Wie wird eine Hypoglykämie behandelt?

3 Minuten

Wie wird eine Hypoglykämie behandelt?

Was ist eigentlich eine Unterzuckerung? Gibt es Werte, die den Unterzucker genau definieren? Und was passiert bei einer schweren Unterzuckerung? Wie lässt sich eine Unterzuckerung beheben? Antworten auf diese grundlegenden Fragen hat Dr. Silvia Müther.

Unterzuckerungen (Hypoglykämien) sind eine häufige Begleiterscheinung für Menschen mit Typ-1-Diabetes, da die Regulation des Blutzuckers (BZ) ein komplexes Zusammenspiel von verschiedenen Einflussgrößen im Körper ist.

Folgende Einteilung ist üblich
  • Grad 1: leichte Unterzuckerung – selbst wahrzunehmen und adäquat zu behandeln.
  • Grad 2: mäßige Unterzuckerung – keine eigene angemessene Reaktion möglich, orale KH-Zufuhr ist aber möglich.
  • Grad 3: schwere Unterzuckerung – Betroffener deutlich bewusstseinseingetrübt / bewusstlos; Glukose über die Vene oder Notfallspritze erforderlich

Die meisten sind leicht und kurzdauernd, lassen sich leicht beheben und sind ohne gesundheitliche Auswirkungen. Kleine Kinder ( unter 5 Jahre) sind jedoch besonders empfindlich gegenüber Unterzuckerungen, bei ihnen sollte daher nach unserer Erfahrung schon früher gegengesteuert werden (s. u.). Da sie Unterzuckerungen noch nicht verlässlich selbst erkennen und behandeln können, bedürfen sie einer besonderen Fürsorge.

Schwere Unterzuckerung

Sorgen bereiten vor allem schwere Unterzuckerungen, die mit Bewusstseinsstörungen und Kontrollverlust einhergehen und daher vom Betroffenen nicht mehr selbst behandelt werden können. Wegen ihrer bis hin zum Krampfanfall dramatischen Symptome sind sie verständlicherweise sehr angstbesetzt. Sie können im Extremfall medizinische Hilfe (Notarzt) oder das Verabreichen der Glukagon-Notfallspritze durch entsprechend geschulte Angehörige/Freunde erforderlich machen.

Bei schwereren Unterzuckerungen besitzt der Körper aber in Form der Gegenregulation (rasche, durch “Stress”-Hormone vermittelte Zuckerfreisetzung) ein wirksames Mittel, so dass in der Regel langdauernde Unterzuckerungen mit negativen Gesundheitsfolgen verhindert werden und auf Hilfe von außen verzichtet werden kann. Fremde Hilfe ist nur in seltenen Situationen und besonders unglücklichen Umständen erforderlich.

Handlungsempfehlungen *

Wichtig: Bei deutlichen Symptomen erfolgt die Behandlung vor der Messung des Blutzuckerspiegels (“Erst essen, dann messen!”)

Grad 1/2
Sofort Gabe von Kohlenhydraten (KH): Traubenzucker oder Zucker (2 Plättchen Dextroenergen® oder 100 ml eines zuckerhaltigen Getränkes (Apfelsaft, keine “light”-Getränke!) = 10 g Glukose) nach folgender Regel:

Kinder unter 5 Jahre
– BZ ≤ 80 mg/dl (4,4 mmol/l): ½ KE schnellwirksame KH
– BZ ≤ 60 mg/dl (3,3 mmol/l): 1 KE schnellwirksame KH

Kinder unter 12 Jahre
– BZ ≤ 70 mg/dl (4,0 mmol/l): 1 KE schnellwirksame KH
– BZ ≤ 50 mg/dl (2,8 mmol/l): 2 KE schnellwirksame KH

Kinder 12 Jahre und älter
– BZ ≤ 70 mg/dl (4,0 mmol/l): 1 KE schnellwirksame KH, 1 KE langwirkende KH¹
– BZ ≤ 50 mg/dl (2,8 mmol/l): 2 KE schnellwirksame KH, 1 KE langwirkende KH¹

¹ Bei Hypoglykämie direkt oder innerhalb von 30 Min. vor einer geplanten Mahlzeit, nur die schnellwirksamen KH geben, gleich anschließend die Mahlzeit, danach spritzen und dabei die schnellwirkenden KE nicht anrechnen.

Wenn nach 5 – 10 min. keine Besserung der Symptome eingetreten ist, sollte die Gabe der schnellwirksamen KH wiederholt werden. Kurzfristige Kontrolle des BZ nach ca. 30 min. durchführen.

Grad 3
Bei einer schweren Unterzuckerung mit Bewusstseinseintrübung besteht Gefahr des Verschluckens. Daher Notfallspritze mit Glukagon (Glukagen Hypokit 1 mg®).

Kinder unter 12 Jahre: 0,5 mg (½ Spritze)
Kinder über 12 Jahren: 1,0 mg (ganze Spritze)

Nach Wiederherstellung des Bewusstseins orale KH-Gabe.


* Siehe auch: Schema für die Behandlung niedriger Blutzucker nach Gewicht vom Kinderkrankenhaus “Auf der Bult” (Hannover) auf Seite 31.

Die Definition einer Unterzuckerung ist nicht einheitlich. Überwiegend wird ein BZ unter 65 – 70 mg/dl (unter 3,3 – 3,9 mmol/l) als Unterzuckerung bezeichnet, da bei diesen Werten die gegenregulatorischen Hormone ansteigen, der Körper also selbst die “Notbremse” zieht.

Das Erkennen der individuellen Hypoglykämiezeichen ist wichtig, um richtig reagieren zu können. Schnellwirkende Kohlenhydrate (KH) (z. B. Traubenzucker oder Fruchtsaft) sollten immer griffbereit sein.

Sehr belastend kann auch die grundsätzlich berechtigte Sorge vor unerkannten nächtlichen Unterzuckerungen sein. Durch Blutzuckerkontrollen oder auch durch kontinuierliche Zuckermessungen (zum Beispiel mit einem CGM-System oder der Flash-Glukose-Messung) können kritische Werte schon im Vorfeld bemerkt und dadurch Unterzuckerungen verhindert werden.

Wichtiges Schulungsthema

Das Thema Unterzuckerung soll in der Schulung von Eltern, Kindern und Betreuungspersonen einen wichtigen Platz einnehmen. Unter Einbeziehung der individuellen Lebenssituation sollen klare und praktikable Regeln im Umgang mit Hypos vermittelt werden.

Risikofaktoren für Unterzuckerungen sind z. B. Wechsel von Therapieschema/-dosis, vermehrte Bewegung; Infekte mit verminderter Nahrungsaufnahme, Erbrechen, Genuss von Alkohol. Solche Situationen erfordern besonders sorgfältige Stoffwechselkontrollen.

Viele Unterzuckerungen können durch eine intelligente Anpassung der Insulindosis (z. B. Reduktion der abendlichen/nächtlichen Basalinsulindosis oder -rate zur Vermeidung nachhängender Unterzuckerungen nach starker körperlicher Belastung) vermieden werden.

Stark schwankende BZ-Werte mit häufigen und vor allem nächtlichen Unterzuckerungen können eine Indikation für den Einsatz kontinuierlicher Zuckermesssysteme sein.

Fazit

Die meisten Unterzuckerungen sind leicht, dauern nicht lange an und lassen sich auch leicht beheben. Schwere Unterzuckerungen sind selten; die Gegenregulation durch Stresshormone verhindert meist, dass schwere Unterzuckerungen lange andauern. Wichtig ist, dass Kinder und Eltern lernen, die Zeichen für eine Unterzuckerung zu erkennen, um richtig reagieren zu können. Oft können Unterzuckerungen vermieden werden, indem die Insulindosis der Situation angepasst wird.


Dr. med. Silvia Müther
Leiterin des Diabeteszentrums für Kinder und Jugendliche, DRK-Kliniken Berlin | Westend, E-Mail: s.muether@drk-kliniken-berlin.de

Erschienen in: Diabetes-Eltern-Journal, 2016; 9 (2) Seite 6-7

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät

Ein „komisches“ Gefühl in der Brust hat manch einer vielleicht schon bemerkt, ihm aber keine Bedeutung beigemessen. Das könnte Vorhofflimmern gewesen sein, das spontan wieder aufgehört hat. Bleibt das das Herz dauerhaft aus dem Takt, kann das schwerwiegende Folgen haben. Daher sind genaue Diagnostik und zielgerichtete Therapie sind unumgänglich.
Herzrhythmus-Störungen: Wenn das Herz aus dem Takt gerät | Foto: AdobeStock – stock.adobe.com

6 Minuten

Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales

Die Legalisierung von Cannabis markiert einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel und verändert den Umgang mit der Substanz. Welche Auswirkungen hat dies auf Menschen mit Diabetes? Wir beleuchten hier psychologische und psychosoziale Folgen sowie praktische Empfehlungen für Menschen mit Diabetes, die sich nun mit neuen psychosozialen Herausforderungen und neu gestellten Fragen zur Selbstverantwortung konfrontiert sehen.
Cannabis-Legalisierung und Diabetes: Psychologisches und Psychosoziales | Foto: Poter – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 1 Stunde

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

  • shangwari postete ein Update vor 5 Tagen, 5 Stunden

    Ich habe mir ein neues Mobiltelefon von Samsung (A56) zugelegt. An manchen Tagen saugt die Freestyle Libre App den Akku in nicht mal 12 Stunden leer. In einigen Foren habe ich von dem gleichen Problem gelesen. Da ich auf dem Telefon nachlesen kann, wer denn den ganzen Strom verbraucht hat, konnte ich die App genau identifizieren. Gehe ich in den Einstellungen auf Gerätewartung und lasse diese dann optimieren, ist das Problem für einige Zeit behoben. Heute habe ich bei Abbott angerufen und mein Problem geschildert. Ich habe erfahren, dass einige Telefone noch nicht mit Freestyle getestet wurden. (So auch meins) Der Ratschlag ist, die App zu deinstallieren und neu aus dem Store herunterladen. Bei der automatischen Übernahme der Telefone (beim einrichten eines neuen Mobil) kann sein das die App nicht aus dem Store geladen wurde – sondern vom “alten” Telefon. Ich werden noch warten bis mein Sensor eh erneuert werden muss und dann wage ich mich daran. Bis es soweit ist werde ich mich mit der “Optimieren – Taste” behelfen.

    • Hallo,
      Ich hatte das Problem auch mit meinem iPhone SE20 und dachte, es liegt daran, dass mein Handy zu alt war und hab mir so eine Powerbank-Hülle gekauft. Viel erfolg!

  • nele_elsa postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo,
    Ich habe eine Frage:
    Wir ziehen Ende Oktober von Österreich zurück nach Deutschland.
    Jetzt muss ich mich für eine Krankenkasse entscheiden und wollte fragen, ob es erfahrungsgemäß vorteilhafte Krankenkassen für Menschen mit Diabetes gibt? Im Internet wäre ich nach Recherchen auf die aok gekommen.
    Für tips und Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar ☺️
    Liebe Grüße
    Nele

Verbände