- Ernährung
Bio-Lebensmittel: sinnvoll oder unnötig?
2 Minuten
Besser wären Bio-Lebensmittel vielleicht schon – aber so teuer … Und bringt es überhaupt etwas, bio zu kaufen – mir selbst und auch der Umwelt? Antworten bietet ein überschaubares, gut zu lesendes Buch.
Als Spinner und Ökos werden die Käufer von Bio-Produkten nur noch selten bezeichnet. Trotzdem haben Verbraucher viele Zweifel, wenn es um Bio-Lebensmittel geht, und fragen sich zum Beispiel, ob der meist höhere Preis gerechtfertigt ist. Manche argwöhnen auch, dass viele Bio-Lebensmittel Fälschungen sind und sie mit ihrem Geld nur skrupellose Geschäftemacher unterstützen, anstatt der Umwelt und sich selbst etwas Gutes zu tun.
Immer wieder aber gibt es Lebensmittelskandale, die die Verbraucher ins Grübeln bringen. Und inzwischen wissen auch die meisten darüber Bescheid, unter welchen erbarmungswürdigen Bedingungen die meisten Nutztiere leben und sterben. Man müsste halt genauer Bescheid wissen …
Genau hier setzt das Buch „Bio-Lebensmittel“ von Dr. Andrea Flemmer an. Die Autorin vieler Ratgeberbücher ist Diplom-Biologin und Ernährungswissenschaftlerin. In ihrem übersichtlich strukturierten Buch geht sie interessanten Fragen nach: Ist Bio wirklich besser? Welche Schadstoffe erspare ich mir, wenn ich zu Bio-Lebensmitteln greife? Welche unerwünschten Technologien umgehe ich? Warum sind Bio-Produkte teurer? Ist das berechtigt oder werde ich einfach nur abgezockt?
All diese Fragen werden von Flemmer ausführlich beantwortet. Sie stellt das Umfeld der Bio-Lebensmittel auf den Prüfstand und erklärt klar und verständlich, was biologische Lebensmittel sind und was sie auszeichnet. Aber auch die konventionelle Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie wird beleuchtet: der Einsatz von Chemie, die Bestrahlung von Lebensmitteln, Gentechnik, Massentierhalten und so weiter … Auch erfährt der Leser, wie sich die Preise bei ökologisch erzeugten Lebensmitteln zusammensetzen und warum sie zum Teil so teuer sind.
“Bio-Lebensmittel” ist ein praktischer Ratgeber für alle, die wissen wollen…
- …wie sie Bio-Lebensmittel zweifelsfrei erkennen können
- …was Wissenschaftler zu den gesundheitlichen Vorteilen von Bio-Lebensmitteln sagen
- …wie viel mehr Bio-Lebensmittel kosten dürfen
- …welche Produkte man auch konventionell kaufen kann und wo man besser keine Kompromisse machen sollte
Redaktion Diabetes-Journal
Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0,
Fax: (0 61 31) 9 60 70 90, E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Im Banne von AID und Sarkopenie: So lief das 29. Arzt-Patienten-Seminar (APS) zu Typ-1-Diabetes und Sport
5 Minuten
- Behandlung
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 1 Stunde
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG