Interview mit Sandra Starke: Profi-Fußball und Diabetes? „Im Endeffekt ging alles!“

10 Minuten

Sandra Starke im Interview: Profi-Fußball und Diabetes? „Im Endeffekt ging alles!“ | Foto: RB Leipzig/Motivio
Foto: RB Leipzig/Motivio
Interview mit Sandra Starke: Profi-Fußball und Diabetes? „Im Endeffekt ging alles!“

Aktiv im Profi-Fußball – und plötzlich die Diagnose Typ-1-Diabetes … Was bedeutet das für die Sportlerkarriere? Wie lassen sich Fußballspiele auf Profi-Niveau und Diabetes unter einen Hut bringen? Warum sind Haferflocken mit Banane gut? Und wie offen sollte man mit dem Diabetes umgehen? Sandra Starke berichtet darüber im Interview.

Im Interview: Sandra Starke

Sandra Starke wurde vor 31 Jahren in der namibischen Hauptstadt Windhoek geboren und hat im südwestafrikanischen Land auch ihre Kindheit verbracht. Mit zwölf Jahren zog sie nach Deutschland und wurde im Sportinternat des 1. FFC Turbine Potsdam ausgebildet. Dort startete sie auch ihre Profikarriere, bevor sie über den SC Freiburg zum VfL Wolfsburg wechselte, mit dem sie die Deutsche Meisterschaft gewann. Seit 2019 ist sie Nationalspielerin und aktuell bei RB Leipzig unter Vertrag.

Sandra Starke (Foto: Abbott)

Starke erhielt im Jahr 2018 mit 23 Jahren die Diagnose Typ-1-Diabetes. Trotz dieser gesundheitlichen Herausforderung hat sie es geschafft, ihre Karriere auf höchstem Niveau fortzusetzen, u.a. dank der Unterstützung von Diabetesberaterin und Sportexpertin Ulrike Thurm. Ihren Diabetes machte Starke 2020 öffentlich und nutzt seitdem ihre Bekanntheit, um über die Erkrankung aufzuklären. Zudem dient sie als Vorbild für junge Sportlerinnen und Sportler mit Diabetes, indem sie zeigt, dass ein Leben mit der Diagnose und eine Profikarriere im Sport miteinander vereinbar sind.

Diabetes-Anker: Frau Starke, Sie sind bekannt als Fußballnationalspielerin, aktuell als Stürmerin für den RB Leipzig. Und in der Diabetes-Community ist auch bekannt, dass sie einen Typ-1-Diabetes haben. Wann und wie wurde ihr Diabetes diagnostiziert?

Sandra Starke: Das ist sechs Jahre her. Ich hatte eine Grippe, schwieriger, als ich sie sonst hatte. Ich bin irgendwann wieder ins Training eingestiegen, hatte aber relativ viele Kilos verloren. Das war immer so, wenn ich krank war. Ich dachte: Okay, jetzt trainiere ich wieder und dann passt alles. Ich habe dann aber nicht zugenommen und hatte auf einmal die typischen Diabetes-Symptome: Heißhunger und unfassbar viel Durst. Zum Schluss konnte ich nicht mehr richtig in die Ferne gucken. Dann bin ich, damals noch in Freiburg, zu unseren Mannschaftsärzten gegangen. Da kam relativ schnell raus, dass der Blutzucker hoch ist, dass die Ketonkörper hoch sind.

DA: Zu dem Zeitpunkt waren sie ja bereits im Profisport aktiv. Welche Auswirkungen hatte die Diagnose unmittelbar auf Ihr Sportlerdasein?

Starke: Es war nie eine negative Auswirkung. Natürlich ging es mir körperlich besser, als es diagnostiziert wurde und ich das Insulin wieder bekommen habe. Ich bin relativ schnell wieder ins Training eingestiegen, mit Beobachtung von den Ärzten und Physiotherapeuten – und vor allem mit auch enger Zusammenarbeit mit Ulrike Thurm. Zu Anfang war für mich die große Frage, ob das mit dem Fußball überhaupt geht. Aber im Endeffekt ging alles.

DA: Sie haben Ulrike Thurm, die Diabetesberaterin aus Berlin, erwähnt und auch Ihren Mannschaftsarzt in Freiburg. Wer alles und was hat Sie dabei unterstützt, den Fußball und den Diabetes so gut aufeinander abzustimmen?

Starke: Damals war ich noch beim SC Freiburg und ich muss sagen, dass der Verein mich da sehr, sehr gut unterstützt hat, versucht hat, mir jegliche Unterstützung zu geben. Auch Ulrike Thurm hat einen ganz, ganz großen Anteil, dass ich wieder zurückgekommen bin. Wir haben sehr eng zusammengearbeitet: jeden Tag telefoniert oder E-Mails ausgetauscht mit den Werten, jeden Schritt dokumentiert, sodass Ulrike Bescheid wusste und mir dann halt den Weg zurück zu den Spielen ebnete. Natürlich hat die Familie auch stark unterstützt, die Freunde drumherum. Aber zurück zum Fußball zu kommen, war dann schon größtenteils Ulrike Thurm.


„Solange das mit dem Pen so klappt, will ich da auch gar nichts ändern.“


DA: Wie sind Sie auf Ulrike Thurm gekommen? Das ist ungewöhnlich bei so frischer Diagnose.

Starke: Das stimmt, ja. Ich war damals in der Uniklinik Freiburg und die Ärzte waren, ich würde sagen, ein bisschen überfordert mit dem Thema Diabetes und Leistungssport. Sie wussten da nicht genau, ob es machbar ist, wie es dann machbar ist? Auf was man achten soll? Ehrlich gesagt kamen dann die Ärzte auf Ulrike Thurm zu sprechen. Und da kam der Kontakt zustande. Sie haben mir die E-Mail-Adresse von Ulrike gegeben und ich habe ihr dann geschrieben. Wir waren dann relativ schnell in einem Austausch.

DA: Verstehe. Mit welcher Therapieart haben Sie begonnen, als der Diabetes diagnostiziert wurde, und wie hat sich das entwickelt über die Zeit?

Starke: Ich habe schon immer gespritzt mit dem Pen und hatte eigentlich auch schon immer den FreeStyle-Libre-Sensor. Und da hat sich ehrlich gesagt gar nichts verändert, außer dass der FreeStyle-Libre-Sensor jedes Jahr gefühlt besser wurde. Aber ich spritze immer noch und messe immer noch mit dem FreeStyle-Libre-Sensor.

DA: Hat das einen speziellen Grund, dass sie beim Insulinpen bleiben wollen, oder schwingt manchmal auch die Überlegung mit, doch auf die Insulinpumpe und eine sich selbst regulierende Pumpe, bis zu einem gewissen Grad zumindest, umzusteigen?

Starke: Tatsächlich war der Gedanke noch nie da. Ich finde, es klappt ganz gut mit dem Pen. Ich habe das Gefühl, wenn ich Fußball spiele und die Insulinpumpe wäre dran, dass mich das ein bisschen stören würde. Solange das mit dem Pen so klappt, will ich da auch gar nichts ändern.

DA: Das Stören der Pumpe: Können Sie konkreter sagen, was Sie da stören würde?

Starke: Naja, die Pumpe wäre höchstwahrscheinlich auch am Körper, wenn ich spiele. Für mich wäre das dann wieder etwas mehr am Körper – und Fußball ist eine Zweikampf-Sportart mit vielen Körperkontakten. Da würde mich das, glaube ich, bei den Zweikämpfen einfach stören.

DA: Es würde ihre Fähigkeit, die Zweikämpfe durchzusetzen oder durchzuführen, einschränken?

Starke: Das weiß ich nicht. Aber ich glaube, ich hätte da die Angst, dass die Pumpe dadurch kaputt geht oder abfällt. Ich bin froh, dass nicht so viel an meinem Körper dran ist. Der Sensor ist ja auch so klein, dass man ihn auch kaum noch merkt, und das ist auch ganz gut so.

➤ zum Instagram-Profil von Sandra Starke

DA: Verstehe. Haben Sie denn nach den sechs Jahren Diabetes noch eine Insulineigenproduktion? Wissen Sie das?

Starke: Das weiß ich nicht genau. Ich merke schon einen Unterschied zu den ersten Jahren, dass da jetzt nicht mehr allzu viel da ist und nicht mehr ganz so viel selbst reguliert. Aber ob das jetzt komplett weg ist oder nicht, das kann ich nicht beantworten.

DA: Okay! Denn das würde es ja auch noch mal leichter machen, wenn noch was da wäre.

Starke: Ja, auf jeden Fall.

DA: Ich habe ja selbst Typ-1-Diabetes und ich stelle es mir sehr, sehr schwierig vor, die Glukosewerte während eines Spiels in einem vernünftigen Rahmen zu halten. Wie gelingt es ihnen, ohne Unter- und starke Überzuckerung durch diese zweimal 45 Minuten zu kommen?

Starke: Man sagt ja immer bei Diabetes: Je mehr Erfahrung man macht, umso sicherer fühlt man sich. Bei mir ist es so, dass ich ein sehr sicheres Körpergefühl habe. An Spieltagen esse ich drei Stunden vor dem Spiel, spritze dafür Insulin und trinke kurz vor dem Aufwärmen ein kohlenhydratreiches Getränk, was auch nochmal gespritzt wird. Das passt immer sehr gut für die erste Halbzeit. Meine Werte steigen schon ein bisschen an, aber man optimiert ja jedes Mal von Neuem. Und dann komme ich die ersten 45 Minuten sehr, sehr gut klar. In der Halbzeit messe ich dann noch mal und trinke ein kohlenhydratreiches Getränk, für das ich meistens auch spritze, für die zweite Halbzeit. So komme ich relativ stabil über die 90 Minuten und falle danach auch nicht direkt ab. Nach dem Spiel gibt es natürlich auch noch mal was zu essen, wofür ich oft kaum noch spritzen muss.


„Für viele Kinder, die auch Fußball spielen wollen, bin ich dann ein Vorbild geworden.“


DA: Sie sagten eben, sie steigen natürlich dann gerade durch das kohlenhydrathaltige Getränk an. Wie hoch gehen dann die Werte so im Schnitt?

Starke: Unterschiedlich. Für das kohlenhydratreiche Getränk spritze ich ja auch. Aber im Grunde genommen ist das relativ unterschiedlich, so ein bisschen auch, glaube ich, wie das Spiel ist, wie das Adrenalin da natürlich irgendwie mitspielt. Von daher habe ich keinen Wert, der immer gleich ist.

DA: Nicht immer gleich, aber die Leser könnte interessieren, ob das jetzt um 300 mg/dl (16,7 mmol/l) ist und sie damit ins Spiel gehen oder ob das eher so um 150 mg/dl (8,3 mmol/l) ist?

Starke: Also wie ich ins Spiel gehe? Das ist tatsächlich unterschiedlich. Ich habe da keinen Wert, wo ich sehr, sehr gerne ins Spiel gehe. Es ist mir relativ egal, ob es 100, 120 oder 170 mg/dl (5,6, 6,7 oder 9,4 mmol/l; Anm. d. Red.) ist. Aber meine Werte sind nicht über 200 mg/dl (11,1 mmol/l; Anm. d. red.), wenn ich ins Spiel reingehe.

DA: Aus was bestehen die kohlenhydrathaltigen Mahlzeiten, die sie drei Stunden vorher essen?

Starke: Ich esse immer das Gleiche bei den Spielen, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Das sind Haferflocken mit meistens Banane, vielleicht auch ein paar Beeren, ein paar Nüssen und Joghurt. Durch die Haferflocken habe ich einen relativ stabilen Blutzucker und das passt dann sehr gut.

DA: Super! Wie gehen denn Ihre Teamkolleginnen und auch Ihre Trainer bzw. Trainerinnen mit dem Diabetes um?

Starke: In Freiburg, als das ganz neu war, war gerade von den Physios und den Ärzten ein bisschen mehr Aufmerksamkeit da, weil das für sie auch Neuland war. Aber mittlerweile würde ich sagen, in jeder Mannschaft, in der ich bisher gespielt habe, ist es so, dass die Mädels es sehr gut auffassen, aber natürlich auch Unterschiede sind. Manche interessiert total, wie das alles funktioniert, manche interessiert es gar nicht – was auch vollkommen in Ordnung ist.

Das Wichtigste ist für mich immer, dass die Physios Bescheid wissen. Die Ärzte wissen sowieso Bescheid und der Trainer bzw. die Trainerin sind auch informiert, gerade weil ich ja öfter mal meine Werte auf dem Handy checke und die dann nicht gleich denken, dass ich irgendwie am Handy hocke und auf den sozialen Medien oder so bin. Es ist mir dann auch wichtig, dass sie es wissen, aber im Endeffekt haben sie sich bisher nicht groß eingemischt. Die sind, glaube ich, froh, dass ich es ihnen sage, dass sie Bescheid wissen. Aber ansonsten ist das ein sehr, sehr guter Umgang und wird natürlich auch akzeptiert und tut einem natürlich auch gut.

DA: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum?

[höchster Titel +) Nachname]: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labor.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.


Sandra Starke (Mitte) macht anderen Menschen mit Diabetes Mut, wie hier beim t1day 2024 in Berlin (mit Filmemacher Bastian Niemeier und Moderatorin Shirin Valentine).
| Foto: Mike Fuchs

DA: Das klingt sehr positiv. Sie hätten ihren Diabetes ja theoretisch auch außerhalb des Fußballs vor der Öffentlichkeit geheim halten können, machten ihn aber dann im November 2020 öffentlich. Warum?

Starke: Weil ich es nie verstanden habe, wieso man sowas geheim halten sollte. Ich habe Zeit für mich gebraucht, das Ganze zu verarbeiten, das zu akzeptieren – habe dann aber auch schnell gemerkt, dass da nichts Negatives rumkommt, wenn man offen darüber redet, sondern eher sehr positive Rückmeldungen. Ich glaube, ich hatte mal einen Auftritt, wo ich ein bisschen darüber geredet habe – und es gab danach viele positive Rückmeldungen. Für viele Kinder, die auch Fußball spielen wollen, bin ich dann ein Vorbild geworden.

Ich fand das schön, dann auch meine Geschichte zu erzählen, vor allem dann für alle anderen, die da vielleicht noch Schwierigkeiten haben oder, gerade im Sportbereich, Angst haben, das alles nicht zu verwirklichen, irgendwie Vorbild zu sein und denen zu zeigen, dass das halt mit dem Diabetes auch klappt. Und das mache ich seit ein paar Jahren, habe immer mal wieder ein paar Präsentationen, ein paar Auftritte und finde es einfach sehr, sehr schön, da auch ein Vorbild zu sein und Leute zu inspirieren, ihre Träume auch zu leben.

DA: Sie sagten eben, Sie finden es positiv, andere zu inspirieren. Welche Rolle spielen für Sie andere Menschen mit Diabetes?

Starke: Für mich ist das schon ein sehr großes Vorbild. Ulrike Thurm hat in ihrem Leben mit dem Diabetes unfassbar viel gemacht und unfassbar viel auch erreicht in der Branche und gezeigt, was alles möglich ist mit dem Diabetes. Und zudem hatte ich relativ schnell auch Kontakt zu Timur Oruz, dem Feldhockeyspieler. Das war für mich die erste Kontaktaufnahme mit einem Profisportler mit Diabetes Typ 1 und natürlich dann auch eine Inspiration, weil er mit sehr vielen Erfolgen seine Karriere gemeistert hat.

DA: Auch wenn die Frage hypothetisch ist: Wenn Sie bereits als Kind mit Typ-1-Diabetes gelebt hätten, können Sie sich vorstellen, dann auch in den Profifußball gegangen zu sein?

Starke: Ich glaube, dass es dann darauf ankommt, wie das Umfeld ist und wie vor allem die Eltern das mitgemacht hätten. Grundsätzlich würde ich sagen, ja. Weil einfach meine Familie sehr, sehr sportlich ist, hätte ich mir schon vorstellen können, dass ich da wahrscheinlich auch – ob es jetzt Fußball ist – aber irgendeinen Sport gemacht hätte. Aber ich glaube, das ist dann wirklich das Umfeld, das gerade im Kindesalter mit entscheidet.


„Das Wichtigste, wenn man Diabetes hat, ist, keine Angst zu haben“


DA: Ich habe gelesen, dass Sie die ersten 12 Jahre ihres Lebens in Namibia gelebt haben. Der Diabetes ist ja erst hier in Deutschland aufgetreten. Wäre er in Namibia aufgetreten, könnten Sie abschätzen, wie dort ihre Diabetesversorgung und -betreuung gewesen wäre? Wäre das genauso möglich gewesen wie hier?

Starke: Ich würde jetzt sagen, Nein. In Namibia ist es, glaube ich, noch mal komplett anders. Ich weiß nicht, ob es überhaupt die Sensoren gibt oder wie die Menschen dort mit einem Diabetes behandelt werden. Das weiß ich nicht, aber ich glaube, das wäre noch mal was anderes.

DA: Es gibt ja wahrscheinlich auch ein Leben neben dem Fußball bei Ihnen. Was machen Sie gern, wenn Sie nicht Fußball spielen oder trainieren?

Starke: Sehr viele unterschiedliche Sachen. Ich bin sehr gerne aktiv. Gerade im Sommer bin ich sehr viel am See mit dem Sup Board unterwegs. Ich gehe gerne mit Freunden essen und vor allem auch Kaffee trinken.

DA: Mit oder ohne Kuchen?

Starke: Auch gerne mit (lacht). Aber ich mag es auch, einfach zu Hause zu sein, Serien zu schauen – vor allem, wenn man sehr viel unterwegs ist.

DA: Abschließende Frage: Wenn Kinder und Jugendliche jetzt auf sie zukommen, die einen Typ-1-Diabetes haben und gern auch Profisportlerinnen oder -sportler werden wollen, welche Tipps würden Sie ihnen geben zum einen für die Therapie und zum anderen auch für den Umgang damit?

Starke: Für die Therapie muss ich sagen, es ist halt einfach super individuell. Dazu will ich nicht ganz so viel sagen. Ich finde, dass es sehr wichtig ist, keine Angst davor zu haben, Dinge auszuprobieren, weil man mit den ganzen Erfahrungen meistens weiterkommt. Und ich finde es wichtig, mit engen Freunden Austausch zu haben. Ich bin ein großer Fan davon, Dinge einfach zu machen. Das ist, glaube ich, auch das Wichtigste: wenn ich schon Diabetes habe, keine Angst zu haben!

DA: Ganz, ganz herzlichen Dank für das Gespräch!


Interview: Dr. med. Katrin Kraatz

Avatar von katrin-kraatz

Erschienen in gekürzter Fassung in: Diabetes-Eltern-Journal, 2024; 11 (3) Seite 18-19

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Insulinpumpe und AID-Systeme: Chance, Herausforderung, bewusste Entscheidung

Wer sich für die Therapie mit einer Insulinpumpe entscheidet, sollte diesen Entschluss sehr bewusst treffen. Denn es ist eine aktive Lebensstil-Entscheidung. Wichtig ist, zu überlegen, was man möchte – und was nicht. Einen Überblick gibt Diabetesberaterin Regine Werk.
Insulinpumpe und AID-Systeme: Chance, Herausforderung, bewusste Entscheidung | Foto: Sunny studio - stock.adobe.com

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst

Von tierischen Extrakten zu Insulin‑Analoga: In dieser Podcast-Folge beschreibt Prof. Dr. Thomas Forst den Weg von der lebensrettenden Insulin-Entdeckung vor einem Jahrhundert hin zu den modernen Insulin-Therapien sowie zu neuen medikamentösen Optionen bei Typ‑2‑Diabetes.
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst | Foto: zVg

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 3 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände