Rezept für Hefeteig-Osterlämmchen mit Streuseln

2 Minuten

Rezept für Hefeteig-Osterlämmchen | Foto: Klinikum Dritter Orden
Foto: Klinikum Dritter Orden
Rezept für Hefeteig-Osterlämmchen mit Streuseln

Rezept-Idee aus der Lehrküche des Klinikums Dritter Orden in München für süßes Backvergnügen zu Ostern: Diese Hefeteig-Osterlämmchen sehen nicht nur niedlich aus, sie sind auch passend fürs diabetesgerechte Naschen an den Festtagen – ideal fürs Selbstbacken mit der ganzen Familie.

(Im Bild oben links: Wilhelm ist unter Aufsicht von Diabetesberaterin Sabrina Weiss eifrig beim Backen in der Lehrküche des Klinikums Dritter Orden in München dabei.)

Rezept: Hefeteig-Osterlämmchen mit Streuseln

Zutaten für 10 Osterlämmchen:

Hefeteig:

  • 80 g Butter
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 200 g Vollkornmehl
  • 1 TL Zucker
  • 150 ml Milch
  • 100 g Mandelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 2 EL Backkakao
  • Prise Salz
  • 1 Ei

Zum Verzieren:

  • 2 EL Milch
  • 10 Rosinen

Streusel:

  • 40 g Zucker
  • 40 g Butter
  • 80 g Mehl

Ein Osterlämmchen entspricht:
36 g KH (3,6 KE bzw. 3 BE)

Zubereitungszeit:
ca. 30 Min. plus 2 x 30 Min. Zieh- sowie 25 Min. Backzeit

Zubereitung:
  1. Milch und Butter lauwarm erwärmen.

  2. Mehle und Trockenhefe in einer Schüssel vermengen. Die übrigen Zutaten und das Milch-Butter-Gemisch zugeben und zu einem glatten Teig verkneten.

  3. Teig für mindestens 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  4. Im Anschluss den Teig auf einer bemehlten Fläche noch einmal durchkneten und in 10 Teile aufteilen. Von jedem Teigstück eine kleine Menge abtrennen und daraus die Ohren modellieren.

  5. Jeden Teigling zu einem Schäfchen formen und Kopf und Beine herausarbeiten.

  6. Für den Streuselteig alle Zutaten vermischen und zu feinen Streuseln verarbeiten.

  7. Nun die Schäfchen mit Milch bestreichen, dabei Kopf und Beine aussparen, mit den Streuseln verzieren und leicht andrücken. Die Rosinen als Auge verwenden und die Ohren am Kopf anbringen.

  8. Den Teig nun noch einmal für weitere 30 Minuten gehen lassen und im Anschluss im Backofen bei 170 °C (Umluft) für circa 25 Minuten backen.


Dieses Rezept ist Teil des „Eltern und Kind“-Beitrags „Wenn der Diabetes mit im Osternest lieg: gemeinsam Backen mit den Kindern


Anmerkungen zu den Rezepten: Kohlenhydrate aus Gemüse (z.B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich von Wolff, Kirchheim-Verlag, Mainz 2020). Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Rezepte für Menschen mit Diabetes

Anregungen zur Ernährung mit einer Insulin-Therapie sowie Ideen fürs Essen und Trinken, die den Blutzuckerspiegel und das Gewicht schonen: Auf dem Diabetes-Anker veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte mit genauen Nährwertangaben für leckere Gerichte und Snacks – geeignet sowohl für Menschen mit Typ-1-Diabetes als auch Typ-2-Diabetes und erstellt mit ernährungsmedizinischer Expertise.

➤ zur Rezept-Übersicht


von Sarah Obst

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert