- Aus der Community
Die Rettung vor dem „Selbstmord auf Raten“ – Teil #1
3 Minuten
Das Zentrum für jugendliche Diabetiker liegt inmitten des grünen, hügeligen Sauerlandes in der kleinen Stadt Lüdenscheid. Es ist eine Einrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die alle an Diabetes erkrankt sind und zu Hause Probleme damit haben – ob mit der Akzeptanz, der Therapie oder den familiären Umständen.
„Selbstmord auf Raten“
Auch ich bin dort hingezogen, nachdem ich den Diabetes jahrelang einfach schleifen ließ. Meine damalige Diabetologin legte mir das Zentrum ans Herz – sie wollte nicht länger dabei zusehen, wie ich „Selbstmord auf Raten“ beging.
Nicht selten verbrachte ich damals Wochenenden wegen einer Ketoazidose auf der Intensivstation. Den Katheter meiner Pumpe regelmäßig wechseln, für die Mahlzeiten bolen, überhaupt den Blutzucker messen… dafür hatte ich damals einfach keinen Kopf.
Im Aufenthaltsraum gibt es einen Tischkicker und einen Billardtisch
Letztendlich stimmte ich zu und zog 2011 nach Lüdenscheid, zunächst ins Haupthaus. Dort gibt es 5 Wohngruppen, eine Turnhalle, die Büros der Verwaltung, ein kleines Gästeappartement und einen Veranstaltungsraum. Außerdem findet man hier über zwei Etagen einen Aufenthaltsraum mit Tischkicker, Billardtisch und Sitzmöglichkeiten.
Auch ein hauseigener Schulungs-und Behandlungsraum mit kleinem Labor ist im Haupthaus integriert. Hier verbrachte ich die ersten zwei Jahre auf der Wohngruppe „Mark Twain“ mit 8 und zwischenzeitlich auch mal 9 weiteren Jugendlichen.
Vorbereitung für ein eigenständiges Leben
An das Hauptgebäude anschließend ist eine „außengelagerte Wohngruppe (AGW)“ untergebracht – also eine Wohngemeinschaft für drei Bewohner mit eigenen Bädern und einer Küche. Dort wohnt zurzeit auch immer noch ein Freund, der in Lüdenscheid seine Ausbildung macht.
Über die ganze Stadt verteilt findet man weitere Wohnungen oder kleine Wohngemeinschaften, die vom Zentrum angemietet werden, um einige Bewohner auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten.
Meine letzten 2 Jahre in Lüdenscheid habe ich in einer eigenen Wohnung verbracht, die letzten paar Monate durfte dann auch meine Freundin mit einziehen.
Auch für Diabetiker mit starker körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung
Auf alle Wohnmöglichkeiten gerechnet können etwa 70 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut werden. Auch für Diabetiker mit starker körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung wurde eine eigene Gruppe geschaffen, die besondere Betreuung bietet.
Die Bewohner auf den Wohngruppen sind im Schnitt zwischen 8 und 18 Jahre alt, in den ausgelagerten Wohnungen gibt es nur bedingt eine Altersgrenze. Ich verließ das Zentrum, als ich 20 Jahre alt war.
Betreuer sind rund um die Uhr erreichbar
Alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen besuchen verschiedene Schulen in Lüdenscheid, andere beginnen hier auch ihre Ausbildung oder arbeiten bereits, während sie noch vom Zentrum ambulant betreut werden. Hierfür steht ein großes Team 24 Stunden am Tag bereit.
Erzieher, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, eine Psychologin, Diabetesberaterinnen, Ernährungsberaterinnen, Lehrer, Köche, Verwaltungsangestellte und Hauswirtschafterinnen decken eine ganze Palette an Angeboten und Leistungen für die Bewohner ab. Vor allem die Betreuer sind eigentlich Tag und Nacht erreichbar und kommen so auch im Notfall mitten in der Nacht zur Wohnung.
Förderung des Selbstbewusstseins
Während der Zeit im Zentrum soll natürlich trotzdem Stück für Stück das Selbstbewusstsein der Bewohner im (geschulten) Umgang mit dem Diabetes gefördert und auch die Selbstständigkeit im Alltag erlernt werden. Dazu später mehr…
Streicheleinheiten für Candy – die Diabetikerwarnhündin
Lüdenscheid selbst ist keine schöne Stadt – bietet aber trotzdem ein paar Freizeitangebote. Ein großes Einkaufszentrum, ein Schwimmbad, Kampfsportschulen, Sportvereine, Fitnessstudios, ein großer Stausee und auch ein Badesee liegen ganz in der Nähe.
Einige engagierte Leute organisieren regelmäßig Ausflüge oder Sporteinheiten im Zentrum selbst – Anja Renfordt zum Beispiel ist eigentlich jede Woche in der Turnhalle zu finden und macht Sport mit den Kindern und Jugendlichen, die Lust dazu haben. Andere kümmern sich um Candy, die sich gerne ihre Streicheleinheiten abholt!
Wer möchte, kann seine Eltern natürlich regelmäßig besuchen – die sind auch gern gesehene Gäste bei Schulungen, Gesprächen und Veranstaltungen!
…mehr über den Alltag und die Organisation im Zentrum für jugendliche Diabetiker erfahrt ihr nächsten Monat 🙂
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
- Technik
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 4 Tagen, 13 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG