- Ernährung
Gefüllte Zucchini mit Haferkruste und Salat
2 Minuten

Rezept zum Essen und Trinken-Beitrag „Hafer – locker-flockiger Genuss“, erschienen in der Diabetes-Journal-Ausgabe 7/2019.
Zutaten für 2 Portionen:
2 mittelgroße Zucchini
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Bund glatte Petersilie
1 Bund Schnittlauch
2 Tomaten
1 EL gekörnte Gemüsebrühe
2 EL Haferkleie-Flocken, 20 g
2 EL kernige Haferflocken, 20 g
1 Ei
etwas Salz, Pfeffer, Paprikapulver
50 g fettarmer Käse, gerieben
2 Romanasalat-Herzen
6 schwarze Oliven ohne Stein
1 gelbe Paprika
1 EL Senf, mittelscharf
1 – 2 Spritzer flüssiger Süßstoff
2 – 3 EL Essig
1 EL Kürbiskernöl, 10 g
Die Zubereitung:
Backofen auf 200 °C (Umluft: 180 °C) vorheizen.
Zucchini putzen, waschen, längs halbieren. Mit einem Löffel das Fruchtfleisch auslösen, dann klein schneiden, in eine Schüssel geben.
Zwiebel und Knoblauch abziehen, Zwiebel kalt waschen, fein würfeln, Knoblauch fein hacken. Kräuter waschen, trocknen und hacken. Tomaten waschen, in Würfel schneiden.
80 ml Wasser aufkochen, gekörnte Gemüsebrühe darin auflösen, Haferkleie und kernige Haferflocken einrühren und kurz quellen lassen.
Für die Füllung Zucchinifruchtfleisch, Zwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Kräuter, Haferflocken und Ei zu einer Masse verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken. In die vier Zucchinihälften füllen. Geriebenen Käse darüberstreuen und mit etwas Paprikapulver bestäuben.
Im vorgeheizten Ofen 25 bis 30 Minuten backen.
Die Romanasalat-Herzen putzen, waschen, in Streifen schneiden, gründlich abtropfen lassen. Oliven in Scheiben schneiden. Paprikaschote putzen, waschen, würfeln. Aus Senf, etwas Wasser, Essig, Salz, Pfeffer, Süßstoff und Kürbiskernöl eine Vinaigrette rühren, Salatzutaten damit mischen.
Mit den fertigen Zucchini auf Tellern anrichten.
Nährwert pro Portion ca.:
19 g Eiweiß
15 g Fett
30 g Kohlenhydrate (davon 11 g anrechnungspflichtig)
8 g Ballaststoffe
128 mg Cholesterin
602 mg Natrium
935 mg Kalium
409 mg Phosphor
331 Kilokalorien
1.324 Kilojoule
Anmerkungen zu den Rezepten:
Kohlenhydrate aus Gemüse (z. B. Zwiebeln, Karotten, Sellerie etc.) sind bis zu einer 200-g-Portion je Sorte nicht blutzuckerwirksam. Hilfe für das Schätzen der KH-Portionen geben KH-Tabellen (siehe die Diabetes-Journal-Nährwerttabelle – BE, KE und Kalorien auf einen Blick mit 1000 Lebensmitteln, K. Metternich, Kirchheim-Verlag, Mainz 2016).
Die berechneten Natriumwerte beziehen sich nur auf den natürlichen Natriumgehalt der Lebensmittel und nicht auf Salz, Brühe etc., die zum Würzen in den Rezepten verwendet werden.
Autorin:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2019; 68 (7) Seite 89
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
50 Jahre und mehr leben mit Typ-1-Diabetes: Jetzt bewerben für die Mehnert-Medaille 2025

2 Minuten
- Soziales und Recht
Fachverbände schlagen Alarm: Große Chancen, aber unzureichende Unterstützung für Praxen bei Diabetes-Technologie

3 Minuten
Über uns
Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Anzeige
Recor Medical
Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.