Der Riss in meiner Seele und das Gefühl, das immer bleibt

4 Minuten

Community-Beitrag
Der Riss in meiner Seele und das Gefühl, das immer bleibt

Wie viele Kalorien, wie viel Fett, wie viele Einheiten für welche Kohlenhydrate – wir Diabetiker sind wahre Rechenmaschinen, ständig kalkulieren wir, wägen ab und gehen wahrscheinlich mehrmals am Tag mit unserer Einschätzung ein Wagnis ein. Das Ziel ist am Ende ein guter Wert, eine Zahl, die uns manchmal um den Verstand bringt. Aber dieser tägliche Wahnsinn gehört zu uns nun mal dazu.

Ein dunkler Schatten, der immer da ist

Es gab eine Zeit in meinem Leben, da war mir diese Zahl so egal, dass ich sie gar nicht mehr ermittelt habe. Auch das Spritzen von Insulin ließ ich völlig außer Acht. Dieses Verhalten wendete ich einerseits an, weil ich rebelliert habe, gegen die Welt, gegen das Leben und am Ende vor allem gegen mich.

Zu was das führte, wissen wahrscheinlich nach diesen Zeilen schon einige – ich bekam eine Diabulimie oder, wie es damals bei mir genannt wurde, diabetische Magersucht. Auf diese Zeit möchte ich aber gar nicht direkt eingehen. Es geht mir viel eher um das, was davon übrig bleibt, es geht um diesen einen dunklen Schatten, der mich seit meinem 14. Lebensjahr täglich begleitet und der sich manchmal dunkler als an den anderen Tagen zeigt.

Ein Riss in der Seele, den ich immer wieder spüre

Mit einem BMI von knapp 24 gelte ich als normalgewichtig, nicht dünn, nicht dick, irgendetwas dazwischen. Ich habe eine ganz normale Figur, das weiß ich, zumindest mein Verstand weiß es. Meine Seele hingegen hat einen Riss aus dieser Zeit; wann diese Zeit genau anfing und wann sie endete, kann ich gar nicht sagen, aber ich spüre diesen Riss immer wieder.

Quelle: privat

Es sind auf der einen Seite körperliche Faktoren, die hinterlassen wurden, ich kenne das Gefühl von Hunger nicht, ich kann tagelang nichts essen, ohne Defizite zu spüren – auf der anderen Seite kenne ich aber auch nicht das Gefühl, gesättigt zu sein. Mich überkommt nur eine Übelkeit, wenn ich zu viel gegessen habe und somit über den natürlichen Punkt der Sättigung gegangen bin. Im Normalfall esse ich einfach sehr langsam und höre auf, wenn mein Gegenüber fertig mit seiner Portion ist. Das ist keine Absicht, kein Vorhaben, das ich plane, es passiert auch nicht immer, aber es sind Mechanismen, die nicht so ganz verschwinden wollen, ein dunkler Schatten eben.

Manchmal hat mein Verstand keine Stimme mehr

Meine Psyche ist da schon etwas gewiefter, sie flunkert mir Dinge vor, die mich immer wieder immense Kraft kosten. Mein Blick in den Spiegel ist verzerrt, das, was ich da sehe, entspricht meiner Wirklichkeit und zeigt mir nichts, was mir gefällt.

Eine „schlechte“ Zahl auf der Waage kann mir den ganzen Tag versauen, es ist so ein Gefühl, das in mir rumort und mich den ganzen Tag bezwingt, egal, wie sehr ich versuche, es zu ignorieren. Und wenn ich mal wieder in einer Umkleidekabine stehe und die Konfektionsgröße nicht meiner Vorstellung entspricht, will ich mich einfach nur verkriechen und niemandem zeigen.

Die Krux an der Sache ist: Mir ist völlig bewusst, dass in diesen Situationen meine Seele regiert und mein Verstand einfach keine Stimme mehr hat. Trotzdem sind es genau diese Tage, an denen alles schiefläuft und dieses Gefühl gepaart mit diesen Gedanken in mir raufkommt und ich nur noch einen Gedanken in mir trage: ESSEN!

Essen, bis der Körper aufgibt

Es ist ein Zwang in mir, den ich sehr selten unterdrücken kann. Ich gehe extra einkaufen. Hauptsache fettig und kalorienreich. Ich bin an diesen Tagen alleine zu Hause, ich würde keinen Beobachter dabei zulassen. Dann esse ich, bis mein Körper aufgibt. Weil die Übelkeit und das schlechte Gewissen überwiegen. Es ist purer Wahnsinn, mich mit Essen vollzustopfen, wenn ich mich zu „dick“ fühle, aber der Riss ist an diesen Tagen besonders stark zu fühlen.

Mittlerweile schaffe ich es, das Verlangen zu bändigen

Bis vor einem halben Jahr feierten mein dunkler Schatten und ich solche Exzesse jede Woche, dann beschloss ich, meinem Therapeuten davon zu erzählen. Es hat geholfen. Das Verlangen ist immer noch da, aber ich schaffe es mittlerweile, es zu bändigen. Ich versuche, in mir zu forschen, woher dieser Drang kommt, was der Auslöser war und wie ich auf anderen Wegen damit umgehen kann.

Wenn der Drang am Ende doch gewinnt, beschränke ich mich, ich gehe nicht extra einkaufen, ich koche mir selber etwas und versuche, es zu genießen. Ich versuche dann, meine Seele zu streicheln, und nicht, mich selbst zu bestrafen.

Ich denke, dass der Riss mit seinem Schatten immer ein Teil meines Lebens bleiben wird, doch ich hoffe und bin guter Dinge, dass ich damit mal besser und mal schlechter leben kann.

Quelle: Klimkin/Pixabay

Ich hatte eine Essstörung. Und da ist dieses Gefühl, das immer bleibt.


Essstörungen bei Diabetes und der schwierige Umgang mit dem Essen allgemein ist immer wieder ein Thema in der #BSLounge:

 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Körper und Seele ganzheitlich betrachten: Diabetes und Depression begünstigen sich gegenseitig

Menschen, die sich hilflos und antriebslos fühlen, haben mehr Schwierigkeiten in der Diabetes-Therapie. Mit den Glukosewerten steigt nicht nur das Risiko für eine Depression, sondern auch das Sterberisiko. Menschen mit Diabetes in schwierigen Lebenssituationen sind daher eine Hochrisikogruppe, die mehr Aufmerksamkeit benötigt.
Körper und Seele ganzheitlich betrachten: Diabetes und Depression begünstigen sich gegenseitig

4 Minuten

Digitale Tools bei Diabetes und Depression: „Diabetologie als Vorreiter?“

Im Interview berichtet Prof. Dr. Bernd Kulzer, inwieweit digitale Tools beim gemeinsamen Auftreten von Diabetes und Depression helfen können und ob die Diabetologie hier eine Vorreiterrolle für die gesamte Medizin einnehmen kann.
Diabetes und Depression: digitale Tools könnten helfen.

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 1 Tag, 4 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 1 Tag, 6 Stunden

    Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 11 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände