Mit Diabetes auf Weltreise – Teil 2: Es geht los

4 Minuten

Community-Beitrag
Mit Diabetes auf Weltreise – Teil 2: Es geht los

Ich habe mich lange auf meine Weltreise vorbereitet, fast ein halbes Jahr lang. Erst kann die Zeit gar nicht schnell genug vergehen und dann sind es plötzlich nur noch ein paar Tage bis zum Abflug. Mir fielen plötzlich noch tausend Sachen ein, die es zu erledigen und organisieren galt, und dann stand schon die große Abschiedsparty vor der Tür. Bis dahin war ich Miss Obercool und redete selbstbewusst von meinen tollkühnen Plänen. Nach der Party und den ersten Verabschiedungen fing es an. Ich wurde extrem nervös, überdachte meine ganze Reise und vor allem, was ich mir nur dabei gedacht hatte, ganz ALLEINE zu reisen?! War ich denn total irre? Kurz vor dem Abflug, während ich meine Wohnung leer räumte, wurde ich vor lauter Aufregung so krank, dass ich die 2 Tage vor der Abreise am liebsten im Bett verbracht hätte. Doch dann war es endlich soweit und ich wieder überzeugt von meinem Vorhaben. Begleitet von einer ganzen Mannschaft Freunde und Familie ging es zum Hamburger Flughafen und von dort aus direkt an mein erstes Ziel AUSTRALIEN.

IMG_4689a

Am Wasser entlang und der Sonne hinterher

Die Reiseroute, die ich mir zusammengestellt habe, ist so, dass sie mich an all meinen Wunschorten vorbei bringen sollte. Ich habe lange von so einer Auszeit geträumt und viel dafür getan. Es geht eigentlich immer am Wasser entlang und der Sonne hinterher. Durch Australien, Neuseeland, Fiji, Hawaii, Kalifornien, Mexiko und Florida.

Obwohl ich mich Diabetes-technisch gut vorbereitet hatte, habe ich es bis zum Schluss doch nicht geschafft, eine Krankenversicherung zu finden, die meinen Diabetes mitversichert. So musste ich dann immer optimistisch denken und hoffen, dass mein Insulin die 7 Monate in meinem Rucksack überlebt. Ich hatte nämlich alles, was ich an Medis brauchte, dabei (für 7 Monate!) und das nahm besonders am Anfang so viel Platz weg, dass ich an Kleidung nur eine Jeans, ein Paar Shorts, 2 Pullis und ein paar T-Shirts mitnehmen konnte. Nicht gerade viel 😉 aber man muss ja Prioritäten setzen.

Unterwegs wurde ich immer wieder mal auf die Probe gestellt, richtige Steine wurden mir jedoch nie in den Weg gelegt. Gleich zu Beginn in Australien gab mein Pen seinen Geist auf. Er ließ sich einfach nicht mehr regulieren. Das lag wohl an dem Sand vom Strand. Zum Glück hatte ich aber Ersatzpens dabei. In den 7 Monaten habe ich es geschafft (und ich weiß bis heute nicht, wie), kein einziges Mal wirklich zu unterzuckern. Generell ging es mir so gut wie nie zuvor. Die Kopfschmerzen, die ich sonst immer mal hatte, waren auch vollkommen verschwunden.

Wer von euch schon einmal so eine Reise gemacht hat, weiß sicher auch, dass man immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wird und an seine Grenzen und darüber hinaus kommt. Ich denke, als gesunder Mensch ist manches von dem, was ich dort ausprobiert habe, eine große Herausforderung. Mit Diabetes Typ 1 ist es aber nochmal ein anderes Level. Hier ein paar meiner Abenteuer-Beispiele:

In Australien…

habe ich an einer 4-Tageswanderung durch das Outback, beim Ayers Rock teilgenommen. Wir sind den ganzen Tag marschiert, im Umkreis von hunderten km gab es keine Stadt, geschweige denn eine Tankstelle, an der ich mir während einer Hypo eine Cola hätte kaufen können. Ich habe Nachts unter freiem Himmel geschlafen und musste den ganzen Tag die schrecklichen Witze des Tourguide aushalten 😉

IMG_5994

In Neuseeland

habe ich mich zu einem Fallschirmsprung aus 4,5km Höhe und einem Freifall von 60 Sekunden überreden und das auch noch filmen lassen… Ich wurde morgens um 7 Uhr mit einer Limousine abgeholt und bin dann zusammen mit 3 anderen Wahnsinnigen aus einem pinken Flugzeug gesprungen.

IMG_0023

In Neuseeland…

bin ich auch mit einem Helikopter auf einen Gletscher geflogen, um dort eine Wanderung durch die einmalige Eislandschaft zu machen. Nach ca. 15 Minuten bin ich mit einem Fuß in ein Wasserloch gefallen und habe mir meinen Knöchel verletzt. Dank der wirklich guten Wanderschuhe habe ich die 3-stündige Wanderung beendet, konnte die 4 Wochen danach jedoch an keiner Aktion mehr teilnehmen und musste den Fuß viel kühlen und hochlagern.

2012-10-25+03.05.13a

In Fiji…

bin ich in 2 Wochen über 7 verschiedene kleine Inseln gereist. Auf diesem Archipel habe ich Inseln besucht, die waren so klein, dass sie teilweise nur von einer Familie bewohnt wurden oder man sie in ca. 2 Minuten zu Fuß umrunden konnte. Dort war es sehr warm und es gab keine Elektrizität und damit natürlich auch keine Kühlschränke (in denen ich das Insulin hätte lagern können). Die Familien dort haben ihr eigenes Essen angebaut und den Fisch gab es jeden Tag frisch aus dem Pazifik.

IMG_4038a

In Hawaii…

habe ich mich mit ein paar Leuten angefreundet und habe gemeinsam mit ihnen einen Flug auf die Big Island gebucht, um dort eine Nachtwanderung durch eine aktive Vulkanlandschaft zu machen. Es war wahnsinnig. Wir sind mitten in der dunklen Nacht über Vulkanfelder gelaufen und nur wenige Zentimeter unter uns war die heiße, aber schon angetrocknete Lava zu sehen und auch zu spüren. An einer Klippe sahen wir dann die flüssige Lava über einige Meter ins Meer stürzen und wie sie dort von dem Wasser abgelöscht wurde.

Schon während ich diesen Text gerade schreibe, bekomme ich große Lust, wieder meinen Rucksack zu packen und reisen zu gehen. Irgendwann geht es weiter.

Es ist schwer, möglichst viele Eindrücke dieser Reise in einen Artikel zu verpacken. Wer von euch Lust hat, mehr über meine Reise zu erfahren, kann sich gerne über die Kommentare hier unter dem Artikel bei mir melden oder schaut auf meinem Blog reisen-mit-typ1.de vorbei.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände