Nachgefragt | Medizin: Diabetes, Pubertät und Alkohol: Worauf ist zu achten?

3 Minuten

© © yanlev - Fotolia.com
Nachgefragt | Medizin: Diabetes, Pubertät und Alkohol: Worauf ist zu achten?

Das “Diabetes-Eltern-Journal” beantwortet Ihnen in jeder Ausgabe medizinische Fragen aus unterschiedlichster Perspektive. Besonder wichtig für Eltern von Kindern mit Diabetes sind daneben Fragen vor psychosozialem Hintergrund. Alle Fragen werden von ausgewiesenen Experten beantwortet.

Die Frage

Unsere Tochter, 15 Jahre, hat seit sieben Jahren Diabetes. Seit drei Jahren, seit sie in der Pubertät ist, schwanken die Blutzuckerwerte und der HbA1c-Wert ist höher als vorher, manchmal sogar über 8,0 Prozent! Anfangs war es viel einfacher, den Diabetes gut zu behandeln. Jetzt geht oft alles durcheinander, das macht uns ratlos.

Frau B.

Die Antwort von Dr. Wolfgang von Schütz

Sie sprechen ein sehr wichtiges Problem an, vielen Dank für Ihren Brief!

So wie Ihnen geht es den meisten Eltern von Jugendlichen mit Diabetes. Während der Pubertät fällt es fast allen Jugendlichen schwer, ihren Diabetes gut zu behandeln. Das hat viele Gründe: Jugendliche streben weg vom Elternhaus, sie wollen selbständig und eigenverantwortlich ihren Tag gestalten, sich mit Freunden treffen, reisen, die Welt erobern. Der Diabetes tritt in den Hintergrund, wird vernachlässigt und ignoriert. Zusammen mit ausgeprägten Stimmungsschwankungen der Jugendlichen kommt es dann oft zu heftigen Auseinandersetzungen in der Familie.

Aber auch von Seiten der besorgten Eltern gibt es manchmal Probleme: Nach vielen Jahren intensiver Fürsorge fällt es ihnen verständlicherweise schwer, ihr Kind loszulassen und in die Eigenständigkeit zu entlassen.

Sexualhormone setzen Wirksamkeit des Insulins herab

Darüber hinaus gibt es vor allem körperliche Ursachen für die Behandlungsschwierigkeiten während der Pubertät. So setzen z. B. Sexualhormone die Wirksamkeit des Insulins herab und tragen entscheidend dazu bei, dass die Blutzuckerwerte deutlich schwanken. Das sind einige wichtige Gründe für den Anstieg des HbA1c-Wertes in der Pubertät.

Sie sollten daher jetzt den Kontakt zum Behandlungsteam in der Diabetesambulanz intensivieren mit dem Ziel, den HbA1c-Wert bei Ihrer Tochter wieder zu verbessern, aber vor allem, dass sie schrittweise die Behandlung ihres Diabetes in die eigene Verantwortung übernimmt. Das ist ein längerer Prozess und fordert von allen Beteiligten Vertrauen, Einfühlungsvermögen und Geduld.

Alkohol: Nie alleine!

Man kann Jugendlichen, auch mit Diabetes, nicht verbieten, in Maßen Alkohol zu trinken. Einige wichtige Voraussetzungen müssen allerdings unbedingt beachtet werden: Jugendliche mit Diabetes sollten nie alleine Alkohol zu sich nehmen, sondern ausschließlich zusammen mit Freunden in der Gruppe bzw. in der Familie! Und sie sollten nie so viel Alkohol trinken, dass sie im Rausch die Kontrolle über sich selbst verlieren.

Alkohol hemmt die Glukoseneubildung in der Leber. Daher kann es nach Alkoholgenuss zu schweren Unterzuckerungen mit Bewusstseinsverlust kommen, der sich nicht mehr von einem echten Alkoholrausch unterscheiden lässt. Falls es zu einer schweren Unterzuckerung im Zusammenhang mit Alkohol kommt, muss man wissen, dass das Notfallmedikament Glukagon nahezu wirkungslos ist.

Alkohol und Tanzen: Blutzucker kontrollieren!

Insgesamt bedeutet das: Nie auf nüchternen Magen Alkohol trinken, immer vorher eine gute Grundlage schaffen. Und, ganz wichtig, während der Party häufig den Blutzucker kontrollieren, vor allem dann, wenn viel getanzt wird.

Wichtiger Tipp für Sie als Eltern: Verständigen sie sich mit ihrer Tochter darauf, dass Sie bei ihr nach der Party, zu Hause, wenn sie ausschläft, noch einige Male den Blutzucker messen. Die Neigung zu Unterzuckerungen kann bis mehrere Stunden nach der Party anhalten.

Aus Erfahrung wissen wir, dass die meisten Jugendlichen mit Diabetes nach gründlicher Aufklärung bzw. strukturierter Schulung diese Regeln beachten und sehr verantwortungsvoll mit Alkohol umgehen. Daher kommt es nur noch ganz selten zu gravierenden Problemen im Zusammenhang mit Alkohol. Es gibt gute Schulungsunterlagen zu diesem wichtigen Thema. Die Mitglieder des Diabetesteams geben Ihnen hierüber sicher gerne Auskunft.

Alkoholgenuss – ein paar Regeln

  • Jugendliche mit Diabetes sollten nie alleine Alkohol trinken, nur mit Freunden oder in der Familie.
  • Nie so viel, dass sie im Rausch die Kontrolle über sich verlieren.
  • Es kann zu schweren Unterzuckerungen mit Bewusstseinsverlust kommen.
  • Nie auf nüchternen Magen.
  • Auf der Party häufig den Blutzucker kontrollieren.

von von Dr. med. Wolfgang von Schütz

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (1) Seite 20-21

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 22 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 2 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 11 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände