Voller Einsatz: Die Karlotta-App

2 Minuten

Voller Einsatz: Die Karlotta-App

Fesselndes Spielgeschehen kombiniert mit Fragen zu Typ-1-Diabetes: Das bietet die Lernspiel-App KARLOTTA. Vom verbesserten Verständnis der Erkrankung soll auch die Kommunikation zwischen Patienten und Behandlern profitieren. Das Diabetes-Team des Universitätsklinikums Aachen hat das Projekt mit dem Audiovisuellen Zentrum initiiert.

In der Kinder- und Jugendmedizin ist altersentsprechende Kommunikation besonders wichtig. Verständigung und Wissensvermittlung leiden oft unter Kommunikationsblockaden und unter emotionalen und zeitlichen Hürden. Durch die Kooperation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Aachen (UKA) und des Audiovisuellen Zentrums (AVMZ) waren die Voraussetzungen gegeben, um eine entwicklungsgerechte und innovative Lösung zu schaffen. Ziel war es, ein digitales Lernspiel zu entwickeln, um das Diabetes-Wissen der jungen Patienten in einer interessanten digitalen Spielumgebung zu testen und beim anschließenden Termin mit dem Diabetes-Team Wissenslücken zu bearbeiten.

Spielerisch zu besserem Diabetes-Wissen

An der Uniklinik Aachen wurde ein Tablet-basiertes Lern-Quiz mit dem Namen KARLOTTA (Kids +Adolescents Research Learning On Tablet Teaching Aachen) entwickelt. In der Anwendung können die Patienten Mini-Spiele nutzen und Diabetes-Quizfragen beantworten. Es stehen verschiedene Schwierigkeitsgrade für unterschiedliche Altersstufen zur Verfügung. Je mehr Level die Spieler schaffen, desto höher wird ihr Highscore. Nach Beendigung des Spiels wird das Tablet an die Behandler weitergegeben, sodass die Antworten im Gespräch sofort aufgegriffen werden können.

Somit kann den Kindern und Jugendlichen bei jedem Termin konkret und individuell Wissen vermittelt werden, um das Verständnis für ihre Erkrankung zu verbessern. Dies kann auf Dauer zu einer besseren Therapieumsetzung führen und auch die Stoffwechselsituation verbessern. Zudem können die jungen Patienten die oft langweilige Wartezeit in der Poliklinik spielerisch überbrücken. In einem Pilotprojekt in der Spezialambulanz für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen ist ein positiver Effekt schon festgestellt worden.

Zufriedenheit bei der Anwendung

Anwender und Behandler waren sehr zufrieden mit der Applikation. Auch die ersten Rückmeldungen aus dem Diabetes-Bereich sind positiv. Aufgrund der Vorschläge, die nach dem Pilotprojekt zur Verfügung standen, wurde eine überarbeitete Version erstellt, die in diesem Jahr in der Kinder- und Jugend-Diabetesambulanz getestet wird. Geplant ist, das Spiel an andere Ambulanzen in Deutschland weiterzugeben und weitere interaktive Lernräume zu erstellen.

Durch Studien wurde bereits gezeigt, dass Kinder mit Diabetes, Asthma oder Krebs ihr Wissen über ihre Erkrankung signifikant verbessern konnten, wenn sie per Videospiel unterrichtet wurden. Bei der bytes4diabetes Award Ausschreibung im Rahmen der Diatec 2022 konnte das Aachener Projekt den 2. Preis und den Publikumspreis erreichen. Es wird unterstützt von der Stiftung Universitätsmedizin Aachen. Um weitere Entwicklungsideen realisieren zu können, werden noch Fördermittel benötigt (Kontakt per E-Mail: kinder-diabetes@ukaachen.de).


von Redaktion Diabetes-Anker

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2023; 15 (2) Seite 28

Ähnliche Beiträge

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee

Raus aus der Schublade: Bis zur Feststellung des Typ-3c-Diabetes erlebte Michael eine Diagnose-Odyssee | Foto: Ramona Stanek/MedTriX

10 Minuten

Begeisterter Therapeut und Forscher: Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview

Der Tübinger Diabetologe Prof. Dr. Andreas Fritsche behandelt nicht nur Menschen mit Diabetes – er forscht auch für sie. Wie begeistert der Forscher, Therapeut und aktuelle DDG-Präsident von diesen Aufgaben und weiteren Tätigkeiten in der Diabetologie ist, spürt man im Interview.
Prof. Dr. Andreas Fritsche im Interview: aktueller DDG-Präsident, Forscher und begeisterter Therapeut | Foto: Dirk Michael Deckbar/DDG

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert