Die Beeren sind los

2 Minuten

Die Beeren sind los

Obst und Gemüse sind lecker, gesund, bringen Abwechslung und enthalten wichtige Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe – und sie können noch mehr, wie Ihnen Kirsten Metternich von Wolff im aktuellen Lebensmittel-Check verrät!

Flavonoide gehören zur Gruppe der sekundären Pflanzenstoffe. Wer sie über pflanzliche Lebensmittel wie Früchte, Gemüse, Salat, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte und Nüsse aufnimmt, profitiert von ihrem positiven Einfluss auf viele Stoffwechselprozesse – sie können sogar einen Schutz gegen verschiedene Krebsarten bieten. Und: Flavonoide wirken entzündungshemmend und anti­bakteriell.

Interessant ist auch, dass sie sich positiv auf den Blutdruck auswirken können. Verantwortlich dafür soll eine große Artenvielfalt an Darmbakterien sein, heißt es in einer Studie aus Nordirland. Die irischen Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sekundäre Pflanzenstoffe, wie Flavonoide, durch Bakterien im Darm abgebaut werden. Dabei entsteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Ernährung, dem Darm-Mikrobiom und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Flavonoide: gut für den Blutdruck

Besonders reich an Flavonoiden sind Äpfel, Birnen, Trauben, Kirschen, Pflaumen, Beeren, Zwiebeln, Grünkohl, Auberginen, Soja, schwarzer und grüner Tee sowie Schokolade, aber auch Rotwein und roter Traubensaft. In der irischen Studie, an der 900 Erwachsene teilnahmen, berechneten die Wissenschaftler die gegessenen Mengen Flavonoid-reicher Lebensmittel und prüften regelmäßig die Blutdruckwerte der Probanden. Mithilfe von Stuhlproben ließen sich Hinweise zu Art und Menge der Darmbakterien ermitteln.

Dabei zeigte sich, dass 130 g Beerenobst täglich den systolischen Blutdruck (oberer Messwert) im Durchschnitt um 4,1 mmHg senkten. Je öfter demnach Flavonoid-­reiche Lebensmittel gegessen werden, desto günstiger können sich der Blutdruck und die Vielfalt gesunder Darmbakterien entwickeln. Dabei sollte der Fokus auf Obst, Gemüse und Salat liegen. Und statt Rotweins sollte im Alltag lieber schwarzer und grüner Tee getrunken werden.


Autorin:

Kirsten Metternich von Wolff
Diätassistentin DKL und DGE
Hildeboldstraße 5, 50226 Frechen-Königsdorf

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (2) Seite 9

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ersatz statt Verzicht: Hilfreiche Tauschgeschäfte:

Gibt es etwas Neues, kommt häufig etwas Altes dafür weg. Gerade im Hinblick auf Essgewohnheiten und damit verknüpft Veränderungen ist es hilfreich, nach einem praktischen Ersatz, sprich einer lohnenden Alternative Ausschau zu halten. Kirsten Metternich von Wolff gibt in der Rubrik ÜBER Gewicht Tipps, wie solche Tauschgeschäfte gelingen können.
Ersatz statt Verzicht: Tauschgeschäfte | Foto: TensorSpark – stock.adobe.com

2 Minuten

Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom

Die Website „Amputation – NEIN Danke!“ bietet wertvolle Informationen und Unterstützung für Menschen mit Diabetes, um das Risiko von Amputationen aufgrund des diabetischen Fußsyndroms zu verringern. Mit vielen praktischen Tipps sowie einer ausführlichen Erklärung des Rechts auf eine Zweitmeinung bei einer drohenden Amputation.
Website „Amputation – NEIN Danke!“: Wertvolle Informationen zum diabetischen Fußsyndrom | Foto: ZinetroN – stock.adobe.com / MedTriX

3 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen