Spendenlauf „Diabetes läuft.“: Wir nähern uns dem Closed-Loop im Laufschritt

3 Minuten

Community-Beitrag
Spendenlauf „Diabetes läuft.“: Wir nähern uns dem Closed-Loop im Laufschritt

Der Diabetes kann nerven, ich denke, da sind wir uns wohl einig. Je länger man Diabetes hat, umso einfacher wird es… NICHT… unbedingt, eher im Gegenteil. Aber mit der Zeit bzw. den medizinisch-technischen Fortschritten schon.

Die medizinisch-technischen Fortschritte…

… erleichtern uns Diabetikern den Alltag ungemein. Das CGM/FGM beispielsweise lässt uns unsere Therapie optimieren. Man muss sich nachts keinen Wecker mehr stellen, um den Blutzucker zu kontrollieren, und wird vor einer drohenden Hypoglykämie rechtzeitig gewarnt. Die Zuckertrendanzeige mit den Pfeilen ist klasse. Ich habe keinen einzelnen, punktuellen, nichtssagenden Wert mehr, sondern ’ne kontinuierliche Zuckerkurve, eine Werteübersicht über den gesamten Tag.

Die Insulinpumpe hat mich mein Dawn-Phänomen in den Griff kriegen lassen, morgendliche Zuckeranstiege waren gestern. Und die schlauchlose Insulinpumpe, meinen OmniPod, den ich seit etwa drei/vier Jahren habe, möchte ich auch nicht mehr missen: Besonders im Training/beim Sport gibt er mir so viel Freiraum.

Die Blutzuckerwerte werden dank modernster Medizintechnik besser, es wird vieles einfacher, der Alltag angenehmer, das Leben sicherer, so viel unkomplizierter…

Einen Laufschritt weiter: das Closed-Loop

Wir nähern uns nun so langsam, aber sicher einer „künstlichen Bauchspeicheldrüse“ (Closed-Loop) und genau dieses Forschungsprojekt möchte ich mit Spenden unterstützen: http://www.diabetesde.org/bauchspeicheldruese

Spendenlauf „Diabetes läuft.“

dläuft_v2_mitSpiegelung

Nicht nur deshalb habe ich für 2016 eine Veranstaltung geplant, den Spendenlauf „Diabetes läuft.“. Denn wenn der Diabetes uns schon so disst, dann sollten wir doch gemeinsam etwas dagegen unternehmen und zurückschubsen. Aktiv dafür sorgen, dass wir die besten Therapiemöglichkeiten bekommen.

Mit einem eigens organisierten Lauf (ihr glaubt nicht, wie viel Arbeit das ist ;)) habe ich mich nun der Welfare Laufserie Hannover angenommen. Das Motto der Welfare Laufserie lautet: Tu was Gutes fertig los! Laufen für den guten Zweck: http://www.welfare-laufserie.de/

Im November heißt es nun also erstmals in Hannover „Diabetes läuft.“. Und zwar alle gemeinsam am 6. November um den Maschsee Hannover (5,8 Kilometer) unter der Schirmherrschaft von „wird in Kürze verraten ;)“. Ob Typ-1-Diabetiker, Typ-2-Diabetiker oder Nicht-Diabetiker, ob laufend, im Pferdegalopp, mit dem Fahrrad, mit Inlinern, mit Walking-Stöcken oder auf dem Hover-Board, wir rocken den Maschsee, alle zusammen, und zeigen dem Diabetes, wer bestimmt, wo es im Leben langgeht. Wir Menschen mit Diabetes tun uns zwar mit der Insulinproduktion etwas schwer, müssen auch einiges mehr beachten, ABER: Wir können auch all das, was Stoffwechsel-Gesunde leisten. Ich will NIX mehr hören von „ganz schwerer Zucker“, „darfst du das als Diabetiker überhaupt?“ oder „Zucker hatte meine Oma auch, ich weiß was das ist“. Ihr?

Die Zeit, die ihr lauft, ist Nebensache, es zählt der gute Zweck. Die drei schnellsten Läufer werden natürlich dennoch geehrt. Hier findet ihr alle Infos: http://diabetes-laeuft.de/

Das Closed-Loop-Forschungsprojekt

Künstliche BSP

Mit 10 Euro Startgeld unterstützt ihr mit eurer Teilnahme das Closed-Loop-Forschungsprojekt (die künstliche Bauchspeicheldrüse/Professor Dr. Danne). Hier findet ihr mehr Informationen dazu: http://www.diabetesde.org/bauchspeicheldruese

Neulich habe ich außerdem das Krankenhaus auf der Bult aufgesucht, in dem Professor Dr. Danne mir sein Forschungsprojekt live und in Farbe auch noch einmal vorgestellt hat. Darüber werde ich sicher dann auch auf www.diabetes-leben.com berichten.

Gemeinschaftsprojekt, denn alleine kann ich das nicht stemmen

„Diabetes läuft.“ ist eine Non-Profit-Veranstaltung für mich. Ihr unterstützt mit diesem Lauf die Diabetes-Forschung, nicht mich ;). Ich brauche euch für dieses Projekt, eure Hilfe und auch Sponsoren, damit ich nicht auf den Organisationskosten wie Versicherung, Verpflegung, Sanitäter, Presse, Aufbauten und Co. sitzen bleibe.

Einige haben mir ihre Hilfe und Unterstützung für „Diabetes läuft.“ schon zugesichert, Privatpersonen, Pharma und vor allem auch der Organisation diabetesDE danke ich schon jetzt für ihr großes Engagement. Es wird sich auszahlen, für uns alle.

Schaut hier, wie ihr helfen könnt: http://diabetes-laeuft.de/hilf-mit/

Bitte helft mit, in welcher Form auch immer. Ich danke und freue mich riesig auf euch.

Eure Steff von www.diabetes-leben.com

 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes

Welche Ernährungsform ist bei Diabetes mellitus am besten geeignet? Das Deutsche Diabetes-Zentrum (DDZ) hat untersucht, was wissenschaftlich wirklich belegt ist – und wie sich beliebte Ernährungstrends auf Blutzucker, Gewicht und Stoffwechsel auswirken. Im Fokus standen dabei Intervallfasten, Low Carb und vegane Ernährung. Ziel der Analyse: Chancen und Risiken dieser Ansätze verständlich einzuordnen.
Wissenschaftlicher Blick auf Ernährungstrends: Intervallfasten, Low Carb oder Vegan bei Diabetes | Foto: Alexander Raths – stock.adobe.com

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände