- Aus der Community
Use it or lose it: Bewegung in Zeiten der Pandemie
2 Minuten
Selten war es uns wohl so bewusst, wie wichtig Bewegung für unser Wohlergehen ist. Mit Diabetes oder ohne – ein Mindestmaß im Alltag einzuhalten, tut jedem gut. Aber wie fängt man an? Die Antwort: in kleinen und kleinsten Schritten.
Seit fast einem Jahr ist das Ufer am Landwehrkanal in Kreuzberg – meine tägliche Spazierstrecke – voller als sonst, weil sich jeder als Läufer versuchen will. Nur die wenigsten halten auch bei diesen Temperaturen durch. Das Gros gehört dann wohl doch eher zur Kategorie Schön-Wetter-Sportler. Oder vielleicht hat sich bei vielen mittlerweile der Meniskus gemeldet, weil man völlig untrainiert losgelegt hat.
Ich bin ja dafür, klein anzufangen. Nicht nur, weil das besser fürs Ego ist. Sondern weil man dann größerer Chancen hat, dass sich aus einem pandemiebedingten Notbehelf eine neue, gesunde Gewohnheit entwickelt.
Die Türschwelle zum Dehnen benutzen
Meine Schwachstelle sind meine Füße. Das Tanzen musste ich leider aufgeben, seitdem haben meine Knöchel enorm an Kraft und Geschmeidigkeit eingebüßt. Das Stolpern im Alltag wurde mehr und so habe ich mir bereits vor Jahren eine Kräftigungsübung einfallen lassen, inspiriert durch meine unregelmäßige Berliner Altbauwohnung. Die Türschwellen in meiner Wohnung sind ungleich groß und vor allem so hoch, dass ich nicht nur meine Wadenmuskulatur dehnen, sondern auch Fußübungen zur Stärkung der Muskulatur machen kann.

Dazu setze ich die Fußballen einfach auf den Rahmen, der etwa 3-4 cm höher ist als der Boden, und drücke mich dann hoch. Klingt einfach, aber auf dem schmalen Holzstück ist das ein Balance-Akt, der den Körperteil trainiert, den wir nur allzu gerne vernachlässigen: den Fuß. Zusätzlich muss man den Unterbauch stark anspannen und nicht zuletzt wird bei freihändigem Üben die Koordinationsfähigkeit herausgefordert. Und nicht vergessen: immer lächeln und Schultern zurück. Bei schlechter Haltung ist jede Übung verlorene Liebesmüh, das ist zumindest mein Motto.
Fußübungen beim Zähneputzen
Sich eine Übung auszudenken, ist eine Sache, sie regelmäßig durchzuführen, eine andere. Ein Trick, den ich aus „Atomic Habits“ von James Clear habe: Neue Gewohnheiten behält man schneller bei, wenn man sie an alte anknüpft. Ich putze mir mindestens zwei Mal am Tag die Zähne – eine alte Angewohnheit, mit der ich sicherlich oder hoffentlich nicht alleine dastehe. Wenn ich jetzt im Bad bin, sehe ich die Türschwelle und denke: „Mach die Fußübung.“ So trainiere ich mehrere Minuten am Tag meine Füße und Knöchel und seitdem ist das Stolpern weniger geworden.
Irgendwann wird es dazu kommen, dass ich beim Zähneputzen das Gefühl vermissen werde, den Balken unter den Ballen zu spüren und mich neben der Putzbewegung noch auf meine Knöchel zu konzentrieren. Wenn es so weit ist, dann habe ich wirklich eine neue Gewohnheit erschaffen. Und das mit minimalem Aufwand.
Weitere Inspiration zum sanften Einstieg für mehr Bewegung findet ihr in den Yoga-Videos von Steffi Hertel: Coaching-Reihe Yoga für alle
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 9 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG