Wie kann das Bein gerettet werden?

2 Minuten

Wie kann das Bein gerettet werden?

Bei einer drohenden Amputation eines Fußes oder gar Beines sollte unbedingt ein darauf spezialisierter Diabetologe hinzugezogen werden.

Die Frage: Mein Mann ist ein insulinpflichtiger Langzeitdiabetiker. Dabei hat er auch erhebliche Durchblutungsstörungen, vor allem im linken Bein; an zwei Zehenspitzen ist das Gewebe abgestorben, es haben sich dort Nekrosen gebildet.

Wie können wir eine Beinamputation verhindern, durch eine Ballondilatation der Blutgefäße oder durch eine kleine Amputation der Zehen oder durch beides gleichzeitig, wie es uns der Chirurg für die nächsten Wochen angekündigt hat? Gibt es auch andere Möglichkeiten, das Bein zu retten?


Prof. Petzoldt: Bei dieser belastenden und sehr schwierigen Situation wird man alles versuchen, denn immer wieder kann man erleben, dass es sich lohnt, wenn man auch bei Langzeitdiabetikern, die eine Durchblutungsstörung und damit verbunden eine Zehennekrose haben, alles zur Erhaltung des Beines tut.

Ob diese Hoffnung auch für den einzelnen Langzeitdiabetiker mit solchen Problemen zutrifft, hängt – wie bei Ihrem Mann – von den individuellen Gegebenheiten ab. So ist nur bei Gefäßeinengungen bestimmter Art und Lokalisation eine Ballondilatation erfolgversprechend für eine bessere Durchblutung der vorher schlecht versorgten Füße oder Zehen. Sehr ausgeprägte, das gesamte Gefäßsystem der Beine und Füße betreffende Veränderungen lassen sich damit wohl kaum erfolgreich angehen.

Es gelingt auch nicht selten, den Fuß oder das Bein zu retten, wenn man zunächst nur nekrotische (abgestorbene) Zehen und nicht gleich den Fuß oder das Bein amputiert – aber: Das schützt nicht absolut sicher vor einer zukünftigen erneuten Verschlechterung.

Sicher ist Ihr Mann auch bei einem Diabetologen in Betreuung. Mein Rat: Fragen Sie unbedingt den für solche Probleme besonders ausgebildeten Diabetologen nach der Vorgehensweise, die nach seiner Erfahrung in der Situation Ihres Mannes zu versuchen ist.

Und lassen Sie sich auch gleich erklären, was man nach einer Zehenamputation für den danach ja weiterhin gefährdeten Fuß tun muss oder kann. Einige Stichworte dazu sind: spezielle Schuhversorgung, besonders sorgfältige, fachgerechte Fußpflege, häufige und regelmäßige Fußuntersuchungen durch den Diabetologen.

Haben auch Sie eine medizinische Frage an Prof. Petzoldt?

… dann schreiben Sie ihm per Post oder E-Mail:

Prof. Dr. Rüdiger Petzoldt​
Schubertstraße 6, 32545 Bad Oeynhausen
E-Mail: brpetzoldt@t-online.de

Beantwortete Fragen veröffentlichen wir im Diabetes-Journal sowie hier auf diabetes-online.de – natürlich anonym.


von Prof. Dr. med. R. Petzoldt
ehem. Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen in Bad Oeynhausen

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2013; 62 (2) Seite 38

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

Trotz der unbestreitbaren Vorteile neuer Diabetes-Technologien wie CGM- und AID-Systeme hinkt die strukturelle und finanzielle Einbindung dieser Innovationen in die ambulante Versorgung hinterher. Diabetologische Fachgesellschaften und Berufsverbände fordern daher nun ein Umdenken auf politischer Ebene.
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie | Foto: Halfpoint – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen