Ziele für Kinder und Jugendliche

5 Minuten

Ziele für Kinder und Jugendliche

Regelmäßig treffen sich in der Kinderklinik Jugendliche, die eine Insulinpumpe tragen. Beim letzten Treffen kam ein interessantes Thema auf: Wie ist das eigentlich mit den Zielwerten für den HbA1c-Wert, den Blutdruck, die Blutfette? Gibt es für Kinder und Jugendliche andere Zielwerte als für Erwachsene? Im Gespräch untereinander und mit der Diabetesberaterin erfahren Paula, Ella, Sarah, Tom und Peter alles, was sie darüber wissen müssen.

In der Behandlung des Diabetes geht es auch immer um Werte, um Zahlen, um Ziele. Dabei den Überblick zu behalten, ist gar nicht so leicht.

Wie es gelingen kann, zeigen die Beispiele von Frau W. und Herrn M., die gemeinsam mit ihrer Diabetologin/ihrem Diabetologen besprechen, welche Werte sie anstreben sollten und was sonst noch wichtig ist rund um den Diabetes. Denn Werte und Ziele sind das eine; nicht davon zu trennen ist aber die individuelle Situation, in der sich ein Mensch mit Diabetes gerade befindet.

Was sich hinter den nackten Zahlen verbirgt, dazu gibt Ihnen unsere Übersicht über die wichtigsten Gesundheitswerte im Rahmen einer Diabetestherapie einen detaillierten Überblick.

Welche Werte bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes eine spezielle Rolle spielen, erfahren Sie hier in diesem Beitrag von Prof. Thomas Danne.

Paula, Ella, Sarah, Tom und Peter sind im besten Teenager-Alter und haben sich in der Diabetesambulanz im Kinderkrankenhaus kennengelernt. Neulich, bei unserem letzten Treffen für Jugendliche mit einer Insulinpumpe, ging es plötzlich los: Jeder wusste, wie es ist, wenn in der Diabetessprechstunde die Rede ist von Zielen bis zum nächsten Termin. Plötzlich kam Leben in die zunächst zurückhaltenden Jugendlichen. Für die fünf war es sehr wichtig, sich untereinander über ihre eigenen Erfahrungen zum Thema “Zielwerte” auszutauschen.

HbA1c-Ziele: höher für Kinder und Jugendliche

Ella hatte von der Kampagne Gesünder unter 7 gehört. Gesünder unter 7 bedeutet, dass man als Erwachsener einen HbA1c-Wert von unter 7 Prozent haben sollte, und zwar als Schutz vor Folgeerkrankungen. Tom hatte etwas von einem Wert unter 53 gehört. “Das ist doch das Gleiche”, meinte Sarah. Der Blutzucker-Langzeitwert wurde früher in Prozent angegeben, heute in Millimol pro Mol. Da viele Menschen mit Diabetes aber mit der Prozentangabe vertraut sind, wird diese noch eine Zeit lang parallel verwendet.

Beim Blutzucker ist das genauso: Ein HbA1c von 7,0 Prozent entspricht einem mittleren Blutzucker von 154 mg/dl. Für Menschen mit Diabetes, die in Millimol pro Liter rechnen, wäre das eine Blutglukose von 8,6 mmol/l. “Für uns gilt dieser Erwachsenen-Zielwert beim HbA1c nicht”, sagte Peter. Er hatte sich die neuen Leitlinien der Kinderdiabetologen heruntergeladen (www.diabetes-kinder.de), nachdem er im Diabetes-Eltern-Journal darüber gelesen hatte. In den Leitlinien steht, dass die Leitliniengruppe für Kinder und Jugendliche einen Wert von unter 7,5 Prozent (58 mmol/mol) als Ziel definiert hat.

Zielwerte werden individuell angepasst

Allerdings steht in den Leitlinien auch, dass ein HbA1c-Schwellenwert, unterhalb dem kein Risiko für Folgeerkrankungen besteht, nicht existiert, bemerkte Paula. “Zur Vermeidung mikro- und makrovaskulärer Folgekomplikationen sind deshalb möglichst niedrige (normoglykämienahe) HbA1c-Werte erforderlich”, las sie der Runde vor. “Jedes Kind und jeder Jugendliche mit Diabetes sollte demzufolge den ihm möglichen, niedrigsten, normnahen HbA1c-Wert dauerhaft erreichen”, führte Paula weiter aus.

Jetzt fiel ihr Sarah ins Wort: “Hypoglykämien sollen bei einem niedrigen HbA1c-Wert jedoch nicht auftreten. Also müssen wir gemeinsam mit unserem Diabetes-Team immer wieder abwägen, was bei uns im Moment möglich ist.” In der Leitlinie steht: “Das individuelle Therapieziel ist ein Kompromiss zwischen der Notwendigkeit, Kinder und Jugendliche vor schweren Hypoglykämien zu schützen, und der Verhinderung oder Verzögerung von Folgeerkrankungen. Das Therapieziel ist gemeinsam mit dem Patienten und seinen Eltern festzulegen.”

Peter erzählte, dass sein HbA1c-Wert im Moment deutlich höher liegt. Er hatte im Januar nach einer Party am Morgen eine schwere Unterzuckerung mit einem Krampfanfall und war mit dem Rettungswagen in die Klinik gekommen. “Mit meinem Diabetes-Arzt habe ich besprochen, dass wir die Diabetestherapie erst einmal in kleinen Schritten ändern wollen, weil sich meine Eltern gerade getrennt haben und ich sowieso sehr viel Stress habe.”

Was sind Perzentilen?

Auf Peters Arztbrief stand hinter seiner Größe in Klammern: 50. Perz. Was das bedeutet, konnte ihm die Diabetesberaterin erklären: Die Besonderheiten des Kindesalters bei den Zielwerten sind vor allem bei Größe und Gewicht augenfällig. So wäre ein Mädchen mit 90 Zentimetern im Alter von einem Jahr riesengroß, aber mit fünf Jahren kleinwüchsig.

Die Kinderärzte benutzen daher für viele altersabhängige Werte wie Gewicht, Länge, Blutdruck, aber auch Blutfettwerte, Perzentilen. Ein Perzentil ist eine Art Maßeinheit dafür, wo ein Kind im Vergleich zu anderen Kindern steht. Ein Beispiel: Liegt die Körpergröße eines 12 Jahre alten Jungen auf dem 90. Perzentil, bedeutet dies, dass 10 Prozent der Kinder seines Alters und Geschlechts größer sind und 90 Prozent kleiner.

Das Geschlecht spielt eine Rolle, weil Mädchen im Mittel früher in die Pubertät kommen und daher zunächst größer sind als Jungen. Bei ihnen hört das Längenwachstum aber früher auf, so dass bei Jungen die mittlere Endgröße im Erwachsenenalter höher ist.

Dabei kommt es darauf an, dass man sich im Kindesalter meistens entlang “seines Perzentils” entwickelt. Das heißt, es kann für einen Kinderarzt besorgniserregend sein, wenn ein Kind mit zwei Jahren eine Körperlänge auf dem 90. Perzentil hatte, mit fünf Jahren aber nur noch auf dem 10. Perzentil liegt, obwohl üblicherweise der Bereich vom 3. Perzentil bis zum 97. Perzentil als “normal” gilt.

Was ist mit dem Blutdruck?

Auch der Zielwert des Blutdrucks wird nach Perzentilen beurteilt. Hier spielen Körperlänge und Geschlecht eine größere Rolle als das Alter. Nimmt man das 95. Perzentil als Defintion eines zu hohen Blutdrucks (dafür wird der Blutdruck mehrfach gemessen), so beträgt dieser Wert bei einem 120 Zentimeter großen Jungen 120/73 mmHg, während ein Junge mit 175 Zentimeter Körperlänge einen Grenzwert zum Bluthochdruck hat, der dem Erwachsenengrenzwert von 135/80 mmgHg ziemlich entspricht.

Zur Behandlung von hohem Blutdruck werden häufig niedrigere Werte angestrebt als der Grenzwert, wenn ein solcher niedrigerer Wert mit einer besseren Prognose verbunden ist.

Und wie ist das mit den Blutfetten?

Der Runde brummte jetzt schon der Kopf vor so viel Mathematik mit den Zielwerten in der Kinderdiabetologie. “Jetzt möchte ich aber auch noch wissen, was mit den Fettwerten ist, die einmal im Jahr aus der Vene bestimmt werden”, sagte Sarah.

Die Erklärung: Ein Risikofaktor dafür, dass Veränderungen am Augenhintergrund als Diabetes-Folge auftreten, ist neben der Stoffwechseleinstellung (HbA1c-Wert) und erhöhtem Blutdruck auch ein erhöhter Cholesterinspiegel. Hier sind sich die Fachleute nicht ganz einig, ab welchem LDL-Cholesterin-Wert eine Behandlung mit fettreduzierter Diät und eventuell einem cholesterinsenkenden Medikament begonnen werden sollte.

Der Grenzwert für eine Behandlung wird in der deutschen Kinderdiabetesleitlinie mit einem Behandlungsbeginn ab wiederholt erhöhten Werten über 160 mg/dl angegeben. Die internationale Kinderdiabetesgesellschaft ISPAD empfiehlt, eine medikamentöse Behandlung bereits bei LDL-Cholesterin-Werten ab 130 mg/dl anzufangen, wenn zusätzliche Risikofaktoren vorliegen wie familiäre Belastung mit frühen Gefäßerkrankungen,Bluthochdruck, Rauchen oder andere Hinweise auf Diabetes-Folgeerkrankungen. Das zeigt, dass die Zielwerte immer wieder an Erfahrungen und neue Studienergebnisse angepasst werden müssen.

Das Fazit der Jugendlichen am Ende des Treffens: Die Ziele für gute Blutzuckerwerte und einen guten HbA1c-Wert muss jeder individuell mit seinem Diabetesteam besprechen. Trotzdem gilt natürlich für alle: Häufiges Blutzuckermessen und häufige Insulingaben sind nötig, um das Ziel eines langen, guten Lebens mit Diabetes zu erreichen.


von Prof. Dr. med Thomas Danne
Chefarzt Diabetologie, Endokrinologie und Allgemeine Pädiatrie,
Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin “Auf der Bult” ,
Janusz-Korczak-Allee 12, 30173 Hannover,
E-Mail: danne@hka.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2016; 65 (7) Seite 26-29

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 3 Tagen, 8 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 4 Tagen, 12 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände