100 Things To Do Before I Die

3 Minuten

Community-Beitrag
100 Things To Do Before I Die

Nach meinem Abi habe ich mir überlegt, was ich so mit meinem Leben anfangen will.

In dieser Zeit bin ich auf ein Video gestoßen mit dem Titel „100 Things To Do Before I Die“ und bereits während des Videos lief mir eine richtige Gänsehaut über den Rücken.

An was will ich mich am Schluss meines Lebens erinnern? Was würde ich bereuen, wenn ich es nicht getan hätte? Diese Fragen schossen mir bereits während des Video durch den Kopf, deshalb habe ich mich hingesetzt und einfach drauflosgeschrieben. Jeden Gedanken, mochte er auch noch so verrückt sein, habe ich festgehalten. Dabei war mir egal, ob ich all dies wirklich schaffen würde. Für mich sind Ziele nicht dazu da, sie immer zu erreichen. Denn selbst, wenn ich nur drei Dinge auf meiner Liste erreichen würde, wären das immer noch drei mehr als null.

Quelle: Unsplash

Die Dinge aufzuschreiben und sie sich in Gedanken vorzustellen, ist eine Sache, sie dann aber zu tun, eine ganz andere. Aus diesem Grund habe ich mir die 10 wichtigsten Ziele ausgewählt und nach dem zeitlichen Aufwand, beginnend mit dem geringsten, sortiert. Ganz oben auf meiner Liste landeten ein Bungee- und ein Fallschirmsprung.

Bungee- und Fallschirmspringen mit Diabetes

Einmal im Leben sich so fühlen wie ein Vogel war schon immer ein Kindheitstraum von mir. Nicht, weil ich ein Adrenalin-Junkie wäre, sondern weil ich mir gerne vor Augen führe, wie kurz das Leben eigentlich sein kann. Ein Vogel lebt immer im Hier und Jetzt, weil er ansonsten wahrscheinlich abstürzen würde.

Im Alltag vergesse ich oft, wie kostbar jeder Moment ist, und mache mir Gedanken über unwichtige Kleinigkeiten. Manchmal versuche ich, mich dann an meine Sprünge zu erinnern. An das Gefühl, dem Boden näher zu kommen und zu wissen, es könnte bald vorbei sein. In diesem Fall lösen sich all meine Probleme in Luft auf und ich bin wieder im Hier und Jetzt. Nicht immer gelingt es mir, mich zu erinnern, aber zumindest öfter als nie.

Blutzuckeranstieg durch Adrenalin

Mein Bungee- und mein Fallschirmsprung hatten einiges gemeinsam. Mein Blutzucker schoss durch das ganze Adrenalin in die Höhe, ich spürte meinen Herzschlag im ganzen Körper wie wild schlagen und mein Kopf sagte mir: Was hast du uns da nur eingebrockt?

Quelle: Pixabay

Doch einige Dinge waren auch völlig unterschiedlich. Beim Fallschirmsprung hatte ich gar keine andere Wahl, als zu springen. Die Flugzeugtür ging auf und mein „Tandempartner“ gab mir gleich darauf einen leichten Stoß, sodass ich mich gar nicht mehr umentscheiden konnte. Ich brauchte nicht zu überlegen, wie ich am besten abspringen sollte oder was ich alles falsch machen konnte, es passierte einfach.

Beim Bungeesprung war es anders: Da musste ich selbst abspringen. Gar nicht so einfach, denn ich wusste, dass ich vor einem 192 Meter tiefen Abgrund stand. Außerdem schrie mich mein Selbsterhaltungstrieb an: „Bist du bescheuert? Willst du dich umbringen?“ Als dann für mich schon zum dritten Mal von fünf heruntergezählt wurde, wurde mir etwas klar: Ich würde nicht unendlich viele Versuche bekommen. Schließlich warteten die Nächsten bereits auf ihren Sprung. Was bedeutete, dass, wenn ich jetzt nicht sprang, ich es wahrscheinlich nie in meinem Leben machen würde, weil ich immer Angst haben würde. Das wollte ich nicht zulassen. Also nahm ich all meinen Mut zusammen und sprang.

Mein Sprung war sicher nicht der eleganteste und im Nachhinein erfuhr ich, dass sich meine Schreie anhörten wie die eines kleinen Mädchens, aber ich hatte es getan und werde es nie bereuen, es getan zu haben.

Bungee- und Fallschirmsprung: Check!


Adrenalin kann die Zuckerwerte ganz schön durcheinanderbringen. Die Erfahrung hat auch Nadja gemacht – im Freizeitpark! Lest davon hier: Mit dem Diabetes im Freizeitpark

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Sport und Bewegung mit Diabetes – im Gespräch mit Ulrike Thurm

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Ulrike Thurm über das Thema Sport und Bewegung mit Diabetes. Die erfahrenen Diabetesberaterin, Autorin und aktive Sportlerin erklärt, welche Herausforderungen damit verbunden sein können, legt aber vor allem die Chancen dar, die körperliche Aktivität Menschen mit Diabetes bietet.
Diabetes-Anker-Podcast: Sport und Bewegung mit Diabetes – im Gespräch mit Ulrike Thurm | Foto: MedTriX/Esteve Franquesa

2 Minuten

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt

Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt – AdobeStock_Artbesou

4 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 1 Stunde, 23 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 11 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

Verbände