- Behandlung
Zucker und Diabetes – verträgt sich das?
5 Minuten
Zucker, das “dicke” Geschäft: Weltweit werden etwa 150 Mio. Tonnen Zucker pro Jahr erzeugt – fast 100-mal mehr als zu Beginn des vorigen Jahrhunderts. Jeder Deutsche verbraucht statistisch gesehen im Jahr etwa 35 kg Zucker! Die Industrie macht Milliardenumsätze. Ist dies denn nun unserer Gesundheit zuträglich? Oder eher abträglich? Urteilen Sie selbst.
Schon beim Kauen von etwas Brot entsteht im Mund der süßliche Geschmack (Stärke wird zu Glukose aufgespalten!), der für uns Menschen eine Art positive Signalwirkung im Gehirn auslöst.
Positiv im Gehirn
Seit der Evolution bis heute ist in unserem Gehirn verhaftet: Süßes verheißt Genuss, Bitteres oder Saures eher Abscheu – beim Steinzeitmenschen war dies der Hinweis auf möglicherweise unreife bzw. giftige Früchte etc. Durch Süßes werden in unserem Gehirn Endocannabinoide ausgeschüttet, sie verursachen im Belohnungszentrum des Gehirns ein Glücksgefühl. Merke: Süßes verheißt Genuss!
Die im Mittelalter oft vorzufindenden “schwarzen Stummelzähne”, die schon in jungen Jahren ausfielen, waren oft die Folge von zu viel Süßem bei Adligen – nur diese konnten sich damals Zucker leisten. Ein Vitaminmangel (vor allem Vitamin B1) in Folge des hohen Zuckerkonsums kam noch dazu.
Zu etwas gebracht …
Die Karies war im 16. Jahrhundert eine typische Erkrankung der Oberschicht – wer zum Essen Zucker reichen konnte, hatte es zu etwas gebracht; früher glaubte man allerdings, dass der Zahnwurm, die Zähne zerstört. Heute kann sich jeder Zucker leisten – und viele genießen ihn im Überfluss. Zum Thema Zucker gibt es viele teils sehr widersprüchliche Aussagen, gerade in den letzten Jahren.
Hier einige Schlagzeilen:
- Schlimmer als Alkohol und Nikotin (Idee und Info/Dr. Bruker, Ernährungswissenschaftler)
- Zucker: Das dicke Geschäft (Spiegel online Gesundheit, 6/2012)
- Wie gefährlich ist Zucker wirklich? (NDR Fernsehen, 11.3.2013)
- Droge Zucker – Die gefährliche Sucht nach Süßem (Der Spiegel, Nr. 36, 3.9.2012)
- Zucker: Selbst in vermeintlich harmlosen Dosen schädlich? (scinexx – Das Wissensmagazin)
Der Tenor der meisten Veröffentlichungen zum Thema Zucker ist: Reiner Zucker ist für Menschen eher schädlich – und er führt zu einem “Suchtverhalten” wie bei übermäßigem Genuss von Kaffee, Tee, Nikotin oder Alkohol.
Ist Zucker schädlich?
Können die negativen Schlagzeilen womöglich die rapide Zunahme von Übergewicht und Diabetes mit all seinen Folgen in den Wohlstandsländern erklären – oder auch die extrem hohe Zahl von Kindern mit Karies und Parodontose? Man könnte einfach sagen: Ja!, denn im Prinzip ist es so. Aber wir wollen dieses Phänomen etwas genauer beleuchten.
Weitere Zucker sind:
Fruchtzucker (Fruktose): ein Einfachzucker, enthalten in vielen Mehrfachzuckern; neben Glucose (Traubenzucker) einer der Hauptbestandteile des Honigs
Milchzucker (Laktose): in der Milch vorkommend; ein Zweifachzucker aus Glukose (Traubenzucker) und Galaktose; oft Grundlage von Tabletten, in die der eigentliche Wirkstoff gepresst wurde (so versteht man die Unverträglichkeit von manchen Tabletten)
Was ist Zucker eigentlich?
Zucker ist ein Sammelbegriff für alle süß schmeckenden Einfach- und Mehrfachzucker (Saccharide) und die Handelsbezeichnung für den Haushaltszucker (Saccharose): Es ist sowohl Nahrungs- als auch Genussmittel und trägt wie nur wenige Nahrungsmittel kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Der Name “Zucker” hat seinen Ursprung im altindischen śárkarā (Kieselsteine, gemahlener Zucker) und kam über arabisch sukkar und italienisch zucchero als mittelhochdeutsch zuker zu uns.
Zucker kommt in vielen Zubereitungen vor – und nicht immer steht Zucker drauf, wo Zucker drin ist! Auch Stärke zum Beispiel besteht aus aneinandergereihten Traubenzuckermolekülen.
Wo ist er überall versteckt?
Haushaltszucker besteht aus Glukose (Traubenzucker) und Fruktose (Fruchtzucker) – er liefert pro Gramm 4 kcal Energie; zum Vergleich: 1 g enthält 4 kcal, 1 g Alkohol 7 kcal, 1 g Fett 9 kcal.
Zuckerkonsum und seine Auswirkungen
Es gibt viele Studien, die angeblich zeigen, dass Zucker nicht dick macht – trotzdem gibt es heute doch Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Zuckerkonsum und Gewicht. Relativ neue Studien aus den USA zeigen zwar keinen direkten Zusammenhang bei Kindern zwischen dem Essen von Süßigkeiten und Übergewicht – zuckerhaltige und mitunter auch süßstoffhaltige Softdrinks wie Cola-Getränke, Limonaden etc. enthalten aber reichlich Kalorien … und machen nicht satt. Im Gegenteil: Sie fördern oft noch den Appetit. Sie tragen so “natürlich” zur Gewichtszunahme bei.
Nächste Seite: Zucker und Sucht: eine angeborene Vorliebe? +++ Achtung: Kariesgefahr +++ Wieviel Zucker am Tag? +++ Besonderheiten bei Diabetes
Zucker und Sucht
Viele Menschen bestätigen, dass ihr Verlangen nach Süßigkeiten manchmal Suchtcharakter hat; trotzdem fehlen dem Zuckergenuss suchtcharakterisierende Merkmale wie die Notwendigkeit, die Dosis fortlaufend zu steigern, sowie Entzugserscheinungen im klassischen Sinn. Aber eine gewisse Abhängigkeit ähnlich wie bei Alkohol, Rauchen und Kaffee scheint doch zu bestehen: Vielen Abhängigen fehlt etwas, wenn sie ihr Süßes plötzlich nicht bekommen – in Schokolade scheint tatsächlich etwas zu sein, das eine psychische Abhängigkeit verursachen kann.
Angeborene Vorliebe
Die “Vorliebe für Süßes” ist ganz natürlich und angeboren, so der frühere Ernährungspsychologe Prof. Volker Pudel (†); Kinder bekommen den süßen Geschmack mit der Muttermilch. Gerade durch Verbote der Eltern würde die Lust noch gesteigert; dies scheint auch für Erwachsene zu gelten. Was verboten ist, reizt am meisten!
Andererseits belohnen sich viele Erwachsene nach einem anstrengenden oder auch fruchtbaren Tag mit etwas Süßem wie einem Eisbecher oder Schokolade (Man gönnt sich ja sonst nichts!) – und manche hören erst auf, wenn die ganze Tafel Schokolade gegessen ist.
Manchmal scheint dies doch wie eine Art Ersatzbefriedigung, wie ein Zudecken von Problemen, ein Ersatz für Liebe oder Zuwendung, wie wir dies auch nicht selten bei einsamen Menschen sehen. Dies scheint auf Dauer jedoch nicht zu funktionieren.
Zucker und Karies
Obwohl die meisten Deutschen wissen, dass Zucker Karies verursachen kann, gibt es gegenteilige Stellungnahmen (Prof. Wolfgang Wiedemann, Würzburg): Es bestünde kein erhöhtes Risiko, wenn nach jedem “Naschen von Süßem” immer sofort die Zähne geputzt würden – aber wer macht das schon? Dies scheint deshalb besonders für Kinder unrealistisch.
Realistischer ist, dass immer mehr Zähne von Kindern einer Art Dauerberieselung mittels Süßigkeiten ausgesetzt sind (oft als Ersatz für Zuwendung und Zeit); das Gleiche gilt auch für viele Erwachsene (ein Eis zwischendurch, mal ein Kakao, eine süße Limonade, im Zug ein kleiner Schoko-Riegel etc.): immer etwas Süßes für den kleinen Hunger zwischendurch – alles meist ohne entsprechende Zahnhygiene danach!
Im Übrigen macht wie bei vielen zweischneidigen Stoffen die Dosis das Gift, dies gilt für Kaffee, Alkohol, Nikotin – und auch für Zucker. Da viele Lebensmittel Zucker enthalten, gibt es keinen echten Zuckermangel bei Menschen, wenn wir auf reinen Haushaltszucker verzichten; der Körper holt sich die benötigten Zuckermengen durch Aufspalten der Lebensmittel vor allem aus Obst, Gemüse und Getreideprodukten.
100 g Zucker am Tag
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen daher auch, nur 10 Prozent der Gesamt-Tageskalorienmenge aus reinem Zucker zu beziehen. Tatsächlich werden im Durchschnitt aber 100 g pro Tag verbraucht, ob Säugling oder alter Mensch! (Abb. 1)
Tafel Schokolade am Tag?
Täglich 100 g Schokolade sind laut einer australischen Studie für Patienten mit Herz-Kreislauf-Risiko im Rahmen eines Metabolischen Syndroms gesund. Aber hat denn keiner an den Zucker, das Fett und die Kalorien gedacht? Täglich eine Tafel Schokolade bedeuten etwa 500 bis 600 kcal – nur weil sie durchaus positive Flavonoide enthält?! Der Gesundheitsnutzen wiegt die Kalorienmenge und deren Gefahren nicht auf.
Flavonoide kann man auch über den Verzehr von Äpfeln, Aprikosen, Süßkirschen und schwarzen Tee zu sich nehmen, sagt die DGE. Möglicherweise senkt der tägliche Verzehr von einigen Gramm (die EPIC-Studie spricht von 6 bis 7 g pro Tag) den Blutdruck und bestimmte Blutfette – eine große Studie, die dies wirklich bestätigen könnte, steht jedoch noch aus.
Besonderheiten: Zucker und Diabetes
Sowohl der Typ-2-Diabetes als auch der Typ-1-Diabetes entstehen nicht durch übermäßigen Zuckergenuss! Der Typ-1-Diabetes ist eine autoimmunvermittelte Erkrankung, der Typ-2-Diabetes bzw. die Anlage dazu (Insulinresistenz) ist in hohem Maße vererbt, aber Übergewicht und Bewegungsmangel fördern dessen Ausbruch. Bei Typ-2-Diabetikern ist also wegen des Kaloriengehaltes von Zucker und seiner raschen Blutzuckerwirksamkeit Vorsicht geboten!
Auch für Typ-1-Diabetiker ist reiner Zucker wegen des raschen Blutzuckeranstiegs und der Notwendigkeit der entsprechenden Insulingabe nicht sehr sinnvoll – langsam zuckerfreisetzende Lebensmittel sind auch bei diesen sinnvoller. Auch Typ-1-Diabetiker sollten eine Gewichtszunahme im Auge behalten: In unserer Klinik finden sich zum Beispiel immer mehr übergewichtige Typ-1-Diabetiker. Für Menschen mit Diabetes mellitus gelten 30 bis 50 g Zucker pro Tag als obere Grenze.
Zusammenfassung
Reiner Zucker ist heute in der täglichen Ernährung auch von Menschen mit Diabetes in begrenztem Umfang kein Tabu mehr – aber die vielfältigen eher schädigenden Einflüsse auf unsere Gesundheit wie Karies, gewisse Abhängigkeit und Gewichtszunahme sollten nicht vergessen werden. Fehlende soziale Wärme oder auch Frust können auf Dauer dadurch nicht kompensiert werden. Die Dosis macht den Unterschied – wie bei fast allen Genussmitteln!
von Dr. Gerhard-W. Schmeisl
Internist/Angiologe/Diabetologe, Chefarzt Deegenbergklinik sowie Chefarzt Diabetologie Klinik Saale (DRV-Bund)
Kontakt:
Deegenbergklinik, Burgstraße 21, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 21-0
sowie Klinik Saale, Pfaffstraße 10, 97688 Bad Kissingen, Tel.: 09 71/8 5-01
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2014; 63 (2) Seite 28-31
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 20 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig