Corona stellt alltägliche Gewohnheiten auf den Kopf – auch in Sachen Sport

6 Minuten

Community-Beitrag
Corona stellt alltägliche Gewohnheiten auf den Kopf – auch in Sachen Sport

Mir persönlich hat die Corona-Pandemie viel weniger abverlangt als manch anderen Leuten. Ich arbeite sowieso vom heimischen Schreibtisch aus, musste mich also nicht erst an das Homeoffice gewöhnen. Meine Auftragslage als freie Medizinjournalistin veränderte sich infolge der Pandemie nicht, ich saß also nicht frustriert zu Hause und starrte Löcher in die Luft.

Doch es gab natürlich eine Reihe von Veränderungen: Medizinkongresse und Pressekonferenzen fielen aus, manche von ihnen wurden durch virtuelle Veranstaltungen ersetzt. Restaurantbesuche, Konzerte und Verabredungen mit Freundinnen und Freunden gab es natürlich auch erst einmal nicht. Aber insgesamt hielt sich mein Leidensdruck in Grenzen. Wenn der eigene Alltag durch Corona also nicht in eine dramatische Schieflage gerät, sollte man eigentlich meinen, dass in Corona-Zeiten auch die sportliche Motivation unverändert hoch ist.

Doch ich hatte in den vergangenen Monaten wirklich große Mühe, mich zum Sport aufzuraffen – und habe lange gegrübelt und mit mir selbst gehadert, warum es mir derzeit so schwerfällt, aktiv zu bleiben.

Fitnessstudio, Tanzen und Triathlon

In normalen Zeiten halte ich mich mit Krafttraining im Fitnessstudio, mit Standard-Latein-Tanzen und mit den drei Triathlon-Disziplinen Schwimmen, Radfahren, Laufen fit. Mit Beginn des Shutdowns wurden natürlich auch mein Fitnessstudio und unsere Tanzschule geschlossen. Das fand ich zwar schade, doch beide Einrichtungen gaben kurz darauf bekannt, dass sie auf virtuelle Angebote umsteigen. Sprich: Man konnte via Bildschirm an Online-Fitnesskursen teilnehmen oder auf Video aufgezeichnete Tanzstunden anschauen und auf diese Weise neue Schrittfolgen lernen. Nach ein paar Wochen Corona-Lockdown bot unsere Tanzschule unter dem Motto „Wir kommen zu euch ins Wohnzimmer“ sogar Live-Tanzstunden an.

Virtuelle Fitness- und Tanzkurse

Ich freute mich sehr über dieses kreative Engagement. Doch eingeklinkt habe ich mich nicht ein einziges Mal. Es wäre ein Leichtes gewesen, mich auf meinem iPad über die Homepage des Fitnessstudios einzuloggen und im Wohnzimmer auf der Yogamatte einen Kurs mitzuturnen. Ähnlich hätte es mit der Tanzschule funktionieren können. Ihr Team war wirklich sehr auf Zack, uns auch in Corona-Zeiten bei Laune zu halten. Wir erhielten Mails, in denen der Login in den Mitgliederbereich erklärt wurde. Es gab einen Stundenplan mit virtuellen Live-Tanzstunden – entweder mit eingeschalteter Webcam oder ohne. Dazu Links zu Spotify-Playlists mit Tanzmusik. Wir haben sogar Parkettfußboden im Wohnzimmer, auf dem wir mit Tanzschuhen eine flotte Sohle hätten hinlegen können. Doch tatsächlich haben wir das tolle Online-Angebot unserer Tanzschule kein einziges Mal genutzt.

Ein einziges Mal streiften wir die Tanzschuhe über, schoben den Esstisch beiseite und nutzten unser Wohnzimmer als Tanzparkett, einfach nur so, ganz ohne Kurs und Anleitung. Auch wenn der Platz begrenzt war, gelang uns sogar ein Wiener Walzer.

Ich kann nicht alle Gewohnheiten über Bord werfen

Ich glaube, den Grund für unsere fehlende Motivation gegenüber diesen tollen Online-Angeboten zu kennen: Wir sind einfach furchtbar starrsinnige Gewohnheitstiere. Mein Fitnessstudio ist für mich gedanklich fest mit meiner Sporttasche, der Fahrt ans andere Ende der Stadt, dem Einchecken am Tresen, der Umkleide und den Hörbüchern verknüpft, denen ich beim Training dort normalerweise lausche. Das Kursangebot nutze ich dort ohnehin nur sehr selten, meist trainiere ich allein und nach meinem eigenen Rhythmus an den Geräten. Es klingt vielleicht albern, doch es hätte für mich eine ziemlich große mentale Anstrengung bedeutet, von diesen Gewohnheiten abzurücken und den Schwenk zu Online-Fitnesskursen zu wagen. Denn wegen Corona musste ich meine alltäglichen Gewohnheiten durch Abstandsregeln und Masketragen, Videokonferenzen statt leibhaftiger Termine etc. ohnehin schon an unsere „neue Normalität“ anpassen.

Ganz ähnlich erging es mir und Christoph mit unserer Tanzschule. Wir wussten deren Bemühen, trotz des Lockdowns mit uns allen in Kontakt zu bleiben, wirklich zu schätzen. Doch für uns ist die Idee von Tanzschule nun einmal untrennbar verknüpft mit der Fahrt dorthin, dem Schnack mit den Tanzlehrern, der Weite des Tanzsaals mit seiner Licht- und Tonanlage und den Diskokugeln, den Getränkebestellungen in der Pause und dem Restaurantbesuch nebenan, den wir uns nach dem Tanzkurs häufig gönnen. Tanzen zu Hause erfüllt diese Kriterien einfach nicht.

Fehlanzeige bei allen drei Triathlon-Disziplinen

Theoretisch hätte es auch ohne Fitnessstudio und Tanzschule noch ausreichend viele Möglichkeiten gegeben, sich sportlich zu betätigen. Wozu bin ich schließlich Triathletin? Allerdings wurden mit Beginn des Lockdowns alle Schwimmbäder geschlossen, und an Freiwasserschwimmen war aufgrund der Temperaturen noch nicht zu denken. Radtraining fiel ebenfalls flach, weil ich mich über etliche Wochen mit massiven Nackenverspannungen herumärgerte. Die typische Haltung auf dem Rennrad ist bei Nackenschmerzen leider eher kontraproduktiv. Und beim Laufen machte mir ein hartnäckiger Fersensporn einen Strich durch die Rechnung. Die Ende 2019 vom Orthopäden verordneten Einlagen haben die Beschwerden zwar schon deutlich gelindert, doch gänzlich abgeklungen sind sie noch nicht. Eigentlich sollte ich bis zur endgültigen Schmerzfreiheit mit dem Laufen pausieren. Ich habe mich nicht konsequent daran gehalten und bin irgendwann trotzdem wieder in die Laufschuhe geschlüpft. Doch eine gewisse Zurückhaltung bleibt – schließlich möchte ich nicht riskieren, dass die unangenehmen Fersenschmerzen wieder so richtig aufblühen.

Spaziergänge und YouTube-Fitness

Und so lief mein Sportprogramm in den ersten Monaten der Corona-Pandemie eher auf Sparflamme. Immerhin: Christoph und ich unternahmen nach der Arbeit gern abendliche Spaziergänge. Und ich konnte mich das eine oder andere Mal durchringen, Fitnessvideos auf YouTube durchzuexerzieren. Meine Favoriten sind zum Beispiel die Yoga-Sessions von Mady Morrison oder auch die Ganzkörper-Workouts von Fit mit Anna oder von BodyKiss. Bei diesen Vorturnern hapert es nicht so sehr an meiner Motivation, denn ich kenne sie schließlich nicht persönlich und habe keine liebgewonnenen Gewohnheiten mit ihnen entwickelt, die über ihre YouTube-Kanäle, mein iPad und meine Yogamatte hinausgehen.

Fitnessstudio: Einbahnstraße und zusätzliche Desinfektion

Zum Glück sind aufgrund der erfreulich stark gesunkenen Infektionszahlen seit Ende Mai die Kontaktbeschränkungen deutlich gelockert worden. Mein Fitnessstudio hat wieder geöffnet, und auch die Tanzschule hat den Live-Betrieb wieder aufgenommen. Im Fitnessstudio waren die Umkleiden und Duschen sowie der Saunabereich zunächst noch gesperrt, ich musste anfangs also in Sportklamotten kommen und nach dem Training zu Hause duschen. Inzwischen kann man auch wieder vor Ort duschen und sich umziehen. Zwischen den Geräten markieren weiterhin Klebepfeile die Laufrichtung, jedes zweite Cardio-Gerät ist gesperrt, und auch bei den dichter aufgestellten Geräten fürs Krafttraining steht nur jedes zweite zur Verfügung. Es gibt deutlich mehr Stationen mit Desinfektionsmittel und Einweghandtüchern, und alle sind noch einmal mehr als sonst angehalten, die Geräte nach der Benutzung damit zu reinigen.

Ich habe mittlerweile ein paar Mal dort trainiert und fühlte mich danach richtig gut – meine Schultern und mein Nacken freuen sich, wenn ich endlich mal wieder gezielt den Oberkörper trainiere. Seit ein paar Wochen gibt es auch eine App, über die man die aktuelle Auslastung im Fitnessstudio checken kann – bei 23 Prozent zum Beispiel lässt es sich sehr entspannt trainieren, und man kann sich problemlos aus dem Weg gehen und den vorgeschriebenen Abstand einhalten.

Tanzschule: Klebestreifen markieren Tanzzonen

Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept erwartete uns auch bei unserem ersten Besuch der Tanzschule seit Corona. Pro Kurs werden deutlich weniger Paare als sonst in den Saal gelassen. Im Foyer gilt Einbahnstraßenverkehr, im Saal selbst fallen die durch Klebemarkierungen begrenzten Tanzzonen für jedes Paar auf. Außerhalb der eigenen „Tanzbox“ herrscht Maskenpflicht, nur innerhalb des eigenen aufgeklebten Rechtecks dürfen die Paare ihre Masken absetzen.

Anfangs ruhte der Barbetrieb, außerdem führte die Tanzlehrerin uns die Schrittfolgen ohne Tanzpartner vor. Der Tanzsaal sah mit den durch Klebestreifen abgetrennten Tanzzonen ein bisschen aus wie eine Schulturnhalle – zum Glück roch es aber nicht so muffig wie der Mattenwagen. Seit Wiedereröffnung der Tanzschule liegt der Fokus auf Lateintänzen, bei denen man sich nicht in Tanzrichtung durch den gesamten Saal bewegt, da ist das „Tanzen in der Box“ kein großes Problem. Und zum Glück pfeift nicht gleich Christian Drosten „Abseits“, wenn man mal versehentlich über die Linie tanzt – Tanzen macht also trotz der unvermeidlichen Hygieneregeln Spaß.

Der Tanzsaal sieht mit den aufgeklebten Markierungen ein bisschen aus wie eine Schulturnhalle / Quelle: Antje Thiel

Mit der Corona-Routine kommt die Sportmotivation zurück

So langsam habe ich mich an die veränderten Sportbedingungen gewöhnt. Und mit der Gewöhnung steigt auch mein sportlicher Motivationspegel wieder an. Ich habe wieder einmal festgestellt, dass Gewohnheiten mir Sicherheit geben. Sie helfen mir dabei, meinen Alltag zu strukturieren und Routinen zu entwickeln, die ich nicht bei jedem Handgriff hinterfragen oder neu erfinden muss. Eigentlich seltsam, dass ich nicht viel früher darauf gekommen bin. Denn beim Diabetesmanagement weiß ich den Wert fester Gewohnheiten ja ebenfalls seit Jahren zu schätzen: Je routinierter die Handgriffe sitzen, umso weniger stört der Diabetes und umso besser sind die Ergebnisse. Mit dem Sport ist es also ein bisschen wie mit meinem Diabetes: Ich brauche ein gewisses Gerüst aus gewohnten Abläufen, damit ich motiviert bin und ihn erfolgreich in meinen Alltag einbauen kann. So langsam habe ich meine persönliche Corona-Routine gefunden, also klappt es auch mit der Sport-Motivation wieder besser.


Ihr braucht Tipps zum Verstauen von Pumpe und Co., wenn ihr ins Fitnessstudio oder laufen geht? Antje beantwortet die große Frage: Wohin mit Diabetesutensilien beim Sport?

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht!

Im Diabetes-Anker-Podcast berichten Ivo und Lea von ihrer beeindruckenden Alpenüberquerung mit einer Gruppe von Menschen mit Diabetes. Im Gespräch mit Moderatorin Steffi teilen sie ihre persönlichen Motivationen, die Herausforderungen, die sie während der Tour erlebt haben, und die wertvollen Lektionen, die sie gelernt haben.
Alpenüberquerung mit Diabetes? Ja, das geht! | Foto: Dialetics / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia?

Sport mit Typ-1-Diabetes: In dieser Folge „Höhen & Tiefen“ aus dem Diabetes-Anker-Podcast sprechen Cynthia und Michi über Trainingsschritte, Hypos, Aha-Momente und Praxistipps – von Timing und Fueling bis Marathon und Alltagsbewegung.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Wie gelingt es beim Sport mit Typ-1-Diabetes trotz Hypos dranzubleiben, Michi und Cynthia? | Foto: Ramona Stanek – MedTriX / privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände