- Bewegung
Inaktivität kann gefährlicher als Übergewicht sein
2 Minuten

Wer zu viel Körpergewicht auf die Waage bringt, erhöht damit sein Sterberisiko. Doch körperliche Inaktivität scheint doppelt so schädlich für die Gesundheit zu sein – unabhängig vom Körpergewicht.
Übergewichtig gleich ungesund, normalgewichtig gleich gesund – diese vermeintlich einfache Rechnung bekommt immer mehr Gegenwind aus der Wissenschaft. Denn mehrere aktuelle Studie konnten bereits aufzeigen, dass übergewichtige Menschen mit einem aktiven Lebensstil gesünder und länger leben können als schlanke Couchpotatoes.
Und auch in einer jüngst im Fachmagazin American Journal of Clinical Nutrition veröffentlichten Analyse der Gesundheitsdaten von 334.000 Personen über einen Zeitraum von 12 Jahren kommen Forscher der Universität Cambridge zu dem Ergebnis, dass mangelnde Bewegung das Sterberisiko zweimal mehr erhöht als bloßes Übergewicht.
Übergewicht erhöht Sterberisiko, Inaktivität noch mehr
Nichtsdestotrotz bleibt ein zu hohes Körpergewicht ein gesundheitlicher Risikofaktor, wie auch diese Untersuchung zeigt: Von den 9,2 Millionen Sterbefällen pro Jahr in Europa sind demnach etwa 370.000 auf starkes Übergewicht zurückzuführen, berechneten die britischen Forscher. Die Zahl der Menschen, deren Tod durch einen Mangel an körperlicher Inaktivität bedingt wird, liegt jedoch doppelt so hoch.
Umgerechnet bedeutet dies: Wer sein Körpergewicht im Normalbereich hält, reduziert dadurch sein Sterblichkeitsrisiko um 3,66 Prozent. Wer allerdings ein bestimmtes Maß an körperlicher Bewgung in seinen Alltag integriert, der reduziert dieses Risiko um 7,35 Prozent – und zwar unabhängig vom Körpergewicht. Die Studienautoren konnten zudem aufzeigen, dass bereits 20 Minuten flottes Gehen pro Tag das Risiko für ein vorzeitiges Ableben durch Krankheiten reduziert.
Bereits etwas mehr Bewegung fördert die Gesundheit
“Letztlich ist es eine simple Botschaft: Bereits eine kleine Steigerung der körperlichen Aktivität am Tag können die Gesundheit wesentlich fördern”, kommentiert der Studienleiter Prof. Ulf Ekelund von der Universität Cambridge die Ergebnisse. Und Barbara Dinsdale von Heart Research UK fügt hinzu: “Diese Studienergebnisse unterstreichen einmal mehr, wie wichtig körperliche Aktivität ist – gerade, wenn man übermäßiges Körpergewicht mit sich trägt.”
von Gregor Hess | Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-online.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Entstehung von Übergewicht: Rezeptor identifiziert, der das Essverhalten reguliert

2 Minuten
- Begleit-Erkrankungen
Welt-Adipositas-Tag: Stigmatisierung beenden und Menschen mit Adipositas besser versorgen

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe. -
shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 4 Stunden
Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.
-
nele_elsa antwortete vor 4 Tagen, 9 Stunden
Hallo,
Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!
-
-
nele_elsa postete ein Update vor 1 Woche
Hallo,
Ich habe eine Frage:
Wir ziehen Ende Oktober von Österreich zurück nach Deutschland.
Jetzt muss ich mich für eine Krankenkasse entscheiden und wollte fragen, ob es erfahrungsgemäß vorteilhafte Krankenkassen für Menschen mit Diabetes gibt? Im Internet wäre ich nach Recherchen auf die aok gekommen.
Für tips und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar ☺️
Liebe Grüße
Nele-
moira antwortete vor 6 Tagen, 3 Stunden
Hallo Nele! Ich bin bei der SBK und sehr zufrieden, aber ich weiß nicht ob andere besser oder schlechter sind.
-
nele_elsa antwortete vor 5 Tagen, 10 Stunden
@moira: Dankeschön
-
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena