- Aus der Community
Fruchtleder aus dem Backofen – süß und gesund
3 Minuten

Kennt ihr Fruchtleder? Ähnlich wie einfaches Trockenobst ist es eine tolle, süße Alternative zu ungesunden Naschereien. Meistens findet man Fruchtleder nur im Bioladen oder im Reformhaus, dementsprechend ist es auch nicht gerade günstig.
Weil ich es aber so lecker finde, habe ich ausprobiert, mein Fruchtleder selbst herzustellen. In den meisten Rezepten und Anleitungen für Fruchtleder (auch Fruchtrollen genannt) wird die Zubereitung im Dörrapparat empfohlen. Trotzdem habe ich im Backofen auch ein tolles Ergebnis erhalten – und um das schlechte Gewissen wegen des Energieverbrauches auszugleichen, habe ich einfach gleich mehrere Bleche in einem Back- bzw. Trockenvorgang gemacht. Wichtig ist nur, dass der Backofen auf Umluft gestellt wird und die Backofentür während der Trocknung die ganze Zeit leicht geöffnet bleibt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Mein Tipp: Einfach einen Topfhandschuh in die Tür klemmen. Die meisten Vitamine bleiben nur erhalten, wenn die Ofen-Temperatur 42°C nicht übersteigt. Da das bei Backöfen schwierig so exakt einzustellen ist, sollte man wenigstens versuchen, nicht über 50°C zu kommen. Das Dörren an sich dauert mindestens 5 Stunden, eher länger. Je nach Obstsorte und dem darin enthaltenen Wassergehalt sollte man bis zu 8 Stunden einplanen. Fertig ist das Fruchtleder, wenn es sich nicht mehr feucht anfühlt und man keine Fingerabdrücke mehr auf der Oberfläche hinterlassen kann.
#Lieblingsnascherei
Als Grundlage für das Fruchtleder nehme ich immer Äpfel. Alles, was dazukommt, ist je nach Jahreszeit variabel. Birnen, Nektarinen, Erdbeeren oder Mangos sind meine Favoriten. Neben Obst kann man aber auch Gemüse (beispielsweise Spinat) oder ein Nussmus unter das Püree mischen und sobald es im Ofen schon etwas angetrocknet ist, lässt es sich auch wunderbar mit Chiasamen oder kleingehackten Nüssen bestreuen. Alles, was das Herz und die Geschmacksknospen begehren, kann Teil eurer neuen Lieblingsnascherei werden!
Für ein Blech Fruchtleder braucht man ungefähr drei bis vier Hände voll Obst (zuletzt habe ich 2 große Äpfel, 1 Nektarine und 1 Birne genommen). Das Obst muss püriert werden – entweder alles als Fruchtmischung oder jede Obstsorte separat. Nun wird das Püree auf einem mit Backpapier belegten Backblech verteilt. Was ein tolles Ergebnis zaubert: verschiedenfarbige Fruchtpürees nebeneinander auf das Blech geben. Das ergibt einen Regenbogen-Traum für alle Sinne!
Wenn das Fruchtleder fertig getrocknet ist, könnt ihr es mit einer Schere in Streifen schneiden und bei Bedarf aufrollen oder ihr nehmt Ausstechformen zur Hilfe, um es zu zerkleinern.
Frisches Obst nicht komplett durch Fruchtleder ersetzen
Das Einzige, was am Fruchtlederselbstmachen schwer ist: aufhören, davon zu naschen. Aber trotz der Vorteile in Sachen Natürlichkeit und Nährwerte gegenüber Gummibärchen und Co. sollte man es mit dem Verzehr nicht übertreiben, da das getrocknete Fruchtpüree über die Hälfte – nämlich bis zu 70% – aus Fruchtzucker besteht. Daher ist es keine Alternative, frisches Obst komplett durch Fruchtleder oder Trockenobst zu ersetzen.
Wie genau ihr euer selbstgemachtes Fruchtleder berechnen müsst, hängt natürlich von euren Rezeptideen und der Intensität des Trocknens ab. Ein paar Anhaltspunkte habe ich aber trotzdem für euch herausgesucht.
Jeweils 100 Gramm getrocknetes Obst enthalten:
Apfel → 61g Kohlenhydrate
Banane → 65g Kohlenhydrate
Birne → 60g Kohlenhydrate
Mango → 61g Kohlenhydrate
Pfirsich → 54g Kohlenhydrate
Aufbewahren sollte man Fruchtleder luftdicht verpackt. Für eine bessere Haltbarkeit lagere ich es im Kühlschrank.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Eis geht immer – auch bei Diabetes

3 Minuten
- Aus der Community
Skifahren und Typ-1-Diabetes

3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
hexle postete ein Update vor 11 Stunden, 33 Minuten
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 21 Stunden
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 4 Tagen
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂-
wolfgang65 antwortete vor 3 Tagen, 9 Stunden
Willkommen Nina, …
da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.
LG
Wolfgang
-
suzana antwortete vor 2 Stunden, 48 Minuten
Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
Viel Kraft und Durchhaltevermögen!
-