Schulungszentrum in Ulm

2 Minuten

Schulungszentrum in Ulm

Am Universitätsklinikum Ulm betreuen Professor Martin Wabitsch und sein Team sehr engagiert Kinder und Jugendliche mit Diabetes. Ein Verein ergänzt die Angebote und Möglichkeiten der Klinik.

Familien zunächst entlasten

Am Anfang versuchen wir erst mal, ganz viel zu helfen und die Familien zu entlasten – zunächst bei der Verarbeitung der Diagnose, dann beim Umgang mit dem Diabetes”, erklärt Prof. Martin Wabitsch, Leiter des Schulungszentrums für Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus am Universitätsklinikum Ulm.

“Danach leiten wir die Patienten in kleinen Schritten dazu an, eigene Verantwortung für ihren Diabetes zu übernehmen, um dann, im dritten Schritt, durch Schulungen den Kindern und Jugendlichen möglichst früh in die Selbständigkeit zu verhelfen.” Das funktioniert bei den meisten gut.

Der Kinderendokrinologe und -diabetologe weiß, wovon er spricht: Im Ulmer Schulungszentrum werden rund 240 Kinder und ihre Familien kontinuierlich betreut. Den Grundstein dazu legte Prof. Eberhard Heinze Anfang der 80er-Jahre.

Großes Team im Einsatz

Um Professor Wabitsch herum ist ein großes Team im Einsatz, bestehend aus Ärzten, Diabetesschwestern, Ernährungsberaterinnen, Physiotherapeuten, einem Psychologen und einer Sozialarbeiterin. Bei Bedarf geht jemand aus dem Team in Kindergärten, Schulen oder auch in Heime, um direkt mit den Lehrern und Betreuern zu sprechen.

In Sachen Schulungen bietet das Diabetesteam ein ganz buntes Programm an: Einerseits gibt es das stationäre Angebot, z. B. mit Initial- und Wiederholungsschulungen – in Gruppen, meist in den Schulferien. Andererseits gibt es zahlreiche ambulante Schulungen, die nur wenige Stunden dauern.

Ambulante Schulungen
Das Diabetesteam bietet viele ambulante Schulungen an: für Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern und Lehrer – zu allen diabetesrelevanten Themen. Hier nur einige Beispiele: Hypos, Rauchen, Alkohol, Verhütung, Psychologie, Urlaub, Kochen, Pumpe, BE-Schätzen und Sport.

Gute Zusammenarbeit mit einem Verein

Großen Zuspruch finden auch die Veranstaltungen, die entweder einen Tag oder auch mal ein Wochenende dauern; dann geht es zum Klettern, Skifahren oder zu anderen gemeinsamen Aktivitäten. Führende Kraft dabei ist der Verein Diabetes Kinder Ulm und Umgebung (mehr dazu in der Rubrik “Voller Einsatz”), das Schulungszentrum ist mit seinem Personal dabei.

Die gute Zusammenarbeit mit dem Verein ist für Wabitsch ganz wichtig: “Ich bin sehr dankbar darüber, dass wir so einen Verein zur Seite haben, der Dinge leistet und anbietet, die über das hinausgehen, was in der Klinik möglich ist, der einfach zur Qualität unseres Zentrums beiträgt.”

Kontaktinformationen
Schulungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Diabetes, Uniklinikum Ulm, Leiter: Professor Martin Wabitsch, Eythstraße 24, 89075 Ulm, Tel.: 07 31/50 05 74 01, Internet: http://www.kinderdiabetes-ulm.de

von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2014; 7 (2) Seite 26

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt

Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik einmal ausfällt? Darauf gibt Diabetes-Beraterin Juliane Ehrmann Antworten.
Aufmerksam bleiben: Wenn die Technik bei der AID-Therapie ausfällt | Foto: Andrii Iemelianenko – stock.adobe.com

3 Minuten

Rezept für Tomatensalat mit Edamame

Frisch, bunt und proteinreich: Dieser Tomatensalat mit Edamame vereint knackige Kirschtomaten, aromatischen Schnittlauch und zarte Sojabohnen – ein schneller, gesunder Genuss für den kleinen Hunger zwischendurch!
Rezept für Tomatensalat mit Edamame | Foto: MedTriX/Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen