Diabeteszentrum St. Annastift in Ludwigshafen

2 Minuten

Diabeteszentrum St. Annastift in Ludwigshafen

Moderne Diabetesbehandlung bedeutet intensive und persönliche Gespräche mit den Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern in Verbindung mit einer hochmodernen Technik – für diese Einheit steht das Diabetesteam vom St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen.

Seit über vier Jahrzehnten werden Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des St. Marien- und St. Annastiftskrankenhauses in Ludwigshafen mit sehr viel Herzblut und Fachkompetenz betreut. Während der letzten 12 Jahre wurde die Diabetologie zu einem Schwerpunkt der Klinik ausgebaut, und seit 2008 ist das Zentrum als eines von nur insgesamt acht Einrichtungen in Deutschland als Diabetologikum für Kinder und Jugendliche durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) anerkannt.

Das Team besteht aus zwei Kinder- und Jugendärzten mit der Bezeichnung Schwerpunkt Diabetologie und Endokrinologie bzw. Diabetologe DDG, zwei Assistenzärzten in Weiterbildung zum Diabetologen, drei Dia-
betesberaterinnen, zwei Diätassistentinnen, erfahrenen Diabetesschwestern und einer Fachpsychologin DDG. Etwa 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind mit einer Insulinpumpe versorgt, und ein Großteil unserer Kinder nutzt die kontinuierliche Glukosemessung (rtCGM oder FGM), teilweise in Form einer sensorunterstützten Pumpentherapie.

Einzigartig: die Station „Lukas“

Die Patienten werden primär ambulant, aber auch tagesklinisch oder vollstationär betreut. Eine einzigartige Besonderheit des Zentrums stellt die psychosomatische Station Lukas dar, wo Jugendliche mit Problemen der Krankheitsakzeptanz und der Therapie-Compliance in einem strukturierten Programm über vier Wochen lernen, wieder besser mit ihrer Erkrankung umzugehen.

Nach der Diabetesmanifestation werden die Familien im Rahmen einer sozialmedizinischen Nachsorge noch über mehrere Wochen zu Hause von einem Mitglied des Diabetesteams begleitet, um rasch und sicher Routine mit der neuen Erkrankung zu gewinnen. Die Mitarbeiter gehen dabei auch in die Kindergärten und Grundschulen und bringen den dort tätigen Betreuern Grundkenntnisse im Umgang mit dem Diabetes bei.

Schulungen besitzen hohen Stellenwert

Die strukturierten Diabetesschulungen der Familien und Kinder besitzen einen hohen Stellenwert in Ludwigshafen. Sie werden seit über 10 Jahren im Schulungsnetzwerk Insu und Lini immer ambulant an Wochenenden durchgeführt, einmal pro Jahr in einem landschaftlich schön gelegenen Landschulheim mit „Abenteuerprogramm“. In diesem Netzwerk arbeitet das Diabeteszentrum St. Annastift eng mit niedergelassenen Diabetologen der Region zusammen. Eine vertrauensvolle Kooperation besteht auch mit der regionalen Selbsthilfegruppe Diakids4family.

Die Patienten und ihre Eltern zur Selbstständigkeit zu ermuntern und ihnen in schwierigen Phasen zur Seite stehen – das ist ein wichtiger Baustein der Diabetesbehandlung am St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus in Ludwigshafen.


Priv.-Doz. Dr. Ulrich Merz
Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Annastiftskrankenhaus
Karolina-Burger-Straße 51, 67065 Ludwigshafen am Rhein
Tel.: 0621-5702-4269
Fax: 0621-5702-4247
E-Mail: ulrich.merz@st-annastiftskrankenhaus.de

Website: www.st-marienkrankenhaus.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2018; 10 (4) Seite 27

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

Warum bringt sich jemand intensiv für Kinder mit Typ-1-Diabetes ein? Weil ein eigenes Kind mit der chronischen Erkrankung lebt, klar! Wie aber fing die Geschichte bei Kathy Dalinger an, als der Diabetes ihrer Tochter ins Familienleben platze? Und wie kam es, dass sie sich seitdem mit viel Engagement für andere Kinder mit Diabetes einsetzt? Wir stellen Kathys Geschichte hier ausführlich vor.
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter | Foto: privat

8 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert