes-Mami-Sackgasse herauszukriechen. Denn ich habe – gemessen am Erfolgsbarometer – drei gesellschaftliche Behinderungen: Ich bin Diabetikerin Typ 1 (60GdB), Mutter zweier Kleinkinder und habe deshalb eine eingeschränkte Flexibilität.

Wir schreiben das Jahr 2020

Seit ich Kinder bekommen habe, bin ich vielen verzweifelten Müttern begegnet. Es scheint, als gäbe es immer noch unumstößlich zwei Wahrheiten: 1. Wir müssen alle einmal sterben und 2. mit der Geburt des ersten Kindes ist es vorbei mit der Gleichberechtigung.

So sehr ich meine Kinder liebe, möchte ich dennoch nicht einsehen, dass ich Leben geschenkt habe, um mein eigenes zu opfern.

Mein Diabetes ist eine ehrliche Stimme, die mir meinen Lebenswandel unverblümt verdeutlicht: Mein HbA1c war vor den Kindern um ca. 1% besser (damals ~6%, heute ~7%) und die Schwankungen – vor allem der Unterzucker – geringer, doch das wundert mich nicht: Ich bin 5-8kg dicker als damals, habe seit knapp 5 Jahren keine Nacht mehr durchgeschlafen, kein Wochenende mehr für mich gehabt, keinen „freien“ Urlaub, konnte keine Krankheit auskurieren und habe insgesamt viel weniger Zeit (und Muße) für Sport. Mein Sport ist meine Hausarbeit, der tägliche Arbeitsweg mit dem Fahrrad und 20 Minuten EMS-Training, das ich irgendwo noch „reinquetsche“.

Auge einer Frau mit Uhr im Vordergrund
Quelle: Pixabay

Seit den Kindern peitsche ich mich durchs Leben, um meine Ziele von damals und mich selbst nicht zu verlieren. Doch was ich dabei oft verliere, ist die Kontrolle über meine Zuckerwerte. Wie oft mein CGM piepst, vermag ich nicht zu sagen, aber über den Tag verteilt spritze und esse ich mehr, um meine Zuckerwerte zu korrigieren, als ich es zu echten Mahlzeiten tue.

Mein Hamsterrad erlaubt mir keine Schwächen. Meine Kinder brauchen mich und ich will so gut es geht für sie da sein. Als Kompensation zu meinen langen Arbeitstagen lese, spiele, male ich jeden Abend mit den Kindern und bringe sie ins Bett. An den Wochenenden versuche ich für besondere Erlebnisse und ganz viel „quality time“ zu sorgen.

„Hypo“ not welcome

Doch Unterzuckerungen sind erbarmungslos. In einer Nacht, in der es endlich ruhig zu sein scheint – kein Kind weint, kein Kind will gestillt, gewechselt werden oder macht ins Bett –, piepst das CGM mich wach und zwingt mich, in kleinen Überlebenskämpfen mit schlappen Knien, zittrigen Händen und schwummriger Sicht in Sekundenschnelle Apfelsaft zu trinken. Ich schleiche, will niemanden stören und lege mich erschöpft nieder – immer wieder, immer wieder.

Jetzt könnte ich abschließen, indem ich „einsehe“, dass mein Hamsterrad hausgemacht ist und entsprechend auch meine Zuckerkurven. Mag zu einem gewissen Grad auch stimmen. Dennoch sehe ich in unserer Gesellschaft ein ernsthaftes Problem im ständigen Runterspielen von alltäglichen, maßgeblich weiblichen Herausforderungen.

Lasst es mich mit Sarkasmus versuchen:

Als Frau genießt man eine Chancengleichheit zu Männern! Eine schlechtere Bezahlung ist nur abhängig von dem eigenen Verhandlungspotential. Mutter sein ist das größte Glück. Es liegt in der Natur der Frauen, dass wir am liebsten und häufigsten nach unserer Elternzeit in Teilzeit wechseln. Weniger Geld, weniger Rente, weniger berufliche Perspektiven und Anerkennung verstehen sich mit Teilzeit von selbst. Und es ist doch verständlich, dass Mütter, die zwar hervorragend performen, selten bis nie Beförderungspotential genießen, denn das Risiko, dass sie Kinder nachlegen oder die bereits existierenden Exemplare erkranken, unterstreicht – trotz aller Bemühungen – die zwanghafte Inflexibilität und Unzuverlässigkeit von Müttern.

Ob ich also meine Unterzuckerung aus meinem Hamsterrad beziehe oder aufgrund psychischer Belastung durch andauernde Unzufriedenheit, ist am Ende wohl die echte Wahl in meinem Leben.

[1] Ich trage natürlich auch ein CGM (Continuous Glucose Monitoring) Device


Habt ihr schon mal von der 80:20-Regel gehört? Sara erklärt, was dahinter steckt: Das Paretoprinzip und mein Diabetes

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 2 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 2 Tagen, 6 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 16 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände