- Ernährung
Fasten und Diabetes: Feste Nahrung? Nein, danke! Darauf ist zu achten
6 Minuten
Jeweils zu Jahresbeginn, zwischen Aschermittwoch und Gründonnerstag, eine Woche im Jahr oder zu einem anderen festgelegten Zeitraum: In vielen Situationen oder aus religiösen Beweggründen fasten Menschen überall auf der Welt. Wie lässt sich Fasten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes praktizieren? Diabetesberaterin Juliane Steffan vom Diabetes Zentrum Mergentheim erklärt, worauf Menschen mit Diabetes, die fasten möchten, achten sollten.
Ob aus religiösen oder sonstigen Gründen: Fasten gehört in vielen Kulturen für die Menschen im Lauf des Jahres einfach dazu. Wer völlig auf Nahrung verzichtet, erlebt Ähnliches wie Tiere im Winterschlaf: Der Körper gelangt in den Hungerstoffwechsel. Ohne energiehaltigen Nachschub greift er nun auf seine Reserven zurück. Zu Beginn nutzt er die Glukosevorräte, die in Leber und Muskulatur in Form von Glykogen gespeichert sind.
Allerdings sind diese Vorräte schnell erschöpft. Bei länger anhaltenden Hungerphasen werden Fette und Proteine abgebaut und in Energie umgewandelt. Werden zu wenige Kalorien aufgenommen, beginnt der Körper also, seine Energiereserven zu mobilisieren. Je weniger Energie über Nahrung und Getränke zugeführt wird, desto mehr Energievorräte werden abgebaut.
Heilfasten
(Beispiele: Heilfasten nach Buchinger, Heilfasten nach Lützner, Nulldiät, Fasten mit Brühe)
- Ziel: Eine Gewichtsreduktion steht nicht im Fokus, sondern es sind eher gesundheitliche Aspekte wie Besinnung und/oder körperlicher „Frühjahrsputz“.
- Beginn: Entlastungstag (Reistag, Gemüsetag), gefolgt von Fastentagen, die mit einer Darmreinigung starten
- Dauer: 5 – 7 Tage (Anfänger), 10 – 14 Tage (Fortgeschrittene)
- Während der Fastentage sind Tee, Wasser und eventuell auch Säfte und Gemüsebrühe erlaubt. Pro Tag beschränkt sich die Energiezufuhr jedoch auf 250 bis höchstens 500 Kilokalorien.
- Ende mit 2 – 3 Aufbautagen: Nach den Fastentagen wird mit einer leichten Vollkost gestartet, um den Organismus wieder an feste Speisen mit Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten zu gewöhnen.
Des Weiteren bilden sich in der Leber bei einem Glukosemangel und dadurch bedingten Insulinmangel Ketonkörper. Warum ist das so? Durch Hungerzustände ist der Abbau von Fett (Lipolyse) erhöht. Dabei entstehen freie Fettsäuren, was die Bildung von Ketonkörpern (Ketogenese) begünstigt. Dieser Stoffwechselvorgang tritt genau so auch bei einem Typ-1-Diabetes mit absolutem Insulinmangel auf und endet in einer gefährlichen Ketoazidose, wenn kein Insulin von außen zugeführt wird. Läuft der Fettabbau auf Hochtouren, ist die Insulinwirksamkeit reduziert.
Über längere Zeit komplett auf eine Energiezufuhr von außen zu verzichten, ist deshalb normalerweise nicht vernünftig. Ebenso ist es keine sinnvolle Maßnahme für Menschen, die dauerhaft Gewicht verlieren möchten. Anders verhält es sich beim Intervallfasten (siehe Übersicht S. 22), das unbegrenzt lange praktiziert werden kann. Doch welchen Effekt hat Fasten auf den Körper? Und was müssen Menschen mit Diabetes beachten, die fasten?
Intervallfasten
- Ziel: Beim Intervallfasten geht es um eine Ernährungsweise, die auf Dauer beibehalten wird. Ziel ist es, weniger Energie (Kalorien) aufzunehmen als zuvor, um das Körpergewicht zu reduzieren oder zu halten.
Intervallfasten bedeutet, dass über bestimmte Zeitabschnitte gefastet wird. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen:
- 5:2-Diät: An 2 Tagen wird gefastet, an den restlichen 5 Tagen darf normal gegessen werden.
- 16:8-Diät: Nach einer 16-stündigen Hungerphase darf innerhalb der nächsten 8 Stunden Nahrung aufgenommen werden. Dies ist an jedem Tag der Woche möglich.
- 2-Tage-Diät: An zwei aufeinanderfolgenden Tagen sollen jeweils lediglich 650 kcal aufgenommen werden. An den restlichen Tagen wird eine mediterrane Kost empfohlen.
- Eat-stop-eat: An 1 – 2 Tagen pro Woche wird für 24 Stunden gefastet.
- Dinner-Cancelling: Auf das Abendessen wird an 2 – 3 Tagen pro Woche verzichtet.
Setzt man auf eine Nulldiät, also das Fasten, kommt es sowohl auf den Diabetestyp als auch auf die jeweilige Therapie an. Generell sollte nur unter medizinischer Begleitung beziehungsweise mit Absprachen gefastet werden.
Fasten mit Typ-2-Diabetes
Für Menschen mit einem Typ-2-Diabetes ohne medikamentöse Behandlung sowie ohne Insulintherapie gelten keine Besonderheiten. Bei oralen Antidiabetika kommt es auf den Wirkmechanismus der Präparate an: Orale Antidiabetika, die die Insulinproduktion mahlzeitenbedingt anregen oder zu den Mahlzeiten eingenommen werden, werden abgesetzt. Alle anderen Antidiabetika werden wie gewohnt eingenommen. Eine Insulintherapie mit Basalinsulin wird erst einmal beibehalten.
Treten allerdings im Lauf der Zeit häufiger Unterzuckerungen auf, muss die Insulindosis reduziert werden. Kurzwirksame Analoginsuline oder auch Normalinsuline werden pausiert beziehungsweise nur noch zur Korrektur erhöhter Blutzuckerwerte eingesetzt. Eine Therapie mit Mischinsulin muss gemeinsam mit dem Arzt abgeändert und angepasst werden.
Leberfasten entlastet die Leber
Menschen mit Typ-2-Diabetes, die zudem an einer Fettleber leiden, kann das Leberfasten helfen. Beim Leberfasten werden für zwei Wochen die drei Hauptmahlzeiten des Tages gegen spezielle Shakes ausgetauscht. Gemüse ist zusätzlich erlaubt. Diese Art der Formula-Diät hat eine spezielle Zusammensetzung mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen wie Inulin und Beta-Glucan, die beide der Insulinresistenz entgegenwirken. Vergleichbar ist das mit den klassischen Hafertagen.
Das Ziel ist es, die Körperzellen insulinempfindlicher zu machen und dann die Dosis des von außen zugeführten Insulins reduzieren zu können. Weiterhin enthalten solche Shakes essenzielle Aminosäuren sowie Vitamine und Mineralstoffe. Diese Art des Fastens können auch Typ-1-Diabetiker mit Insulinresistenz (mehr als eine Insulineinheit pro Kilogramm Normalgewicht) praktizieren, um die Insulinmenge zu mindern.
Insulinmengen beim Intervallfasten
Beim Intervallfasten gibt es verschiedene Strategien. Auch hier ist bei Menschen mit Diabetes, die weder Diabetesmedikamente noch Insulin nutzen, nichts weiter zu beachten. Die Therapie mit oralen Antidiabetika sollte den Mahlzeiten entsprechend angepasst werden. Konkret heißt das, dass sich der Einnahmezeitpunkt verschiebt, wenn orale Antidiabetika abhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden.
Bei einer intensivierten Insulintherapie (ICT) bleibt das Basalinsulin regulär bestehen, das kurzwirksame Analog- oder Normalinsulin wird nur zu den Mahlzeiten bzw. zur Regulierung erhöhter Blutzuckerwerte injiziert. Reduziert sich bei dieser Ernährungsweise das Körpergewicht, ist es wahrscheinlich auch möglich, die Insulindosis zu verringern.
Fasten bei Typ-1-Diabetes
Da beim Typ-1-Diabetes ein absoluter Insulinmangel besteht, ist auch, wenn gefastet wird (völlige Nahrungskarenz), das Basalinsulin bei der ICT oder die Basalrate bei einer Insulinpumpentherapie (CSII) unbedingt notwendig. Stimmt die Grundversorgung mit Insulin, sollte der Blutzucker zunächst stabil laufen. Doch da viele weitere Faktoren den Blutzucker beeinflussen, können sowohl zu niedrige als auch zu hohe Werte entstehen, die ausgeglichen werden müssen.
Es muss auch beachtet werden, dass durch den Hungerstoffwechsel, der sich durch das Fasten entwickelt, der Insulinbedarf erhöht ist. Es sind mehr freie Fettsäuren im Körper vorhanden, die die Insulinresistenz begünstigen und die Gefahr einer Ketoazidose erhöhen könnten. Deshalb ist eine Nulldiät bei Typ-1-Diabetes wenig empfehlenswert und sollte auf jeden Fall mit dem Arzt vorher besprochen werden.
Wer abnimmt, muss die Insulindosis anpassen
Wer sich für das Intervallfasten entscheidet, wird die Insulin-Grundversorgung beibehalten. Essen ist zwar erlaubt, jedoch ist es gegebenenfalls nötig, nach einer Phase des Fastens die Kohlenhydrat-Faktoren bzw. die Mahlzeiten-Insulinmenge neu auszutesten. Der reguläre Kohlenhydrat-Faktor für das Mittagessen, der gilt, wenn man morgens gefrühstückt hat, ist möglicherweise zu niedrig. Grund dafür ist ebenfalls der Hungerstoffwechsel. Ähnliches sieht man auch nach einem Basalratentest am Morgen.
Elementar dafür, dass der Glukosegehalt bei einer ausgelassenen Mahlzeit stabil bleibt, ist eine stimmige Basalversorgung. Immer, wenn eine Ernährungsumstellung mit einer Gewichtsreduktion einhergeht, muss der Insulinbedarf entsprechend angepasst werden.
Fasten im Ramadan – eine Sonderform
Der Fastenmonat, der sich am islamischen Mondkalender orientiert, begann dieses Jahr am 5. Mai und endet am 4. Juni. Gefastet wird täglich von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. In dieser Zeit wird komplett auf feste Nahrung und Getränke verzichtet. Alle Muslime, die körperlich und geistig gesund sind, werden angehalten, dies umzusetzen.
Davon ausgenommen sind Kinder, schwangere und stillende Frauen, physisch oder psychisch Kranke sowie alte und schwache Menschen. Auch Frauen während ihrer Menstruation oder nach einer Geburt können die Fastentage verschieben. Dennoch fasten laut CREED-Studie rund 64 Prozent aller Muslime mit einem diagnostizierten Typ-2-Diabetes den kompletten Monat.
Vor dem Fasten mit dem Arzt sprechen
Deshalb wurden im April 2016 speziell zu diesem Thema von der Internationalen Diabetes-Föderation (IDF) entsprechende Leitlinien veröffentlicht, zu finden im Internet unter www.idf.org, dort unter E-Library und Guidelines (auf Englisch). Folgen des Ramadan-Fastens können Unter- und Überzuckerungen und auch eine Dehydratation (Austrocknung des Körpers) sein, die das Thromboserisiko erhöht.
Deshalb sollten bestimmte Menschen mit Typ-2-Diabetes besser auf das Fasten während des Ramadans verzichten – z. B. Menschen,
- die innerhalb des letzten Vierteljahres eine Entgleisung oder schwere Unterzuckerung hatten,
- die unbefriedigend eingestellt sind,
- die an einer Wahrnehmungsstörung für Unterzuckerungen leiden,
- die unter Begleiterkrankungen im fortgeschrittenen Stadium leiden.
Muslime, die während des Ramadans fasten möchten, sollten sich mit Arzt und Diabetesberaterin absprechen. Der Einnahmezeitpunkt für orale Antidiabetika kann sich verschieben, weil erst nach Sonnenuntergang wieder etwas gegessen wird. Bei einer Insulintherapie muss das Mahlzeiteninsulin angepasst werden. Durch die lange Fastenperiode ist es möglich, dass die erste Mahlzeit nach Sonnenuntergang (Iftār) mit mehr Insulin abgedeckt werden muss, da der Hungerstoffwechsel die Insulinresistenz begünstigt (Abb. 1).

Die letzte Mahlzeit vor Sonnenaufgang (Sahūr) sollte dagegen vorsichtiger mit Insulin abgedeckt werden. Das Basalinsulin wird beibehalten. Geht das Fasten mit einer Gewichtsabnahme einher, wird meist auch die Insulinmenge reduziert. Deshalb müssen die Zuckerwerte häufiger bestimmt werden (Abb. 2); außerdem ist die Rücksprache mit dem Diabetesteam wichtig. Nur so können individuelle Blutzuckerschwankungen mit der Anpassung der Insulintherapie ausgeglichen werden.

Schwerpunkt: „Vom Essen und Fasten bei Diabetes“
- Feste Nahrung? Nein, danke!
- Low Carb bei Diabetes: Ist das sinnvoll?
- Lässt sich die Darmflora beeinflussen?
- Leckere Ideen für Ihren Frühstücksteller
von Diabetesberaterin Juliane Ehrmann
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (6) Seite 18-24
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Hinter die Dinge schauen: Kinder-Diabetologin und Coach Dr. Katja Schaaf im Interview
13 Minuten
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
Keine Kommentare
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina-
darktear antwortete vor 2 Tagen, 22 Stunden
Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig
-
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 3 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

