ÖDV-Kindercamp

< 1 minute

© Österreichische Diabetikervereinigung
ÖDV-Kindercamp

Die ÖDV ist mit über 50 Selbsthilfegruppen, acht Beratungsstellen und mehr als 90 ehrenamtlichen Mitarbeitern aktiv. In enger Zusammenarbeit mit Diabetesexperten informiert und schult die ÖDV Diabetiker und Angehörige. Familienschulungen und Schulungscamps für Kinder und Jugendliche gehören zu den Hauptaufgaben.

Keine Reha für Kinder

Da es in Österreich bisher keine Rehabilitationsangebote für Kinder mit Diabetes gibt, bietet das ÖDV-Kindercamp eine der wenigen Möglichkeiten, eine strukturierte Gruppenschulung durchzuführen. Die Kinder werden in St. Gilgen am Wolfgangsee zum selbständigen Umgang mit dem Diabetes angeleitet.

Das Betreuerteam unter der ärztlichen Leitung der Universitätsklinik Wien besteht aus einem ständig anwesenden Arzt, Krankenschwestern, DiätologInnen und pädagogischen Betreuern sowie einer Psychologin. Diese schulen und betreuen die Kinder rund um die Uhr einschließlich eines nächtlichen Bereitschaftsdienstes.

Kontakt zum ÖDV

Das Camp ist für bis zu 37 Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahre aus ganz Österreich ausgelegt. Als einziges seiner Art wird es seit 61 Jahren einmal jährlich ausgerichtet. Durch den rapiden Anstieg der Dia-beteserkrankungen bei Kindern steigt die Nachfrage nach der Teilnahme am Camp kontinuierlich an.

Auf Spenden angewiesen

Kinder, die sich in ihrer Familie aufgrund ihrer Erkrankung in einer Sonderstellung befinden, machen im Camp Erfahrungen in einer Gruppe ebenfalls betroffener Kinder. Durch das Zusammensein mit Gleichaltrigen wird die Akzeptanz des Diabetes erleichtert und das Selbstvertrauen gestärkt.

Im Camp haben die Kinder mit Diabetes viel Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen oder auch einfach unbeschwerte Ferien zu verbringen. Auch für die Eltern erkrankter Kinder ist das Camp eine gute Gelegenheit, sich vom Alltag mit dem Diabetes zu erholen und Kraft zu schöpfen.

Der steigende Bedarf an Betreuung und Schulung sowie die steigenden Kosten für Personal und Unterkunft stellen die ÖDV immer wieder vor finanzielle Herausforderungen. Der gemeinnützige Verein ist deshalb auf Spenden angewiesen. Eine Basisfinanzierung für Selbsthilfeorganisationen gibt es in Österreich leider nicht.


Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

In der neuen Folge des Community-Formats „Höhen und Tiefen“ im Diabetes-Anker-Podcast diskutieren wir mit Diabetes-Influencerin Nina und Diabetes-Anker-Chefredakteurin Dr. Katrin Kraatz über das Thema Diabetes-Coaching.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Diabetes-Coaching – hilfreich oder unberechenbar? Im Gespräch mit Nina und Katrin

2 Minuten

50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

Seit über 50 Jahren mit Typ-1-Diabetes leben – das ist eine ganz besondere Leistung. Die jährlich verliehene Mehnert-Medaille würdigt diese Lebenswege und ruft Menschen mit Typ-1-Diabetes auf, ihre Geschichte bis zum 30. September 2025 einzureichen.
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025 | Foto: diabetesDE/Deckbar

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen