Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

3 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com
Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.comhaving Easter dinner in kitchen
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Schokoladenhasen, Marzipan, Krokant und süße Likörpralinen – pünktlich zu Ostern locken in den Supermärkten süße Verführungen in allen Varianten. Nach der Fastenzeit möchten sich viele etwas gönnen, Kinder freuen sich aufs Osternest. Doch was, wenn Typ-1- oder Typ-2-Diabetes im Spiel ist? Wie lassen sich die Feiertage genießen, ohne dass Blutzucker und Gewicht aus dem Ruder laufen? Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt hilfreiche Tipps, wie Ostern auch mit Diabetes genussvoll und gesund gestaltet werden kann – ganz ohne Verzicht.

Praktische Ernährungstipps für entspannte Feiertage
  • Muss es wirklich das übervolle Osternest mit Marzipan und Likörpralinen sein? Vielleicht reicht auch eine kleinere Variante – oder ein kreatives Nest mit gefärbten Eiern und Deko.
  • Absprachen helfen: Wenn Kinder Besuch bekommen, klären Sie mit den Erwachsenen, wie viele Süßigkeiten mitgebracht werden. Alkoholhaltige Süßigkeiten sind für Kinder tabu.
  • Selbstgefärbte Eier machen nicht nur Spaß, sondern sind auch eine gesunde und farbenfrohe Alternative zu Süßkram.
  • Beim Ostermenü hilft eine Salatvorspeise, bewusster zu essen. Fleisch oder Fisch müssen nicht die Hauptrolle spielen – Gemüse sättigt ebenso gut und gesünder.
  • Wer Kuchen plant, kann beim Nachtisch sparen – oder umgekehrt. Frisches Obst als Beilage bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch.
  • Nach dem Festessen hilft ein Spaziergang – am besten gemeinsam, das motiviert und macht mehr Freude.

Ostergenuss: Für Menschen mit Diabetes kein Tabu

Grundsätzlich können Menschen mit Diabetes – egal ob Typ 1 oder Typ 2 – alles essen, was auch Stoffwechselgesunde genießen. Wichtig ist jedoch ein bewusster Umgang mit Kalorien und Zucker, besonders bei bestehendem Übergewicht oder insulinpflichtiger Behandlung. „Bei oft mehreren familiären Einladungen an den Osterfeiertagen kann es eine Herausforderung sein, auf die Ernährung zu achten“, erklärt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Brunch, mehrgängige Menüs und Kuchen können schnell den Tagesbedarf übersteigen. Die gute Nachricht: Viele klassische Ostergerichte lassen sich auch kalorienärmer zubereiten – ohne dass der Geschmack leidet.

➤ Zur diabetesDE-Checkliste: Gesunde Osterrezepte

Kleine Eier, große Wirkung: Die Kalorienfalle im Blick

Was wie ein harmloser Snack aussieht, kann schnell zur Kalorienbombe werden. Wie viel Bewegung nötig ist, um zum Beispiel ein kleines Cognac-Schokoladen-Ei wieder „abzuarbeiten“, zeigt ein Rechenbeispiel: „Eine 75 Kilogramm schwere Person müsste durchschnittlich wahlweise acht Minuten langsam joggen, knapp 20 Minuten spazieren gehen oder genauso lange mit 10 km/h Radfahren, um den Energiegehalt eines einzigen Cognac-Schokoladen-Eis von 18 Gramm und gut 78 Kalorien zu verbrennen“, so Mattig-Fabian. Ihr Rat: bewusster und maßvoller Genuss – lieber ein hochwertiges Schokoladenei bewusst genießen, als acht achtlos nebenbei zu naschen.

➤ Zur diabetesDE-Checkliste: Nährwertangaben süße Ostereier

Bewegung als Familienritual: Aktiv gegen die „Oster-Pfunde“

Bewegung hilft nicht nur, Kalorien abzubauen – sie macht auch den Kopf frei und fördert das Wohlbefinden. Gerade an Ostern bietet sich Bewegung im Freien an: ob Spaziergang, Wanderung, Fahrradtour oder eine fröhliche Ostereiersuche mit den Kindern. „Ob Ostereiersuche draußen, eine Oster-Schnitzeljagd oder gemeinsam zu einem schönen Ausflugsziel aufbrechen – so lernen schon die Kleinsten spielerisch Freude an Bewegung“, betont Nicole Mattig-Fabian.

Mehr Bewegung, weniger Risiko – auch nach Ostern

Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten Ausdauerbewegung pro Woche, ergänzt durch zwei Einheiten Muskeltraining. Das muss kein Hochleistungssport sein: zügiges Gehen, entspanntes Radfahren oder gemütliches Laufen reichen aus – Hauptsache regelmäßig. Wer dabei Unterhaltung sucht, kann etwa den Podcast „Doc2Go“ hören, bei dem ein Mensch mit Diabetes mit einem Arzt oder einer Ärztin spazieren geht und dabei über Alltag, Ernährung und Bewegung spricht. Infos und Episoden gibt es unter: www.diabetesde.org/doc2go

Weitere Infos und Hilfestellungen

Wer noch mehr Tipps möchte, findet auf der Webseite von diabetesDE Checklisten, Rezepte und Infos rund um Bewegung, bewussten Genuss und ein gesundes Leben mit Diabetes. Unter anderem:

Fazit: Ostern darf und soll ein Genuss sein – auch für Menschen mit Diabetes. Wer bewusst genießt, sich ausreichend bewegt und ein paar einfache Tipps beherzigt, kann die Feiertage entspannt und ohne schlechtes Gewissen verbringen.


von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe 

(zuerst veröffentlicht am 4. April 2023, vollständig überarbeitet und aktualisiert am 17. April 2025)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal – wann liegt eine Ess-Störung vor?

Nach der Diagnose eines Diabetes spielen die Themen Ess-Verhalten, Gewicht und Bewegung im Alltag von Betroffenen oft eine große Rolle. Bisherige Routinen bei der Ernährung müssen überdacht und eventuell verändert werden. Was bewegt sich dabei in einem normalen und angemessenen Rahmen, wann könnte eine Ess-Störung dahinterstecken? Dipl.-Psych. Susanne Baulig klärt auf!
Ernährung bei Diabetes: Welches Verhalten ist normal und wann liegt eine Ess-Störung vor? | Foto: Denis Novikov - GettyImages

4 Minuten

Fisch, Nüsse, Gemüse: Ernährungsempfehlungen für die Herz-Gesundheit bei Diabetes

Diabetes geht ans Herz und beeinflusst Blutdruck, Gefäße sowie das allgemeine Wohlbefinden. Aktiv etwas für die Herz-Gesundheit zu tun, deckt sich mit Ernährungsempfehlungen bei Diabetes. Das ist gar nicht so schwierig wie oft gedacht. Wir geben Tipps und liefern Rezepte, die dem Herz guttun.
Fisch, Nüsse, Gemüse: Ernährungsempfehlungen für die Herz-Gesundheit bei Diabetes | Foto: fcafotodigital – GettyImages

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert