- Bewegung
Super D macht Sport!
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Nach der Diagnose Diabetes haben gerade Kinder und Eltern oft erst einmal Angst vor Unterzuckerungen während und nach dem Sport. Das Erasmus+ Projekt „Sport und Diabetes“ zeigt, wie Sport gut gelingen kann.
Sport erfordert ein gezieltes Diabetes-Management. Doch der Aufwand lohnt sich, ganz besonders auch für Kinder: wer Sport treibt, ist fitter und fühlt sich insgesamt wohler, und gerade Teamsportarten sind für Kinder wichtige Räume der sozialen Entwicklung. Um Kindern mit Diabetes, Eltern, Teammitgliedern und Trainern die Angst vor dem Diabetes zu nehmen und kindgerecht aufzuklären, hat ein internationales Team in einem Erasmus+ Sport Projekt mehrere Ressourcen entwickelt, die auf der Website sportsanddiabetes.eu zu finden sind. Beteiligt am Projekt sind der TSV Bayer 04 Leverkusen e.V. gemeinsam mit der International Diabetes Federation (IDF) Europe sowie den Mehrspartenvereinen Olympiakos Piräus, Lazio Rom und Hask Mladost.
Leitfaden, Comic und Arbeitsblätter
Die praktischen Handreichungen sind eins der zentralen Ergebnisse des Projekts. Sie sind in mehrere Sprachen übersetzt (übrigens: die deutsche Übersetzung hat unsere Autorin und Podcasterin Maren Sturny finalisiert und redigiert) und frei zum Download auf der Seite sportsanddiabetes.eu verfügbar. Die anderen verfügbaren Sprachen sind Englisch, Kroatisch, Italienisch, Griechisch, Serbisch und Portugiesisch. Der Leitfaden richtet sich an Kinder mit Typ-1-Diabetes, an Eltern, Trainer, Lehrer und alle anderen Interessierten. Für jede dieser Zielgruppen enthält das Dokument passende Abschnitte, die Fragen rund um Diabetes und Sport aufgreifen und erklären.
Die Arbeitsblätter wiederum erlauben es gerade jüngeren Kindern, vielleicht auch gemeinsam mit ihren Sportkameradinnen, über Symptome von Hypo- und Hyperglykämien nachzudenken und einen guten Umgang mit ihnen beim Sport zu lernen. Außerdem gibt es eine kindgerechte Ernährungstabelle mit Blick auf Sport und den Effekt unterschiedlicher Lebensmittel auf den Zucker, sowie die Möglichkeit, die Zuckerwerte rund um Sporteinheiten zu dokumentieren.
Ein kleines Highlight: der Comic „Super D packt den Sport an“. Hier ist der kleine blaue Blutstropfen „Super D“ unterwegs mit seinen Freundinnen und Freunden und erklärt und lernt gemeinsam mit ihnen, was alles bei Sport und Diabetes zu beachten ist – und dass er natürlich ganz genauso Sport machen kann wie alle anderen Kinder auch.
Umfrage: Was sagen Kinder, Jugendliche, Eltern und Trainerinnen?
In einer Umfrage mit fast 600 Teilnehmenden hat die Gruppe außerdem herausgearbeitet, welche Sportarten Kinder und Jugendliche mit Diabetes machen, was sie dabei beschäftigt und welche Hürden es dabei für sie gibt. Befragt wurden auch Eltern sowie Trainerinnen und Trainer, letztere insbesondere zu ihrem Wissen und ihren Einstellungen zu Diabetes. Gut drei Viertel der befragten Jugendlichen sind sportlich aktiv – das macht Mut! Den gesamten Bericht zur Umfrage gibt es auf der Seite sportsanddiabetes.eu oder direkt hier.
Quelle: sportsanddiabetes.eu | Redaktion
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten