Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

3 Minuten

Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung | Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.com
Foto: Pixel-Shot – stock.adobe.comhaving Easter dinner in kitchen
Genussvolle Ostern mit Diabetes: Tipps für eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung

Ostern steht vor der Tür und damit auch reichhaltige Familienessen und viele süße Versuchungen. Mit bewusster Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich die Feiertage auch mit Diabetes gesund gestalten – ohne Verzicht, aber mit viel Genuss und Lebensfreude. Dazu hat die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe viele hilfreiche Tipps zusammengestellt.

Schokoladenhasen, Marzipan, Krokant und süße Likörpralinen – pünktlich zu Ostern locken in den Supermärkten süße Verführungen in allen Varianten. Nach der Fastenzeit möchten sich viele etwas gönnen, Kinder freuen sich aufs Osternest. Doch was, wenn Typ-1- oder Typ-2-Diabetes im Spiel ist? Wie lassen sich die Feiertage genießen, ohne dass Blutzucker und Gewicht aus dem Ruder laufen? Die Organisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe gibt hilfreiche Tipps, wie Ostern auch mit Diabetes genussvoll und gesund gestaltet werden kann – ganz ohne Verzicht.

Praktische Ernährungstipps für entspannte Feiertage
  • Muss es wirklich das übervolle Osternest mit Marzipan und Likörpralinen sein? Vielleicht reicht auch eine kleinere Variante – oder ein kreatives Nest mit gefärbten Eiern und Deko.
  • Absprachen helfen: Wenn Kinder Besuch bekommen, klären Sie mit den Erwachsenen, wie viele Süßigkeiten mitgebracht werden. Alkoholhaltige Süßigkeiten sind für Kinder tabu.
  • Selbstgefärbte Eier machen nicht nur Spaß, sondern sind auch eine gesunde und farbenfrohe Alternative zu Süßkram.
  • Beim Ostermenü hilft eine Salatvorspeise, bewusster zu essen. Fleisch oder Fisch müssen nicht die Hauptrolle spielen – Gemüse sättigt ebenso gut und gesünder.
  • Wer Kuchen plant, kann beim Nachtisch sparen – oder umgekehrt. Frisches Obst als Beilage bringt Farbe und Vitamine auf den Tisch.
  • Nach dem Festessen hilft ein Spaziergang – am besten gemeinsam, das motiviert und macht mehr Freude.

Ostergenuss: Für Menschen mit Diabetes kein Tabu

Grundsätzlich können Menschen mit Diabetes – egal ob Typ 1 oder Typ 2 – alles essen, was auch Stoffwechselgesunde genießen. Wichtig ist jedoch ein bewusster Umgang mit Kalorien und Zucker, besonders bei bestehendem Übergewicht oder insulinpflichtiger Behandlung. „Bei oft mehreren familiären Einladungen an den Osterfeiertagen kann es eine Herausforderung sein, auf die Ernährung zu achten“, erklärt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe. Brunch, mehrgängige Menüs und Kuchen können schnell den Tagesbedarf übersteigen. Die gute Nachricht: Viele klassische Ostergerichte lassen sich auch kalorienärmer zubereiten – ohne dass der Geschmack leidet.

➤ Zur diabetesDE-Checkliste: Gesunde Osterrezepte

Kleine Eier, große Wirkung: Die Kalorienfalle im Blick

Was wie ein harmloser Snack aussieht, kann schnell zur Kalorienbombe werden. Wie viel Bewegung nötig ist, um zum Beispiel ein kleines Cognac-Schokoladen-Ei wieder „abzuarbeiten“, zeigt ein Rechenbeispiel: „Eine 75 Kilogramm schwere Person müsste durchschnittlich wahlweise acht Minuten langsam joggen, knapp 20 Minuten spazieren gehen oder genauso lange mit 10 km/h Radfahren, um den Energiegehalt eines einzigen Cognac-Schokoladen-Eis von 18 Gramm und gut 78 Kalorien zu verbrennen“, so Mattig-Fabian. Ihr Rat: bewusster und maßvoller Genuss – lieber ein hochwertiges Schokoladenei bewusst genießen, als acht achtlos nebenbei zu naschen.

➤ Zur diabetesDE-Checkliste: Nährwertangaben süße Ostereier

Bewegung als Familienritual: Aktiv gegen die „Oster-Pfunde“

Bewegung hilft nicht nur, Kalorien abzubauen – sie macht auch den Kopf frei und fördert das Wohlbefinden. Gerade an Ostern bietet sich Bewegung im Freien an: ob Spaziergang, Wanderung, Fahrradtour oder eine fröhliche Ostereiersuche mit den Kindern. „Ob Ostereiersuche draußen, eine Oster-Schnitzeljagd oder gemeinsam zu einem schönen Ausflugsziel aufbrechen – so lernen schon die Kleinsten spielerisch Freude an Bewegung“, betont Nicole Mattig-Fabian.

Mehr Bewegung, weniger Risiko – auch nach Ostern

Die WHO empfiehlt mindestens 150 Minuten Ausdauerbewegung pro Woche, ergänzt durch zwei Einheiten Muskeltraining. Das muss kein Hochleistungssport sein: zügiges Gehen, entspanntes Radfahren oder gemütliches Laufen reichen aus – Hauptsache regelmäßig. Wer dabei Unterhaltung sucht, kann etwa den Podcast „Doc2Go“ hören, bei dem ein Mensch mit Diabetes mit einem Arzt oder einer Ärztin spazieren geht und dabei über Alltag, Ernährung und Bewegung spricht. Infos und Episoden gibt es unter: www.diabetesde.org/doc2go

Weitere Infos und Hilfestellungen

Wer noch mehr Tipps möchte, findet auf der Webseite von diabetesDE Checklisten, Rezepte und Infos rund um Bewegung, bewussten Genuss und ein gesundes Leben mit Diabetes. Unter anderem:

Fazit: Ostern darf und soll ein Genuss sein – auch für Menschen mit Diabetes. Wer bewusst genießt, sich ausreichend bewegt und ein paar einfache Tipps beherzigt, kann die Feiertage entspannt und ohne schlechtes Gewissen verbringen.


von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe 

(zuerst veröffentlicht am 4. April 2023, vollständig überarbeitet und aktualisiert am 17. April 2025)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wegweiser durch die Diabetologie: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2026 erschienen

Diabetes ist eine hochkomplexe Erkrankung und die Diabetologie ein äußerst dynamisches, vielseitiges Fach. Der jährlich neu aufgelegte Deutsche Gesundheitsbericht Diabetes hilft, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Die Ausgabe für 2026 wurde pünktlich zum Weltdiabetestag am 14. November vorgelegt.
Wegweiser durch die Diabetologie: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2026 erschienen | Foto: MedTriX

3 Minuten

Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand

Jedes Jahr am 14. November ist Weltdiabetestag. Das ist Anlass für viele in der Diabetes-Szene, rund um dieses Datum die Öffentlichkeit mit großen Veranstaltungen und Aktionen über Diabetes zu informieren. Auch die organisierte Selbsthilfe ist dabei aktiv „vom Nordseestrand zum Alpenrand“ – neben ihren Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden.
Veranstaltungen der Diabetes-Selbsthilfe zum Weltdiabetestag: Aktiv vom Nordseestrand zum Alpenrand | Foto: LAYHONG - stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 1 Woche

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände