Das sind Eure liebsten „Hypo-Helfer“

2 Minuten

Community-Beitrag
Das sind Eure liebsten „Hypo-Helfer“

Im Laufe der fünf #BSLounge-Jahre haben Autor*innen immer wieder mal verraten, welche „Hypo-Helfer“ sie bevorzugen. Seeehr interessant – vor allem als Vorbereitung auf das #DiabetesHypoBarcamp am 12. Oktober! Übrigens: Bringt Eure liebsten „Hypo-Helfer“ doch einfach mit zum Barcamp. Warum? Dazu mehr am Ende des Beitrags.

-> Alles zum anstehenden #Hypobarcamp findet ihr hier!

Von Gummibärchen bis Fudge

Also, gefunden habe ich folgende Beiträge, in denen es hauptsächlich, aber manchmal auch nur am Rande um „Hypo-Helfer“ geht. Ihr kennt noch andere Beiträge zum Thema? Dann schreibt doch einfach einen Hinweis in die Kommentarfunktion!

Von Carolin gibt’s ein Rezept für Schokoladen-Fudges. Die leckeren kleinen Dinger empfiehlt sie in ihrem Beitrag als sehr geeignet für die nächste Hypoglykämie-Fressattacke. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitung.

-> Für die Hypo-Fressattacke – Schokoladen-Fudge

So geizig sind die Schotten gar nicht – zumindest nicht, wenn es um reichlich Zucker geht. Stephanie hat eine Fotostrecke mit schottischen Hypo-Helfern zusammengestellt.

-> Fotostrecke: Schottische Hypo-Helfer

Manuela macht sich Gedanken über Traubenzucker-Alternativen – und wurde fündig: 6 hippe „Hypo-Helfer“ hat sie in der #BSLounge vorgestellt.

-> 6 Hippe Hypo-Helfer …

Katharina hat Snack-Alternativen gesucht und gefunden. Und die eine oder andere Snack-Alternative für Genießer eignet sich auch für die „Hypo“-Bekämpfung.

-> Vier Snack-Alternativen für Genießer

Olli gibt gute Tipps für Prüfungssituationen – und verrät natürlich auch, welche „Hypo-Helfer“ sie mit in diese spannende und angespannte Situation nimmt.

-> Tipps und Tricks für die große Prüfung – Teil 2

Gesucht fürs #DiabetesHypoBarcamp: Eure Lieblings-„Hypo-Helfer“

An alle, die zum #DiabetesHypoBarcamp am 12. Oktober nach Frankfurt kommen: Bringt doch bitte Eure liebsten „Hypo-Helfer“ mit! Das Team der Blood Sugar Lounge möchte gern eine kleine „Hypo-Helfer“-Ausstellung gestalten – das wird bestimmt interessant! Wer mag, kann ein bisschen stöbern, staunen, eigene Lieblinge wiedererkennen, Inspirationen mit nach Hause nehmen… Je mehr Leute mitmachen, umso interessanter wird es 😉


Beim #Diabetesbarcamp 2018 gab es eine Session zum Thema „Hypos“ und wie man diese besser erklären könnte. Antje hat das Ganze in einem Beitrag zusammengefasst: 100 Gesichter, 100 Hypos: Wir erklären, wie sich eine Hypo anfühlt!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Neue Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ gestartet

Ab welchen Blutzuckerwerten liegt eigentlich ein Diabetes mellitus vor und wie wird die Diagnose gestellt? Welche Zielbereiche sollten Menschen mit Typ-2-Diabetes anstreben? Welche Messtechniken stehen zur Verfügung und wie funktionieren sie? Dies erklärt Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe aus Hamburg, zusammen mit seinem Patienten Thorsten von Elling.

2 Minuten

Ernährung im Urlaub: Gut vorbereitet auf Reisen mit Diabetes

Endlich Urlaub – die schönsten Wochen im Jahr stehen bevor! Ob quer durch Deutschland, ins benachbarte Ausland oder auf andere Kontinente: So, wie man sich generell auf Reisen mit Diabetes gut vorbereiten sollte, ist es ebenso ratsam, sich auch mit den kulinarischen Traditionen des Reiseziels vertraut zu machen. Denn je besser Du auch in Sachen …
Ernährung im Urlaub: Darauf ist bei Reisen mit Diabetes zu achten – AdobeStock_Kaspars Grinvalds_163336785

5 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 20 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen, 6 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände