3. Aktion 2025 #SagEsLaut #SagEsSolidarisch: Wenn Kinder mit Typ-1-Diabetes groß werden – eine gemeinsame Aufgabe

2 Minuten

3. Aktion 2025 #SagEsLaut #SagEsSolidarisch: Gutes Aufwachsen mit Typ-1-Diabetes geht nur zusammen und auf Augenhöhe | Foto: diabetesDE
Foto: diabetesDE
3. Aktion 2025 #SagEsLaut #SagEsSolidarisch: Wenn Kinder mit Typ-1-Diabetes groß werden – eine gemeinsame Aufgabe

Wie gelingt ein unbeschwertes Aufwachsen mit Typ-1-Diabetes? Die dritte Aktion der Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch von diabetesDE zeigt: Mit Vertrauen, Selbstbestimmung und Unterstützung kann Kindheit trotz Diabetes aktiv und mutmachend sein.

Wie können Kinder mit Typ-1-Diabetes unbeschwert aufwachsen? Und wie finden Eltern den richtigen Weg zwischen Fürsorge und Loslassen? Genau diese Fragen stehen im Mittelpunkt der dritten Aktion der Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch der Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Motto: „Kindheit und Jugend mit Diabetes – Eine Familiensache“

Unter dem Motto „Kindheit und Jugend mit Diabetes – Eine Familiensache“ zeigt sie, dass ein Leben mit der chronischen Erkrankung von Anfang an aktiv, mutmachend und selbstbestimmt gestaltet werden kann – wenn Kinder Vertrauen erleben, Eltern Schritt für Schritt Verantwortung abgeben dürfen und das Umfeld echte Teilhabe ermöglicht. Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes sollen die gleichen Chancen haben wie alle anderen – ob in Kita, Schule, Sportvereinen oder im Freundeskreis. Angst vor der Zukunft soll dabei keinen Platz haben, vielmehr geht es um Selbstwirksamkeit, Entlastung und Zuversicht.

Einblicke in das Leben mit Typ-1-Diabetes geben unter anderem Sandra (Instagram: @kochen_backen_diakids), deren Tochter bereits mit acht Monaten erkrankte, und David (@dia_meule), der selbst mit sechs Jahren die Diagnose erhielt. Sandra erzählt: „So ein kleines Baby und plötzlich geht’s nur noch um Zuckerwerte, Insulin und Planung. Seitdem tragen wir, als Eltern, Verantwortung für etwas, das in ihrem Körper automatisch passieren sollte. Manchmal fühlt es sich an, als müssten wir ständig einen Schritt voraus sein. Und trotzdem möchte ich, dass sie einfach Kind sein darf.“

David erinnert sich an seine Kindheit: „Am Anfang haben meine Eltern alles übernommen. Klar, das war wichtig. Sie wollten mich schützen und alles richtig machen, aber irgendwann wurde es zu viel. Ich wollte wieder ich selbst sein. Ich wollte sagen dürfen: ‚Ich kann das allein.‘“ Seine Botschaft heute lautet: „Lasst uns machen. Lasst uns leben.“ Das Video zu den Geschichten ist abrufbar unter www.diabetes-stimme.de/sageslaut.

„Gratwanderung“ und „Mammutaufgabe“ für Eltern und Kinder

Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, beschreibt die Herausforderung: „Ein chronisch krankes Kind nicht überbehütet aufwachsen zu lassen, ist die größte Herausforderung für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes. Einerseits brauchen die Kinder tägliche Unterstützung, wenn sie noch sehr klein sind, andererseits müssen die Kinder irgendwann selbständig das Diabetesmanagement erledigen, um eine gesunde Selbstwirksamkeit entwickeln zu können. Die Gratwanderung ist sowohl für die Eltern als auch für die Kinder eine Mammutaufgabe.“

Neben persönlichen Erfahrungen spricht die Kampagne auch strukturelle Probleme an: Wiederholt kommt es zu Ausgrenzung in Kitas oder Schulen – etwa wenn Kindern mit Typ-1-Diabetes die Teilnahme an Wandertagen oder Klassenfahrten verweigert wird. Mattig-Fabian fordert daher klare, bundesweite Regelungen sowie eine bessere Unterstützung in Bildungseinrichtungen:

„Wir fordern seit Jahren zusammen mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft Schulgesundheitsfachkräfte an Schulen, die sich im Problemfall um die Kinder kümmern können und somit die Eltern entlasten würden. Kinder mit Typ 1 brauchen Vertrauen, Verständnis und ein Umfeld, das ihnen echte Teilhabe ermöglicht, in Kita, Schule, Freizeit und Familie. Und Eltern brauchen Unterstützung, um loslassen zu können, ohne Angst, aber mit Zuversicht.“

Neu in diesem Jahr: Kampagnen-Video und überarbeitete Website

Neu ist 2025 nicht nur das Kampagnen-Video, sondern auch das Erscheinungsbild: Die Website www.diabetes-stimme.de wurde komplett überarbeitet. „Laut, farbig, selbstbewusst – die neue Optik von #SagEsLaut #SagEsSolidarisch spiegelt wider, was die Werte der Kampagne ausmachen“, so Mattig-Fabian. „Nach sechs Jahren war es Zeit für einen Rebrush und wir sind sehr glücklich mit dem Ergebnis.“

Die #SagEsLaut-Kampagne 2025 wird mit Unterstützung der Unternehmen Abbott, Boehringer Ingelheim, Insulet, Lilly, Roche und Sanofi umgesetzt.


von Gregor Hess

Avatar von gregor-hess

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen

Wir Verbände der Diabetes-Selbsthilfe – aber auch viele andere Akteure der gesundheitlichen Selbsthilfe – beklagen seit Langem, dass unsere Anliegen von der Politik nicht genügend gehört werden. Warum ist das so? Sind unsere Anliegen nicht bedeutsam genug? Nutzen wir die falschen Instrumente? Eine Lösung könnte sein: Nicht lauter schreien, sondern besser gehört werden.
Diabetes-Selbsthilfe: Warum Betroffene eine laute, aber klare Stimme in der Politik brauchen | Foto: deagreez – stock.adobe.com

3 Minuten

Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit

Ein Drittel der Menschen möchte nichts über mögliche Krankheiten wissen – selbst wenn sie betroffen sein könnten. Auch unter Menschen mit Diabetes, für die ein bewusster Umgang mit der chronischen Erkrankung enorm wichtig ist, vermeidet fast ein Viertel solche Informationen. Eine Studie des Max-Planck-Instituts zeigt, warum viele medizinische Informationen zur eigenen Gesundheit lieber verdrängt werden.
Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit | Foto: Vulp – stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen