Gesund und frisch im neuen Jahr – der ultimative grüne Smoothie!

3 Minuten

Community-Beitrag
Gesund und frisch im neuen Jahr – der ultimative grüne Smoothie!

Was ist da überhaupt in diesem grünen Getränk enthalten?

1

Ich wollte schon immer mal einen grünen Smoothie machen. Mal abgesehen von dem Trend in Amerika und davon, dass sie auch ziemlich gesund sein sollen, wollte ich herausfinden, wie viel „Grünes“ in mein Getränk muss, um einen schönen Grünton zu erzeugen. Deshalb habe ich mich, vor dem Mixen, erst einmal mit meinen Wahlzutaten auseinandergesetzt. Dabei kam heraus:

Banane: 1A-Kohlenhydrat-Lieferant, enthält viel Kalium und Magnesium

(grüner) Apfel: kalorienarm, viel Vitamin C

Gurke: wenige Kalorien, viel Wasser, Vitamin B

Orange: viel Vitamin C, Karotin und Pektin

Feldsalat: Beta-Karotin und Vitamin C

Limette:  Kalzium, Kalium und Phosphor + Vitamin C

2

Die Zutaten!

Bevor ich meine Zutaten ausgewählt habe, bin ich durch etwas Recherche auf den Grundsatz für einen grünen Smoothie gestoßen. Dieser lautet: 50% Gemüse + 50% Obst. Da ich nicht nur Salat in flüssiger Form zu mir nehmen wollte, sondern mir mein „Experiment“ auch schmecken sollte, habe ich bei meinem Obst zu zwei relativ „süßen“ Sorten gegriffen. Ich wollte dem Ganzen einen fruchtigen Touch verleihen. Somit kam ich zu folgenden Zutaten:

– ½ Gurke

– 1 klein-mittelgroße Banane (ca. 1,4 BE)

– 1 große Orange (ca. 1,2 BE)

– 1 Handvoll Feldsalat
– 1 großer grüner Apfel (ca. 1,6 BE)

– ½ ausgepresste Limette, Saft

– 100 ml Wasser

– Crushed Ice (nach Belieben)

– Mixer oder Pürierstab

Insgesamt hatte der Liter mit meinen Zutaten dann ca. 4,2 BE. Aufgeteilt auf 3 Gläser, ergibt dies für ein Glas (à 300ml) meines grünen Smoothies ca. 1,3 – 1,5 BE.

Die Zubereitung!

Nachdem ich meinen Apfel, die Gurke und den Feldsalat gründlich (ab)gewaschen hatte, begann ich, meine Banane sowie die Orange zu schälen, den Apfel zu entkernen und die Gurke zu zerkleinern. Außerdem habe ich meine Limette halbiert und ausgepresst. (Die Limette habe ich nicht im Stück verwendet. ;-))

3

Das große Mixen!

(Vorab möchte ich erwähnen, dass man nicht unbedingt einen Mixer für diesen Smoothie benötigt. Man kann genauso gut einen Pürierstab verwenden, um das Ganze zu zerkleinern.)
Endlich war es so weit und ich konnte den Mixer auf „Herz und Nieren“ testen und schauen, wie gut er mein Obst und Gemüse zerkleinert bekommt. Außerdem war ich schon sehr gespannt, ob meine grünen Zutaten ausreichen, um ein schönes „Grün“ zu erhalten. Also schaufelte ich alles in meinen Mix-Behälter, Deckel drauf und dann ging’s los. (Ich habe die festeren Bestandteile, in meinem Fall die Äpfel, ganz unten in den Behälter gelegt, damit diese zuerst zerkleinert werden können.)

Das Ergebnis + Fazit!

Es war vollbracht, mein Mixer hatte den Test bestanden und das farbliche Ergebnis hatte mich auch schon überzeugt. Jetzt musste mein „Experiment“ nur noch schmecken. Nachdem ich „das Grüne Glück“ in mein Glas gefüllt habe, hatte ich Angst, dass mir die Konsistenz etwas zu dickflüssig sein könnte und ich befürchtete, zu wenig Wasser genommen zu haben.

 

Dann der erste Test mit dem Zug durch den Strohhalm. Das hatte schon einmal funktioniert. Daraufhin folgte das Geschmacksurteil und ich muss ehrlich sagen, ich war begeistert. Nicht zu dick und wunderbar fluffig (ich denke, das lag mitunter an dem Crushed Ice). Im Geschmack hatte man sowohl die Banane als auch die Orange geschmeckt und zum Glück nicht das Gefühl, „flüssigen Salat“ zu trinken. Der grüne Smoothie ist süßlich, zitronig und frisch zugleich. Ich werde ihn auf alle Fälle noch einmal machen und finde es eine sehr gute Alternative für den „kleinen Hunger“ zwischendurch und als eine andere Art der Vitamin-Aufnahme.
Viel Spaß beim Ausprobieren! ☺

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 1 Tag

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • darktear antwortete vor 5 Tagen

      Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände