- Ernährung
Eier in Senfsoße mit Karotten-Sellerie-Stampf
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Alternativen zur Kuhmilch“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 1/2023.
Zutaten für 2 Portionen:
2 Zwiebeln
½ Kopf Knollensellerie
3 Möhren
1 TL gekörnte Gemüsebrühe
3 Hühnereier
1 EL Rapsöl, 10 g
150 ml Sojadrink, ungesüßt
100 ml vegane Kochcreme light, 4,7 % Fett, z. B. aus Soja
2 EL Senf, mittelscharf
1 EL Senf, scharf
etwas Salz und frisch geriebene Muskatnuss
1 EL Margarine, 10 g
Zubereitungszeit: ca. 45 Minuten
Die Zubereitung:
Zwiebeln abziehen, kalt waschen und sehr fein würfeln. Sellerie und Möhren schälen, kalt waschen und in mittelgroße Stücke schneiden. In einen großen Topf geben und mit Wasser bedecken, sodass das Gemüse gerade bedeckt ist. Aufkochen und die gekörnte Gemüsebrühe einrühren. Mit geschlossenem Deckel auf mittlerer Flamme 20 Minuten garen. Eier in einem Topf mit kaltem Wasser aufsetzen, in 10 Minuten hart kochen, abschrecken, pellen, in den Topf zurücklegen und den Deckel daraufsetzen. Rapsöl in einem Topf erhitzen, Zwiebelwürfel darin glasig dünsten. Dann Sojadrink, vegane Sahne-Alternative und die beiden Senfsorten dazugeben und durchrühren. Auf kleiner Flamme etwas einkochen lassen und leicht salzen. Das weich gekochte Gemüse mit einem Kartoffelstampfer zerdrücken, mit etwas Salz und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken und die Margarine einrühren. Den Gemüse-Stampf auf zwei Teller verteilen. Ein Messer in Wasser tränken und damit die Eier halbieren. Jeweils drei Hälften auf jeden Teller auf den Gemüse-Stampf setzen und mit der Senfsoße angießen.
Nährwert pro Portion ca.:
17 gEiweiß
22 g Fett
25 g Kohlenhydrate (davon 0 g anrechnungspflichtig)
9 g Ballaststoffe
357 mg Cholesterin
449 mg Natrium
955 mg Kalium
315 mg Phosphor
366 Kilokalorien
1464 Kilojoule
Anmerkungen zu den Rezepten:
Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2023; 72 (1) Seite 79
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten