- Diabetes-Grundwissen
Ketoazidose: Wenn bei sehr hohen Glukosewerten der Stoffwechsel entgleist
2 Minuten

Steigt der Blutzuckerspiegel extrem an, kann es zu einer Ketoazidose, einer gefährlichen Stoffwechselentgleisung kommen, die unbehandelt ins diabetische Koma und sogar zum Tod führen kann. Hier erfährst du, woran man diese akute Komplikation erkennt, wie man vorbeugen und sie behandeln kann.
Eins vorweg: Kurzzeitige Blutzuckerspitzen, zum Beispiel unmittelbar nach dem Essen, lassen sich bei Diabetes im Alltag nicht immer vermeiden. Wenn sich die Werte rasch wieder auf im Zielbereich einpendeln, droht keine akute Gefahr. Anders verhält es sich, wenn die Blutzuckerwerte ungebremst ansteigen: Dann kann sich eine Ketoazidose – nicht zu verwechseln übrigens mit einer Ketose, wie sie beim Fasten oder einer Ernährung mit wenig Kohlenhydraten vorkommen kann – einstellen, eine gefährliche und ggf. sogar lebensbedrohliche Stoffwechselentgleisung.
Übersäuerung des Blutes durch extrem hohe Blutzuckerwerte
Zu einer Ketoazidose kommt es, wenn aufgrund eines absoluten Insulinmangels (etwa weil gar kein Insulin gespritzt wurde oder weil Insulinpumpe oder Katheter defekt sind) keine Glukose in die Zellen gelangt und der Blutzuckerspiegel dramatisch ansteigt. Um die gestörte Energieversorgung des Körpers zu kompensieren, wird in der Leber vermehrt Fett abgebaut. Deshalb zirkulieren immer mehr organische Säuren im Blut. Bei einer Ketoazidose riechen Menschen mit Diabetes infolge dieser Übersäuerung häufig stark nach Azeton (Nagellackentferner), sind müde und oft sogar nicht mehr ansprechbar, haben unerträglichen Durst oder erbrechen sich.
Unbehandelt führt eine Ketoazidose ins diabetische Koma und letztlich zum Tod. Viele Menschen mit Typ-1-Diabetes haben bei ihrer Diagnose eine Ketoazidose und müssen zunächst im Krankenhaus behandelt werden.
Ketoazidose: Viel Insulin, viel trinken, engmaschig beobachten
Um eine solche Stoffwechselentgleisung zu behandeln, sind wesentlich höhere Insulindosen als normal notwendig. Diabetesprofis sprechen dabei von einem ‚Keto-Schema‘, das auch in Schulungen vermittelt wird. Das Insulin sollte unbedingt per Spritze und nicht über die Insulinpumpe zugeführt werden – schließlich hat möglicherweise ein verstopfter Katheter überhaupt erst zu der Ketoazidose geführt.
Wichtig zu wissen: Mit einer einmaligen Insulingabe ist es nicht getan. Vielmehr muss in regelmäßigen Abständen Insulin gespritzt werden, bis der Blutzuckerspiegel wieder im Zielbereich angelangt ist. Neben den Blutzuckerwerten sollten auch die Blutketonwerte immer wieder überprüft werden. Außerdem ist es wichtig, körperliche Anstrengung zu vermeiden und viel zu trinken, um den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren.
Checkliste: So vermeide und behandele ich eine Ketoazidose
- Glukosewerte immer engmaschig im Blick behalten. Dabei helfen u.a. Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung, die mit einem Alarm bei hohen Zuckerwerten warnen. Außerdem sinnvoll: Ein Ketonmessgerät, mit dem sich die Blutketonwerte prüfen lassen.
- Auch unterwegs immer Insulin greifbar haben, um den Glukoseanstieg zu stoppen. Wer eine Insulinpumpe nutzt, sollte für den Fall technischer Pannen immer einen Insulinpen bzw. Einwegspritzen mit Insulin dabei haben.
- Bei häufigen Stoffwechselentgleisungen empfiehlt sich eine (erneute) Schulung in der Diabetespraxis.
- Im Falle einer (schweren) Überzuckerung (Hyperglykämie) bzw. Ketoazidose dürfen Menschen mit Diabetes keinesfalls einschlafen, sondern müssen sich gemäß Keto-Schema Insulin zuführen. Wenn sie oder ihre Angehörigen unsicher sind, wie das geht, sollten sie den Rettungswagen verständigen oder das Krankenhaus aufsuchen, damit über einen Venenzugang Insulin verabreicht wird.
Dazu auch interessant:
Schwere Unterzuckerung: Wie Du Hypoglykämien vermeidest und was im Notfall zu tun ist
von Antje Thiel
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Begleit-Erkrankungen
Folge-Erkrankungen des Diabetes: Das solltest Du wissen, um Komplikationen zu verhindern

3 Minuten
- Behandlung
HbA1c-Wert: Welcher Blutzuckerlangzeit-Zielwert passt zu meinem Leben?

4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag, 4 Stunden
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 14 Stunden, 15 Minuten
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
-
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 9 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 1 Tag, 12 Stunden
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-