Mitlese-Apps für CGM sinnvoll nutzen, Herausforderungen meistern

4 Minuten

© Guido Weinberger, UKSH, Campus Lübeck
Mitlese-Apps für CGM sinnvoll nutzen, Herausforderungen meistern

Seit 2016 sind Geräte zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Diabetes eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Sehr zeitnah kamen auch die ersten Apps zum Mitlesen der Glukosedaten auf den Markt. Die Vorteile waren offensichtlich: Endlich konnten „Vertrauenspersonen“ oder „Follower“ (Eltern, Partner …) genauso Warnmeldungen erhalten wie Nutzerinnen oder Nutzer eines CGM-Systems. Was für eine großartige Hilfe für Familien!

Ich erinnere mich noch an eine alleinerziehende Mutter, die ebenso wie ihr Kind an Typ-1-Diabetes erkrankt war. Sie erzählte mir, dass sie jeden Morgen zweimal das Telefon bei ihren Eltern klingeln lasse, damit ihre jetzt schon betagten Eltern sicher wüssten, dass sie gut erwacht sei. Die Art, wie diese Mutter ihre damals berechtigte Angst vor nächtlichen Unterzuckerungen in der Zeit vor CGM-Systemen gelöst hatte, berührte mich sehr. Eigentlich können also CGM-Systeme und Apps nur positiv sein, oder?

Eine Kollegin von mir hat ein Kind mit Typ-1-Diabetes. Ich erinnere mich noch gut an eine Situation am Vormittag, an dem ihr Smartphone den Signalton „Niedrige Glukose“ ausgab. Ein Blick auf das Display zeigte das gespiegelte Pumpendisplay mit einer Sensorkurve im Hypo­glykämie-­Bereich trotz zeitiger Abschaltung der Basalrate der Insulinpumpe.

„Hm, hoffentlich isst er jetzt was … schon ganz schön tief … er schreibt gerade in diesem Augenblick seine Matheklausur … “ Noch ein paarmal schaute sie auf das Display. „Naja, ich kann jetzt auch nichts machen, er muss es regeln lernen …“, und sie legte das Smartphone zur Seite. Meine Kollegin war jahrelang eher zwiespältig Mitlese-Apps gegenüber, die ja für CGM-Systeme und auch für Insulinpumpen angeboten werden. „Ich möchte eigentlich nicht immer für seine Werte verantwortlich sein. Er ist jetzt im Kindergarten, da ist er betreut … und ich arbeite jetzt.“

Vorteile liegen auf der Hand

Die Vorteile von Mitlese-Apps vor allem nachts liegen allerdings auf der Hand: Das Aufstehen und vorsichtige Herantasten an die Insulinpumpe am schlafenden Kind entfallen. Ein Blick auf das Smartphone am Bett und man weiß als Eltern, wie es gerade um die Glukosewerte des Kinds steht. Allerdings muss dafür auch das Kind, und sei es ein Kleinkind, ein Smart­phone in Reichweite haben, damit die Daten von CGM-Gerät oder Insulinpumpe an einen Server gesendet werden können. Nicht alle Eltern finden es optimal, ein Smartphone im Schlafzimmer der Kinder zu haben.

Tagsüber erlauben die Mitlese-Apps den Eltern, immer wieder einen Blick auf den Verlauf zu werfen. Wenn der Verlauf akzeptabel ist, eröffnen sich dem Kind damit auch wieder altersgerechte Freiräume. Vor 2016 waren es meist die Eltern, die am Spielfeldrand oder beim Kindergeburtstag ständig auf das betroffene Kind ein Auge werfen mussten, um eine Unterzuckerung zu erkennen. Nun eröffnen Mitlese-­Apps die Chance, dass diese Aufgabe über eine App mit Warnfunktion erfolgt. Fragt man Kinder, Teenager und Jugendliche mit Dia­be­tes zu Mit­lese-­Apps, wird die Meinung dazu mit dem Einsetzen der Pubertät immer kritischer.

Vorteile und Nachteile von CGM-Mitlese-Apps

Vorteile der Mitlese-Apps für Eltern und Erziehende

nachts: kein Aufstehen, um den CGM-Sensor abzuscannen, einen Blick auf das CGM-Gerät zu werfen oder an den Körper des Kinds heranzumüssen, um die ­Pumpe hervorzuholen. Vor allem im Teenager- und Jugendalter gilt es hier, auch das Schamgefühl und den Wunsch nach ungestörtem Schlaf des Kinds zu würdigen. Mitlese-Apps sind eine große Entlastung für Eltern.

tagsüber: rechtzeitige Warnmeldung bei sehr hohen oder sehr tiefen Werten möglich, auch wenn das Kind in der Schule, beim Sport oder bei Freunden ist. Eine drohende Stoffwechselentgleisung kann rechtzeitig erkannt und ihr kann vorgebeugt werden. Das Fragen der Eltern nach dem aktuellen Sensorwert oder Trend kann entfallen und damit entfallen auch weniger angenehme Gesprächsthemen.

Nachteile der Mitlese-Apps für Eltern und Erziehende

nachts: Die Technik braucht eine durchgehend stabile Internetverbindung und Verbindung von Sensor/Insulinpumpe zum Smartphone des Kinds. Nicht wenige Familien schalten nachts das WLAN aus, damit aber auch die Übertragung der Daten. Nicht selten kommt es auch zu Problemen der Datenübertragung von Sensor zu Pumpe, von Pumpe zu App oder vom Sensor zur App. Dann liegen keine Daten zum Mitlesen vor.

tagsüber: Bei niedrigem Batteriestand können die meisten Smartphones nicht entscheiden, welche App weiterlaufen muss und welche sie abschalten können. So können gerade dann keine Daten vorliegen, wenn die Eltern sie gern sehen würden.

generell: Das Mitlesen der Daten kann als große Erleichterung empfunden werden, aber auch mit Ängsten einhergehen. Eltern müssen lernen, es auszuhalten, dass sie nicht immer direkt eingreifen können. Das Smartphone liegt z.B. empfangsbereit im Rucksack des Kinds, das Kind spielt mit anderen zusammen Tischtennis, der Hypo­glyk­ämie-Alarm der App auf dem Smartphone des Kinds geht an, aber das Kind hört ihn nicht, die Eltern aber schon, und zwar auf ihrem Smartphone mit Mitlese-App. Während das Kind mit niedrigen Glukosewerten weiter Tischtennis spielt, versucht ein Elternteil, das Kind anzurufen, aber es hört den Anruf auch nicht. So eine Situation aushalten zu müssen, ist für Eltern nicht ganz einfach.

Auch müssen Eltern akzeptieren, dass Personal in Kitas oder Schulen nicht unbedingt eine App mit medizinischen Daten ihrer Schüler auf dem privaten Smartphone haben möchte. Das mag bei einer Klassenfahrt für wenige Tage sinnvoll sein, aber nicht für jeden Tag.

Während sich bei besonderen Aktivitäten wie Festival-Besuch, erster Auslandsreise mit Freunden oder Klassenfahrt die Vorteile noch erschließen, wird die Kontrollfunktion der Eltern kritisch gesehen. Eltern sollten hier sehr zurückhaltend mit mahnenden Nachrichten reagieren, obwohl sie nachvollziehbar sind. Zu viel Kontrolle führt bei jungen Menschen genau zum Gegenteil, nämlich zur Ablehnung der gesamten Mitlese-App. Mit Absprache, welche Alarme auf das Eltern-­Smart­phone gesendet werden sollen, und Zurückhaltung der Eltern auf Warnmeldungen ist aber eine gute Balance möglich.

Ein paar allgemeine Anmerkungen

Grundsätzlich setzen Mitlese-Apps voraus, dass das Kind ein zum System kompatibles, zumeist höherwertiges Smartphone bei sich trägt. Das ist eine finanzielle Belastung für Familien, und Kleinkinder benötigen nun Pumpen­gurte mit extra Smartphone-Tasche oder andere clevere Ideen, wo das Smart­phone platziert werden kann. Das Nutzen von Smartphones in der Schule muss mit den Lehrkräften besprochen werden, um Missverständnissen vorzubeugen.

Apps für Smartwatch und Co

Der nächste logische Schritt ist die Spiegelung der CGM-Alarme auf eine App, die auf der Smartwatch angezeigt wird. Diesem Trend können wir uns nicht entziehen. Die junge Generation möchte ihre körperliche Leistungsfähigkeit messen und optimieren. Ein Vibrieren der Watch bei Hypo- oder Hyperglyk­ämie-Alarm kann eine sehr gute Lösung sein, da Kinder und Jugendliche eben nicht immer das Smartphone am Körper tragen. Ob in der nahen Zukunft Smartwatchs sogar eigenständig die Glukose messen können, bleibt abzuwarten, aber der Trend geht hin zur Smartwatch, die einiges messen kann, vermutlich aber vor allem als Life­style-­Komponente.

Zusammenfassend ist die Mitlese-App eine gute Idee, wenn daraus keine Dauerkontrolle entsteht. Eltern müssen lernen, ihren berechtigten Wunsch nach Korrektur hoher Glukosewerte so zu vermitteln, dass ihr Kind gelegentliche „Erinnerungen“ als Hilfe erkennt und akzeptieren kann. Mit einem Ausschalten der Alarme oder der Mitlese-Funktion würden alle auch auf die nächtliche Schutzfunktion verzichten müssen. Für Klassenfahrten, Auslandsreisen ohne Eltern und das Ausziehen von zu Hause sollten Eltern und Kind bzw. erwachsenes Kind gemeinsam überlegen, welche Kontrolle sinnvoll und gewünscht ist.


von Dr. med. Simone von Sengbusch

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (1) Seite 22-23

 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig

Gürtelrose wird vom Windpocken-Virus ausgelöst. Sie kann von einem Ausschlag, aber auch langwierigen Nervenschmerzen begleitet sein und die Lebensqualität stark mindern. Die STIKO empfiehlt daher besonders Älteren und chronisch Kranken zur Vorsorge eine Impfung.
Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose: Vorsorge für Ältere und chronisch Kranke besonders wichtig | Foto: Publicis China / Publicis UK – ASSET-242627

3 Minuten

Anzeige

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände