- Eltern und Kind
Klassenfahrt mit Diabetes im Gepäck
9 Minuten
Diabetes hat Simon Lemmer seit 2010. Den Schulalltag konnte er bald gut meistern, und als in der vierten Klasse eine Klassenfahrt geplant wurde, war für Simons Eltern klar, dass er möglichst ohne Begleitung mitfahren sollte. Wie sich die Familie zusammen mit Simons Lehrerin vorbereitet hat und was während der Fahrt passiert ist, erzählen Simons Mutter, seine Lehrerin und Simon selbst jeweils aus ihrer eigenen Perspektive.
Mit Diabetes auf Klassenfahrt gehen? Na klar! Oder gibt es da Probleme? Diese Frage stellen sich viele Eltern von Kindern mit Diabetes. Als für Simons Klasse die Klassenfahrt immer näher rückte, machte sich auch seine Mutter Heike Lemmer so ihre Gedanken. Und seine Lehrerin Silke Clüter auch, ebenso Simon selbst …
Da wäre es doch interessant, von allen dreien zu erfahren, wie die Vorbereitungen und die Fahrt selbst gelaufen sind. Heike Lemmer hat also ihre eigenen Eindrücke aufgeschrieben und Silke Clüter und Simon gebeten, das gleiche zu tun. Lesen Sie hier, was vor und während der Klassenfahrt passiert ist – aus drei Perspektiven. Den Anfang macht Simons Mutter.
Heike Lemmer: “Simon hat sich von nichts abhalten lassen.”
Teil 1: Die Vorbereitungen
„In der vierten Klasse geht`s auf Klassenfahrt“ – das war bei mir so und bei meinem Mann und bei fast allen anderen bestimmt auch. Auch für Simon sollte es in der vierten Klasse auf große Fahrt gehen. Aber unser Sohn hat seit seinem sechsten Lebensjahr Typ-1-Diabetes. Und nun? Wie soll das laufen? Man liest so viel über Probleme von Eltern von Kindern mit Diabetes, wenn es um Schulausflüge und Klassenfahrten geht. Aber unser Sohn und auch wir haben das Glück, dass er eine ausgesprochen tolle Klassenlehrerin hat.
Ich möchte vorausschicken, dass ich selber seit über 20 Jahren Typ-1-Diabetikerin bin und so vielleicht aufgrund meiner eigenen Erfahrungen eine andere Sichtweise auf den Umgang mit dieser Erkrankung habe. Daher habe ich von Anfang an versucht, unserem Sohn einen selbstständigen Umgang mit seiner Krankheit zu vermitteln. Auch wollte ich es Simon ermöglichen, ohne Mama oder Papa die Klassenfahrt mitmachen zu können. Tagesausflüge hat immer Papa mitgemacht, der ist cooler!
Die Vorbereitung begann schon im Jahr zuvor
So begann unsere Vorbereitung auf die Klassenfahrt schon ein Jahr vorher. Es ging zu einer vierwöchigen Reha nach Westerland auf Sylt. Hier ging es mir besonders um das Schätzen von BEs, die Hypo-Wahrnehmung und darum, sich selber eine Nadel setzen zu können. So weit, so gut. Tolles Wetter, nette Leute und mehr Selbstständigkeit mit dem Diabetes – geschafft! Simon hat außerdem angefangen, sich selbst sein Frühstück für die Schule zu machen, selbst abzuwiegen und für Joghurt z. B. die BEs berechnen. Was man täglich übt – wird zur Gewohnheit.
Auch die jährlichen Schulungen in dem Krankenhaus, in dem Simon behandelt wird, haben für die Grundlagen sehr geholfen. Aber ohne die Unterstützung der Lehrerin geht es nicht. Daher habe ich das Gespräch mit Frau Clüter, Simons Lehrerin, gesucht. Sie war bereit, Simon ohne ein Elternteil als Begleitung mitzunehmen. Ich war glücklich und dankbar für diese mutige Entscheidung der Lehrerin.
Praktisch: die Zucker-Sachen-Tasche
Deshalb galt es, alles gut vorzubereiten, um es Simon und Frau Clüter leichter zu machen. Für beide gab es eine kleine und übersichtliche BE-Tabelle mit den überlebenswichtigen Lebensmitteln für einen 10-Jährigen (Nutella, Marmelade, Brötchen, Nudeln, Ketchup,…). Für Notfälle lag auch noch das Buch „Kalorien mundgerecht“ mit in der praktischen „Zucker-Sachen-Tasche“ und natürlich auch Ersatznadeln, Setzhilfe, Desinfektionsmittel, Schwimmpflaster, Traubenzucker, Schokoriegel etc.
Die Bauchtasche – für den (unwahrscheinlichen) Ober-GAU
Falls Simon sich durch irgendeinen Zufall die Nadel rausreißen sollte (ist in drei Jahren ca. zweimal vorgekommen und dann immer beim Abziehen des Schwimmpflasters nach dem Schwimmtraining) oder die Teststreifen unterwegs ausgehen oder runterfallen oder irgendetwas anderes – man weiß ja nie – hatte ich für die Lehrerin eine eigene Bauchtasche gefüllt mit allen Utensilien, die eventuell gebraucht werden könnten:
- Setzhilfe
- Ersatznadeln mit und ohne Schlauch
- Desinfektionsmittel
- Teststreifen
- Traubenzucker
- Schokoriegel
Damit war sie für alle Fälle und für den „diabetischen Ober-GAU“ gerüstet, denn so etwas passiert ja immer zu den unmöglichsten Zeiten.
Ein letztes Gespräch mit Frau Clüter
Zwei Wochen vor der Klassenfahrt habe ich mich noch einmal mit Frau Clüter zusammengesetzt, um die „Notfallbauchtasche“ mitsamt BE-Übersicht abzugeben und noch einmal die letzten Sorgen und Bedenken wenn möglich zu minimieren. Da fielen Sätze wie:
- „Simon fühlt seine Unterzuckerungen mittlerweile und weiß sich dann auch selber zu helfen.“
- „Wenn der Zuckerwert mal zu hoch ist, dann passiert ihm dadurch nichts. Er korrigiert den Wert mit Hilfe des Bolusrechners an der Pumpe und alles wird gut!“
- „Wenn er in den drei Tagen nicht seine Nadel wechselt, dann passiert ihm dadurch auch nichts.“
- „Er sollte über 100mg/dl sein, wenn er ins Bett geht.“
- „Ich bin in max. 1,5 Stunden in Rüthen, wenn wirklich etwas wäre.“
- „Wenn Sie sich unsicher fühlen und es passiert irgendetwas, dass Sie nicht einschätzen können – einfach 112 anrufen! Der Notarzt ist in 7 Minuten da.“
- „Es kann Simon nichts passieren! Es ist eine Ausnahmesituation, da muss man nicht alles so genau nehmen – die Hauptsache ist, alle haben Spaß!“
Nach dem Gespräch hatte ich das Gefühl, dass sich Simons Lehrerin einigermaßen sicher fühlt, um nicht die ganze Klassenfahrt über vor ihrem geistigen Auge Simon im diabetischen Koma zu sehen – auch sie sollte doch Spaß an dieser Klassenfahrt haben!
Den Rest schaffen Simon und sein Papa alleine
Mehr Vorbereitungen konnte ich nicht treffen, denn zehn Tage vor der Klassenfahrt habe ich mich (ganz „verantwortungslos“) ganz allein auf eine große Reise nach Denver in die USA begeben. Den Rest mussten also mein Mann und mein Sohn alleine bewältigen. Die beiden packten dann noch eine Sporttasche mit allen notwendigen anderen Dingen, fertigten eine Excel-Tabelle, damit auch hoffentlich alle Dinge den Weg nach Hause finden würden, und als ich auf meinem Rückweg im Flieger saß, da brachte mein Mann Simon zum Bus.
Teil 2: Jetzt ist Simon unterwegs!
Mein Mann und ich hatten immer unsere Handys dabei und zuhause das Telefon in der Hosentasche – auch nachts lag alles griffbereit neben dem Bett. Doch es kam KEIN Hilferuf! Es war seltsam, ohne Simon zuhause – aber ich gönnte ihm diese tolle Zeit und den Schub für sein Selbstbewusstsein von Herzen.
Teil 3: Wieder zuhause – das Fazit
Beim Abholen vom Bus habe ich mich mit Vegas, unserem Diabetikerwarnhund, ganz an den Rand des Getümmels gestellt. Das war gut so, denn ich hörte von mehreren Elternteilen, dass sie von ihren Kindern wegen einer zu stürmischen Begrüßung peinlich berührt weggeschickt wurden. Simon kam nur kurz zu mir, um mir seinen Rucksack und die Sporttasche vor die Füße zu werfen und mir mitzuteilen, dass er mit zu seinem Freund Thore geht. Seinen Bauchgurt mit Messgerät und Notfall-BEs hätte er dabei. Und weg war er. Muss eine schöne Klassenfahrt gewesen sein!
Die auf den Nägeln brennende Frage nach den Zuckerwerten habe ich mir verkniffen. Sekunden später stand er noch einmal kurz vor mir und meinte trocken: „Schön, dass du heil aus Amerika wieder da bist. Hab dich vermisst! Tschüss, Mama, bis heute Abend!“ – und schon war er wieder weg.
Mein Fazit: Es ist alles super gut gelaufen! Alles fasste wie Zahnräder in einander – o.k., wir hatten wirklich Glück, dass kein Sand ins Getriebe geraten ist. Aber selbst wenn es so gewesen wäre … Simons Zuckerwerte lagen zwischen 110 und 157 mg/dl (6,1 und 8,7 mmol/l), also traumhaft und besser als das eine oder andere Mal zuhause und besser als so manches Mal bei mir selber. Aber auch, wenn es nicht so perfekt gelaufen wäre und der eine oder andere 200er oder 300er Wert dazwischen gewesen wäre: Egal, es war nur eine Klassenfahrt und nicht sein ganzes Leben!
Simon hat die Fahrt in vollen Zügen genossen, er war immer voller Begeisterung dabei und hat sich durch seinen blöden Zucker von NICHTS, aber auch von GAR NICHTS abhalten lassen – und das ist gut so! Dank einer fantastischen und mutigen Lehrerin, eines zur Selbstständigkeit erzogenen Kindes und einer gehörigen Portion Glück ist diese Klassenfahrt für alle Beteiligten ein voller Erfolg geworden.
Als Eltern eines Kindes mit Diabetes hat man so allerhand Nöte und Ängste. Aber wenn man diese Ängste einem Lehrer verpasst, der eh schon seine eigenen Sorgen und Ängste in Bezug auf den Diabetes seines Schülers im Gepäck hat, dann macht so mancher Lehrer verständlicherweise „dicht“. Gut vorbereitet kann man den Diabetes auch mal für ein paar Tage in den Hintergrund schieben… Ich persönlich lebe sowieso nach dem Motto, dass sich mein eigener Diabetes MEINEM Leben anpassen muss und nicht ich mich mit meinem Leben an den Diabetes. Aber das ist ein anderes Thema …
Vielen Dank an dieser Stelle – ganz öffentlich und von ganzem Herzen –an Frau Clüter, Simons Lehrerin von der Grafen-Grundschule in Dortmund-Deusen, für ihren Mut, ihre Unterstützung und Hilfe. Sie haben unserem Sohn die Möglichkeit gegeben, ein ganz normaler Junge in der Grundschule zu sein. Hoffentlich haben wir in der neuen Schule wieder so viel Glück.
Silke Clüter: „Die perfekte Vorbereitung hat es mir sehr leicht gemacht.“
Teil 1: die Vorbereitungen
Schon ab dem 1. Schuljahr stellten mir die Eltern meiner Klasse die Frage, ob ich denn auch mit den Kindern auf Klassenfahrt gehen würde. Grundsätzlich bejahte ich dies, war es doch noch sooo lange hin bis in Klasse 4… Wie es dann so ist: Die Zeit vergeht wie im Flug, im 4. Schuljahr steht das Thema wieder auf dem Plan, und endlich war eine dreitätige Klassenfahrt in die Nähe von Warstein in trockenen Tüchern.
Natürlich ist es kein Pappenstiel, für so viele Kinder rund um die Uhr die Verantwortung zu tragen und sie alle heil und unversehrt und möglichst gut gelaunt wieder mit nach Hause zu bringen. Sämtliche Herausforderungen sollten gemeistert und Extrawünsche im Hinblick auf jedes einzelne Kind berücksichtigt werden. Kein Problem, die Fähigkeit zum Multitasking gehört ja irgendwie zum Berufsprofil dazu.
Die Frage war nicht ob, sondern wie
Dieses Mal gab es jedoch auch für mich eine Premiere: Mit von der Partie war Simon, mein Diabetes-Kind. Bei ihm wurde erst im Laufe der Grundschulzeit der Diabetes diagnostiziert. Von Anfang an ging er damit sehr souverän um und konnte selbständig seinen Schulvormittag bewältigen. In meinem Pult lagert sein Vorrat an Traubenzucker und Schokoriegeln, und wir achten gemeinsam darauf, dass immer genug da ist. Simon misst und berechnet alleine, und lediglich manchmal kommt er während des Unterrichts zu mir und meint: “Mir ist komisch, ich mess mal…”
Alles läuft super, aber eine Klassenfahrt ist ja nochmal eine ganz andere Baustelle. Auf Tagesausflügen begleitete ihn teilweise sein Vater. Und auf die Klassenfahrt? Entgegen einiger “Horrorgeschichten”, dass Kinder wegen ihrer Diabetes-Erkrankung von so einer Fahrt sogar ausgeschlossen wurden, stand für mich nie das OB, sondern immer nur das WIE zur Debatte. Klar kommt Simon mit, keine Frage.
Ohne Eltern ist es natürlich viel cooler
Im Vorfeld fragte ich vorsichtig bei den Eltern an, ob sie evtl. bereit wären, ihren Sohn zu begleiten. Immerhin wäre ich dann auf der sicheren Seite, sie kennen sich schließlich am besten damit aus und merken, wenn etwas nicht stimmt. Waren sie. Aber es ist natürlich cooler, wenn man Mama und Papa nicht im Schlepptau hat, kann ich ja verstehen.
Im Stillen habe ich sogar daran gedacht, zu fragen, ob Vegas mitkommen kann, Simons Diabetes-Warnhund, denn meine absolute Horrorvorstellung war, dass Simon nachts unterzuckert und keiner es merkt. Und was ist, wenn ihm beim Spielen die Nadel rausrutscht? Wenn mit der Pumpe was nicht in Ordnung ist? Wenn die Werte plötzlich aus unerfindlichen Gründen in ungeahnte Höhen schießen oder in den Keller stürzen? All das geisterte mir durch den Kopf.
Sehr beruhigend: das Gespräch mit Simons Mutter und die Notfalltasche
Nach intensiven Gesprächen mit seiner Mutter einigten wir uns darauf, dass Simon allein mitfährt. Kurz vor der Klassenfahrt trafen wir uns noch einmal. Ich bekam eine perfekt gepackte Notfalltasche mit sämtlichen Reservematerialien und Hilfsmitteln, und wir sprachen noch einmal sämtliche Eventualitäten durch. Das trug dazu bei, dass ich relativ beruhigt war, dass es klappen würde mit Simon und mir.
Bei der Vorbesprechung der Fahrt mit der gesamten Klasse wies ich dann noch einmal darauf hin, dass Simons Schokoriegel etc. als Medizin und nicht als Süßigkeit gelten und bitte niemand sie anrührt. Aber da es auch in der Klasse funktioniert und die Kinder eigentlich Bescheid wissen, war das keine große Sache.
Teil 2: Mit Simon unterwegs
Gutes Wetter ist bei einer Klassenfahrt schon die halbe Miete. Da es der Wettergott äußerst gut mit uns meinte, verbrachte auch Simon jede mögliche Minute im Freien, stets ein Lächeln auf den Lippen und ein Grinsen im Gesicht. Ich wusste, dass er sich sehr auf die Fahrt gefreut hatte, und er genoss es in vollen Zügen.
Bei den Mahlzeiten kam seine mitgebrachte Waage kaum zum Einsatz, und auf meine vorsichtige Frage bei der ersten Mahlzeit, wie er denn nun seine BEs berechnet habe, antwortete er ganz lässig: „Zwei Esslöffel Reis sind eine BE, ich hab erstmal genau zwei Löffel genommen.” Prima, klappt! Simon aß mit Begeisterung, schlenderte immer nochmal am Buffet vorbei und berechnete sicher seine Einheiten. Nach und nach reduzierte sich meine Fragerei auf ein „Hast du schon gemessen?”, „Kommst du klar?” oder „Alles okay?” , was er stets bejahte, meistens mit der passenden Begründung. Wieder ein Stein, der mir vom Herzen fiel.
Den abendlichen Wert über 100 hatten wir auch jedes Mal. Vor dem Schlafengehen prüfte ich noch einmal, ob seine Apfelsaftflasche am Bett ausreichend gefüllt war. Einzige Mini-Verletzung: Kopf gestoßen an der Zimmerdecke, das Hochbett heißt ja nicht umsonst so.
Simon denk (fast) immer an sein Equipment
Einmal hat er die Pumpe abgenommen, beim Bauen von Dämmen am Biberbach und beim Planschen im Wasser. In dieser Zeit habe ich sie für ihn verwahrt. Fast immer hat Simon an sein Equipment gedacht, lediglich einmal hat er das Messgerät liegen lassen, im Eifer des Gefechtes, als die Kinder nach einem Barfuß-Parcours durch ein Wassertretbecken wateten. Als sich alle zur nächsten Action-Station aufmachten, war er wieder ganz vorn dabei und hat nicht mehr daran gedacht. Ich habe es dann mitgenommen und ihm wiedergegeben.
Teil 3: Wieder zu Hause – das Fazit
Simon hatte drei Tage ein Dauerlächeln im Gesicht, hat sich, soweit ich es beurteilen kann, wohl gefühlt und war stets begeistert und mit Feuereifer bei der Sache. Er kann stolz auf sich sein, dass er das allein gemeistert hat. Dass die Klassenfahrt mit ihm so entspannt ablief, lag zum einen an seiner Art, in seinem Alter so sicher und souverän mit seiner Krankheit umzugehen, und zum anderen an seiner Mutter, die es mir durch die perfekte Vorbereitung sehr erleichtert hat und mir einen großen Teil meiner Sorgen nehmen konnte.
Simon: „Ich konnte alles machen, was die anderen gemacht haben.“
Teil 1: die Vorbereitung
Die Vorbereitung hat mich eigentlich gar nicht interessiert – und sie hat genervt! Sie war aber wichtig.
Teil 2: Essen
Als wir da waren und gegessen haben, hat das Messen und Spritzen mich nicht aufgehalten. Ich konnte alles essen, was sie angeboten haben, zum Beispiel: Pommes mit Ketchup, Mayonnaise und Frikadellen. „Das war lecker“, dachte ich und nahm noch drei Frikadellen.
Teil 3: die Blutzuckerwerte
Der Zucker war gut, ich hatte Werte zwischen 90 und 150 mg/dl (5 und 8,3 mmol/l). Ich konnte alles machen, was die Anderen gemacht haben, und der Zucker hat nicht gestört. Ich habe einmal mein Messgerät liegen gelassen, aber meine Lehrerin hat es mitgenommen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Diabetes-Anker-Podcast: Von der Insulin-Entdeckung zu modernen Diabetes-Therapien – mit Prof. Thomas Forst
- Begleit-Erkrankungen
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig
3 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 3 Tagen, 15 Stunden
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 2 Wochen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 5 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

