2 Minuten
Experten raten, dass idealerweise beide Elternteile gemeinsam mit ihrem Kind an der ersten Schulung teilnehmen sollten. Wie das organisatorisch gelingt, wird in einer Broschüre der Deutschen Diabetes-Stiftung für Eltern von Kindern mit Diabetes beschrieben.
Die Diagnose Typ-1-Diabetes bei ihrem Kind ist für Eltern immer ein Schock. Zudem muss jetzt viel bedacht und organisiert werden. Trotzdem sollten unbedingt beide Elternteile gemeinsam mit ihrem Kind an der ersten Schulung teilnehmen. Ob die Eltern mit in die Klinik aufgenommen werden können, wie es um die Kostenübernahme bestellt ist und wie z. B. unbezahlter Urlaub genommen werden kann, um teilnehmen zu können, wird ausführlich beschrieben in der Broschüre der Deutschen Diabetes-Stiftung für Eltern von Kindern mit Diabetes.
Familien sollten versuchen, den Diabetes des Kindes als gemeinsames Projekt zu begreifen. Dazu gehört auch, dass die Eltern gegenüber dem Kind mit einer Stimme sprechen, sich über die Regeln einig sind und sich nicht gegeneinander ausspielen lassen. Kennen sich beide mit der Diabetestherapie ihres Kindes aus, hat das einige Vorteile:
Ein Kind mit Diabetes zu betreuen, kostet auch Zeit. Deshalb reduziert oft ein Elternteil seine Arbeitszeit. Hier muss jede Familie ihren eigenen Weg finden. Welche Lösung bevorzugt wird, ist oft auch eine finanzielle Frage.
von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag,
Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14,
55130 Mainz,
E-Mail: redaktion@diabetes-online.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2021; 12 (4) Seite 31
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen