2 Minuten
Spätestens mit dem 18. Geburtstag (in Ausnahmen bis zum 21.) steht für Jugendliche mit Diabetes der Wechsel in die Erwachsenenmedizin (Transition) an. Damit der Arztwechsel gut gelingt, können sich Familien vorbereiten. Hier erklären wir, wie das funktioniert. Zudem gibt es eine neue Broschüre, die Diabetesteams in dieser Phase unterstützt.
Jugendliche sind zunehmend in der Lage, ihre Therapie eigenverantwortlich zu managen. Die Familie überlegt daher gemeinsam, welche Aufgaben der Jugendliche übernimmt und wo er sich Unterstützung von den Eltern wünscht. Um eine Überforderung zu vermeiden, erfolgt die Übergabe der Aufgaben schrittweise.
Jugendliche sprechen nun – zeitweilig – alleine mit dem Arzt. Manches bespricht sich ohne Eltern einfach besser. Zudem werden die Jugendlichen mehr in die Therapieplanung einbezogen, wenn die Eltern nicht die ganze Zeit dabei sind.
Der Arzt bespricht mit den Jugendlichen, welche Veränderungen auf sie zukommen und wie der Arztwechsel ablaufen soll. Insbesondere die Frage, zu welchem Arzt der Jugendliche wechseln will, steht im Mittelpunkt. Eine frühzeitige Planung ist wichtig, da die Wartezeiten auf einen Termin recht lang sein können.
Kinderarzt und Familie überlegen, wie sicher der Jugendliche im Umgang mit seinem Diabetes ist und was bis zum Arztwechsel noch erledigt werden soll (z. B. Jugendschulung, Umstellung der Therapie, Einleiten eines Fallmanagements).
Aufgaben, die im weitesten Sinn mit dem Diabetes zu tun haben, werden dem Jugendlichen übertragen (z. B. Einschätzen des Vorrats an Insulin und Hilfsmitteln, Telefonate mit der Arztpraxis, Einlösen von Rezepten).
Verfasst wurde die Broschüre von ausgewiesenen Experten auf diesem Gebiet: Dr. Gundula Ernst (Medizinische Hochschule Hannover und Vorsitzende der Gesellschaft für Transitionsmedizin), Dr. Silvia Müther (Leiterin des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche an den DRK Kliniken Berlin), Dr. Thomas M. Kapellen (ärztlicher Leiter des MVZ Leipzig und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Diabetologie der DDG) sowie Dr. Nicolin Datz und Prof. Dr. Karin Lange (beide Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult in Hannover). Die Erstellung der Broschüre wurden vom Unternehmen Sanofi unterstützt.
Weitere Informationen zur Broschüre und ein Download-Link sind auf dem Diabetes-Fachportal diabetologie-online.de zu finden.
Der Kinderarzt händigt in der Regel eine Zusammenfassung des Krankheitsverlaufes aus. So gehen wichtige Informationen nicht verloren.
Eltern und Jugendliche klären, wie der erste Besuch beim Internisten ablaufen soll. Die Wünsche des Jugendlichen sind ausschlaggebend: Geht der Jugendliche alleine? Kommen die Eltern mit – bis ins Behandlungszimmer oder nur in den Wartebereich? Welche Fragen wird der Internist stellen? Eigene Fragen sollten notiert werden, um sie nicht zu vergessen.
Der Jugendliche kontrolliert, ob er die Versichertenkarte und den Arztbrief dabei hat – und dann: toi toi toi!
von Redaktion Diabetes-Eltern-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2019; 11 (2) Seite 31
3 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen