Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch

Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch
Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch
Foto: Kirsten Metternich von Wolff – www.herzwiese24.de

Es ist und bleibt eines der Lieblingsessen bei Jung und Alt: Spaghetti bolognese. Traditionell ist das eine Fleischsoße, und meist wird dafür Rinderhack oder auch gemischtes Hackfleisch verwendet. Aber wie wäre es das beliebte Essen mal ohne Fleisch zu kochen? Also mit vegetarischem Hackfleisch? Probiert doch mal unser Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch aus!

Vegetarisches Hackfleisch gibt es inzwischen in jedem Discounter, Supermarkt oder Bio-Einkaufsladen. Man bekommt es entweder als Granulat oder bereits fix und fertig mit einer Konsistenz und dem Aussehen wie Gehacktes aus Fleisch. Ausgangsbasis für die vegetarischen Varianten sind Soja, Lupine, Erbsenprotein oder Jackfrucht.

Alle Varianten sind – so wie Fleisch – frei von blutzuckerwirksamen Kohlenhydraten. Im Gegensatz zum Fleisch versorgen Dich diese Fleichersatz-Produkte sogar mit lebenswichtigen Ballaststoffen. Apropos Ballaststoffe: Die sind sehr wichtig für Deinen Darm, machen satt und helfen dabei, dass der Blutzucker ausbalanciert verläuft.

Rezept für Spaghetti Bolognese vegetarisch

Zubereitungszeit:
ca. 50 Minuten

Schwierigkeitsgrad:
leicht

Nährwert pro 50 g-Kugel, ca.:
18 g Eiweiß,11 g Fett, 76 g Kohlenhydrate (davon 0 g Zucker), 12 g Ballaststoffe, 4,8 BE, 5,7 KE, 475 kcal

Zutaten für 4 Portionen:

  • 300 g Spaghetti, trocken
  • etwas Salz
  • 1 Gemüsezwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 mittelgroße Möhren
  • 1 EL Olivenöl
  • 230 g Veggie-Hack aus der Kühlung
  • etwas Paprikapulver edelsüß
  • 1 kleine Dose gehackte Tomaten, 400 g
  • etwas frisch gemahlener Pfeffer
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Oregano, getrocknet
  • 1 EL Balsamico-Essig

Zubereitung:

  1. Die Spaghetti in leicht gesalzenem Wasser in acht bis zehn Minuten bissfest kochen. Dann auf einem Sieb abtropfen lassen , zurück in den Topf geben und warmhalten.
  2. Die Gemüsezwiebel abziehen, kalt waschen und fein würfeln. Knoblauch abziehen, in feine Scheiben schneiden. Möhren schälen und in mittelgroße Würfel oder dünne Scheiben schneiden.
  3. Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Veggie-Hack, Zwiebelwürfel und Knoblauchscheiben darin anbraten. Etwas Paprikapulver dazugeben, als kurz weiterbraten und dann mit etwas Wasser aufgießen. Den Vorgang ein weiteres Mal wiederholen.
  4. Dann die Möhren und die Dosentomaten zugeben. Etwas Salz und Pfeffer sowie das Tomatenmark hinzufügen, umrühren und die Soße auf kleiner Flamme eine halbe Stunde köcheln lassen. Ab und zu durchrühren und etwas Wasser dazu gießen (insgesamt ca. 100 -200 ml).
  5. Nach Ende der Kochzeit getrockneten Oregano und Balsamico-Essig dazugeben und die Bolognese-Sauce nochmals abschmecken.
  6. Jeweils 150 Gramm gekochte Spaghetti auf tiefe Teller geben, die Sauce darauf gießen und servieren.

In unserer selbst gemachten Bolo-Sauce steckt auch kein zugesetzter Zucker oder Fruchtzucker, was bei Fertiggerichten der Fall sein kann. Was wichtig ist, wenn Du Fruchtzucker verwendest/zu Dir nimmst, liest Du in unserem Beitrag dazu. Außerdem erkläre ich Dir im Video (Bitte hier das Video verlinken), warum Fruchtzucker heute bei Diabetes keine große Rolle mehr spielt. Also schau mal vorbei. Aber nun erst einmal viel Freunde beim Kochen und genießen der leckeren Spaghetti bolognese im Veggie-Style!

Autorin Kirsten Metternich von Wolff

Kirsten Metternich von Wolff hat eine ernährungs­medizinische Ausbildung mit Zusatzqualifikation bei der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und ist Werbewirtin. Sie war viele Jahre in Reha-Kliniken, Hotels und Fitnessstudios sowohl in der Ernährungsberatung als in der Küche tätig.

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet sie als freie Journalistin, Buchautorin und Referentin. Ihre Schwerpunkte sind u.a. Diabetes, gesundes Essen und Trinken. Gesundes Backen, Frauengesundheit und Beauty sind die Schwerpunkte ihres Blogs www.herzwiese24.de.



von Kirsten Metternich von Wolff

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken

Es ist wieder so weit: Plätzchen, Stollen und Kuchen stehen auf dem Backzettel. Hast Du Lieblingsrezepte, die Du jedes Jahr backst? Oder liebst Du die Abwechslung und probierst immer mal wieder etwas Neues aus? Hier findest Du bewährte Tipps rund ums Plätzchenbacken für die Adventszeit und

Weiterlesen »
Adventszeit – Tipps für Plätzchenbacken – Grundrezept Butterplätzchen

Grund-Rezept für Butterplätzchen

Butterplätzchen sind Klassiker auf dem bunten Teller. Was man dazu braucht? Natürlich Butter – und ein tolles Grund-Rezept. Und genau das findest Du hier – zusammen mit vielen Tipps, wie Du den Grundteig ganz einfach abwandeln kannst. Kross und mürbe sind sie und haben eine lecker-süßen

Weiterlesen »
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – #36 The sporty winter is coming

#36: The sporty winter is coming

Wer mich kennt weiß, dass ich den Herbst sowie die Vorweihnachtszeit abgöttisch liebe. Ich summe einfach super gerne Weihnachtslieder vor mich hin (meine Kolleginnen und Kollegen wissen, was ich meine) und liebe es, meine Jeans mit einem cozy Pullover zu kombinieren. Doch mit das Schönste ist

Weiterlesen »
Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz

Stigmatisierung von Menschen mit Adipositas: Der Begriff „Schuld“ ist fehl am Platz!

Oftmals bekommen Menschen mit Adipositas ungefragt und ohne differenzierte Diagnose-Stellung viele allgemeine Empfehlungen, auch von denjenigen, die sie Behandeln. Expertinnen und Experten fordern, dass Ärztinnen und Ärzte Betroffenen Respekt und Hoffnung statt Schuld-Zuweisung oder Stigmatisierung vermitteln sollten. Zudem müsse die Adipositas-Behandlung besser vergütet werden. Es ist

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)