< 1 minute
Sind die Glukosewerte sehr hoch, besteht das Risiko, dass sich eine diabetische Ketoazidose entwickelt. Dieses Schema gibt Sicherheit, wenn es darum geht, eine Ketoazidose durch planvolles Testen und Korrigieren abzuwenden.
Eine diabetische Ketoazidose entsteht, wenn der Körper aufgrund eines Insulinmangels Fettzellen und nicht wie sonst Glukose für die Energieversorgung nutzt. Bei der Verbrennung von Fettzellen entstehen als Abfallprodukt Ketone. Hält die Ketonbildung über eine längere Zeit an, übersäuert das Blut; Symptome sind Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen.
Zeichnet sich ab, dass eine Ketoazidose entstehen könnte, müssen sich Eltern nach einem der beiden hier abgedruckten Schema richten – je nachdem, ob das Kind Pen oder Pumpe nutzt.
© Kirchheim-Verlag | Schema zur Vermeidung einer Ketoazidose bei Pentherapie.
© Kirchheim-Verlag | Schema zur Vermeidung einer Ketoazidose bei Pumpentherapie.
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (1) Seite 31
10 Minuten
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen