Auf dem Dach Afrikas

3 Minuten

Community-Beitrag
Auf dem Dach Afrikas

In Gondar, der früheren Hauptstadt Äthiopiens, brachte mich Peter auf mein nächstes Etappenziel während meiner Reise am Horn von Afrika Ende 2013. Sein Tipp: Der Simien-Nationalpark mit dem höchsten Gebirge des Landes, das mit dem Gipfel des Ras Dashen über 4.500 m erreicht, sei ein einmaliges Naturerlebnis. Auch wenn er oben in den Bergen nachts im Zelt gefroren und wegen des geringen Sauerstoffgehalts nach Luft geschnappt habe. Ich las im Reiseführer nach: „Beachten Sie die Höhenlage, die Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit haben kann. Die Tagestemperaturen liegen zwischen 12 und 25 Grad, nachts kann es bis unter den Gefrierpunkt gehen – also warme Sachen für das Campen einpacken!“

Mit dem Bergführer Eyosi und Birara, einem Scout mit Kalaschnikow, brach ich zu einer zweitägigen Tour in die Berge auf. Vor dem Start informierte ich die beiden, dass ich als Typ-1-Diabetikerin unterwegs häufiger meinen Blutzucker kontrollieren und bei niedrigen Werten Kohlenhydrate zu mir nehmen müsse. Ich rechnete damit, dass ich wegen der vielen Bewegung unterzuckern würde.

Riesenlobelien_KKloss

Birara trug meinen Rucksack die Berge hoch und runter, wir mussten häufig Talsenken überwinden. Vorbei an Riesenlobelien, Johanniskrautsträuchern, Lämmergeiern, Blutbrustpavianen, und das alles vor bizarren Felsformationen. Immer ging mir der schon etwas ältere Scout, der sein Tempo bei Steigungen nicht verlangsamen musste, voraus, unser Abstand vergrößerte sich. Die letzten anderthalb Stunden am ersten Tag gingen schnurstracks bergauf, über große Steine, durch tiefe Erdfurchen. Meine Beine fühlten sich an wie Pudding, ich hätte keinen Schritt weiter geschafft als bis zum Gich Camp auf 3.600 m. Und noch eine neue Erfahrung: Trotz der großen Anstrengung hatte ich unterwegs keine Unterzuckerung, sondern hohe Blutzuckerwerte, was ich auf die Höhenlage zurückführe.

Kurz vor Sonnenuntergang zwängte ich mich in zwei Fleecepullover plus Jacke und zog zwei Hosen übereinander an. Mein hastig eingenommenes Abendbrot bestand wie mein verfrorenes Frühstück am nächsten Morgen aus einem vegetarischen Hotdog – Banane im Brötchen. Über zwölf Stunden – von 18:30 bis 7:00 Uhr war es dunkel – kämpfte ich im klammen Zelt im Schlafsack mit einem Handtuch über dem Gesicht gegen die Kälte. Höchstens drei Stunden davon habe ich schlafen können, meistens schaute ich voller Erwartung auf meinen Wecker mit Thermometer.

Im Zelt sank die Temperatur nachts auf 1 Grad. Mit dem Atmen bekam ich keine Probleme, dafür morgens beim Blutzuckermessen. Nachdem es mir gelungen war, mit vor Kälte steifen Fingern einen Teststreifen aus dem Röhrchen zu klauben und ins Messgerät zu stecken, bekam ich eine Fehlermeldung. Laut Gebrauchsanweisung soll ich mein OneTouch VerioIQ bei mindestens 5 Grad aufbewahren, da lag ich drunter. Nachdem ich das Gerät zwischen den Handflächen warm gerieben hatte, funktionierte es wieder.

Siemen Mountains_KKloss

Mit Hilfe eines Maultiers schaffte ich es am zweiten Tag auf über 4.000 m. Einmal ist das arme Tier ausgerutscht, geschmolzener Raureif verwandelte den Trampelpfad in eine Matschrutschbahn. Eyosi zeigte mir abessinische Steinböcke und erzählte viel über das Leben in Äthiopien.

Unterwegs machte er mich mit seinem Kollegen Eshetu bekannt, einem Typ-1-Diabetiker. Er spritzt morgens und abends Insulin, sein Monatsvorrat kostet 5 US-Dollar. Einmal pro Woche lässt er im Krankenhaus seinen Blutzucker messen. Unterzuckerungen bemerke er auch ohne eigenes Messgerät, versicherte mir der zurückhaltende junge Mann. Auf seinen Bergführungen habe er immer ausreichend Traubenzucker dabei. Als Eshetu ein Jahr vor unserer Begegnung an Diabetes erkrankte, wurde er oben auf dem Berg halb bewusstlos und musste hinuntergetragen werden. Später ist ihm einmal während einer Tour seine Einwegspritze zerbrochen, aber ein über Handy informierter Kollege brachte ihm ein Ersatzgerät hoch aufs Dach Afrikas.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände