- Bewegung
Laufen für einen guten Zweck – vor Ort und virtuell
3 Minuten
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft und diabetesDE laden im Rahmen des Diabetes Kongresses zum 22. Diabetes-Lauf ein. Teilnehmen kann jeder am 9. Mai 2024 vor Ort in Berlin – oder während des gesamten Mais von überall aus, indem die Laufzeiten übermittelt werden. Die Einnahmen werden für einen guten Zweck gespendet.
Am 9. Mai 2024 wird Berlin wieder zum Treffpunkt für Läuferinnen und Läufer aus ganz Deutschland, denn dann findet ab 18:15 Uhr der traditionelle Diabetes-Lauf anlässlich des Diabetes Kongresses statt. Dieses Event, organisiert von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, steht nicht nur Kongressteilnehmenden, sondern allen Interessierten offen, die Freude am Laufen haben und sich gleichzeitig für Menschen mit Diabetes engagieren möchten.
5 km durch den Sommergarten am Funkturm oder virtuelle Teilnahme im gesamten Mai
Das Lauf-Event startet direkt vor dem Kongress-Gebäude am CityCube Berlin und bietet eine 5 Kilometer lange Strecke durch den malerischen Sommergarten am Funkturm. Neben der physischen Teilnahme vor Ort am Donnerstag, 9. Mai, haben Interessierte zudem die Möglichkeit, vom 1. bis 31. Mai 2024 virtuell am Lauf teilzunehmen. Wer also nicht an diesem Datum in Berlin ist, kann die Strecke unabhängig vom Standort bewältigen und die erbrachte Laufzeit online übermitteln. Dies ermöglicht flexible Planungen und sichert allen, die möchten, die Teilnahme. „Schlechtes Wetter oder eine unpassende Uhrzeit sind damit keine Ausreden mehr, nicht beim Diabetes-Lauf an den Start zu gehen“, betonen Dr. Stephan Kress und Dr. Ulrike Becker, beide Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Diabetes, Sport und Bewegung“ der DDG.
Dabei haben alle Interessierten nicht nur die Gelegenheit, durch Ihre Teilnahme am Diabetes-Lauf 2024 ihre eigene Gesundheit zu fördern, sie unterstützen damit auch einen guten Zweck und leisten einen Beitrag zur Unterstützung von Menschen mit Diabetes. Denn die Teilnahmegebühr in Höhe von je 25 Euro fließt zu 100 Prozent in die Kampagne #SagEsLaut von diabetesDE und Projekte der Deutschen Diabetes Stiftung, die darauf abzielen, Menschen mit Diabetes mehr Sichtbarkeit zu geben und ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Daher lautet das Motto des diesjährigen Diabetes-Laufs auch „Jeder Schritt zählt!“.
Ob Profi-Läufer oder Hobby-Walker: Alle sind beim Diabetes-Lauf 2024 willkommen
Für die Teilnahme – egal ob vor Ort oder virtuell – sind dabei keine Höchstleistungen nötig, wie diabetesDE-Geschäftsführerin Nicole Mattig-Fabian klarstellt: „Ob sportlich orientierte Läuferinnen und Läufer, Freizeitjogger oder Walker, Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern oder Senioren, ob allein oder im Team – dabei sein ist alles!“ Denn selbst wer noch nie zuvor über diese Distanz am Stück gelaufen ist oder bislang nur kürzere Strecken walkt, kann sich mit guter Planung den Diabetes-Lauf zum Ziel setzen. Dafür bietet die DDG in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln kostenlose Trainingspläne an, die von der Ärztin und Sportwissenschaftlerin Prof. Dr. Dr. Christine Joisten und ihrem Team der Sporthochschule Köln entwickelt wurden.
„Mit unserem Trainingsplan können grundsätzlich alle innerhalb von 6 Wochen fit für 5 Kilometer werden“, sagt Karla Rammoser von der Kölner Sporthochschule. Fortgeschrittene wiederum können sich in einem eigens auf sie zugeschnittenen Plan weiter verbessern. Neben allgemeinen Hinweisen enthalten die Pläne unter anderem Tipps zur Ernährung, zum Aufwärmen und Cool-Down, Stabilisationsübungen, Informationen zur richtigen Lauftechnik sowie zum sechswöchigen Trainingspensum. „Dabei beginnen wir in der ersten Woche langsam und dosiert mit 4 Tagen Training und Ruhetagen dazwischen“, erklärt die Sportwissenschaftlerin Annalena Philipp. Die Pläne können Interessierte sich auf der DDG-Website herunterladen (siehe folgenden Kasten).
Wann: Donnerstag, 09. Mai 2024, 18:15 Uhr
Wo: CityCube Berlin, Messedamm 26, 14055 Berlin
Wer: alle Interessierten
Was: 5 km Lauf oder Walk
Anmeldung für den Diabetes-Lauf am 9 Mai in Berlin: my.raceresult.com/276063/registration
Anmeldung für den virtuellen Lauf vom 1. bis 9. Mai: my.raceresult.com/278356/registration
Trainingspläne: Trainingsplan für Laufneulinge und Trainingsplan für Fortgeschrittene
von Gregor Hess
mit Materialien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand
3 Minuten
- Aktuelles
DDG fordert verbindliche Maßnahmen zur Prävention von Typ-2-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
2 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 3 Tagen, 2 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 4 Tagen, 21 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 2 Tagen, 21 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

