- Ernährung
Gesunder Lebensstil gegen die Fettleber
5 Minuten
Etwa 20 bis 30 Prozent der Menschen in Deutschland haben eine Fettleber – und die kann das Entstehen eines Typ-2-Diabetes begünstigen. Menschen, die schon Typ-2-Diabetes haben und übergewichtig sind, haben zu 80 Prozent auch eine Fettleber. Tückisch daran ist, dass sie zunächst einmal keine oder kaum Beschwerden hervorruft. So erging es auch Ingrid Peters, die nach der Diagnose ihr Leben umgekrempelt hat und so ihre Leberwerte wieder in den Griff bekam. Auch Sie können eine verfettete Leber wieder gesunden lassen. Wie das funktioniert, zeigt Ingrid Peters’ Therapieweg.
Und jährlich grüßt das Murmeltier: Im Zuge ihrer allgemeinen jährlichen Kontrolluntersuchungen lässt Ingrid Peters ein großes Blutbild und einen Ultraschall ihrer Organe machen. Um die Ergebnisse der Blutuntersuchung zu besprechen, wird die 56-jährige Typ-2-Diabetikerin in ihre Hausarztpraxis eingeladen.
„Ihre Leberwerte sind erhöht und der Ultraschall bestätigt, was ich anhand der Werte vermutet habe. Frau Peters, Sie haben eine Fettleber“, teilt ihr Arzt ihr mit. „Aber ich trinke so gut wie nie Alkohol, wie kann das denn sein?“, fragt Ingrid Peters nach und ist sichtlich beunruhigt. Im weiteren Gespräch erklärt ihr der Arzt, dass es sich um eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung handelt und dass dies bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sehr häufig vorkommt. Mitverantwortlich dafür sind Übergewicht, Bewegungsmangel sowie kalorien-, zucker- und fettreiches Essen.
Die Empfehlungen, die der Hausarzt Ingrid Peters gibt, lauten: Sie soll abnehmen und mehr Sport treiben. Dazu rät er, eine professionelle Ernährungsberatung bei einer Diätassistentin oder Ökotrophologin in Anspruch zu nehmen, und stellt ein entsprechendes Rezept („ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung“) dafür aus.
Aller Anfang ist schwer
Abnehmen und mehr bewegen: Das ist Ingrid Peters im Zusammenhang mit ihrem Diabetes schon öfter ans Herz gelegt worden. „Nur: Wie schaffe ich das?“, wirbeln die Gedanken durch ihren Kopf. Zu Hause angekommen, kümmert sie sich direkt um einen Termin für eine Ernährungsberatung. Von ihrer Krankenkasse bekommt sie eine Liste mit Fachkräften, für deren Leistungen die Krankenkasse einen Teil der Kosten übernimmt.
Vor dem ersten Treffen empfiehlt die Ernährungsfachkraft Ingrid Peters in einem Telefonat, vor dem Termin eine Woche lang ein Ernährungstagebuch zu führen. Sie soll so essen und trinken wie immer, ohne sich bewusst einzuschränken oder etwas zu verändern. Solche Dokumentationsaufgaben kennt Ingrid Peters ja schon durch ihr Diabetesmanagement.
„Wenn ich schon wie gewohnt essen soll, versuche ich jetzt zumindest schon einmal, mich etwas mehr zu bewegen“, denkt sie. Sie holt die Nordic-Walking-Stöcke, die sie sich vor Jahren nach einer Reha gekauft hat und erst wenige Male benutzt hat, aus dem Keller. Die ersten Male ist das Nordic Walking ganz schön anstrengend – und auch der Muskelkater lässt jeweils nicht lange auf sich warten. Aber es lohnt sich: Die Blutzuckerwerte werden nach jeder Tour besser. Sich aber immer wieder zur Bewegung zu motivieren, fällt Ingrid Peters nicht leicht.
In der Ernährungsberatung erfährt Ingrid Peters mehr über ihre Leber
Endlich – das lange Warten hat ein Ende. Ganz aufgeregt und äußerst motiviert geht Ingrid Peters mit ihrem Ernährungstagebuch zur Beratung. Die Fachkraft erklärt erst einmal Grundlegendes rund um die Lebergesundheit. So lernt Ingrid Peters, dass es zwei Formen der Leberverfettung gibt: die alkoholbedingte und die nichtalkoholische Fettlebererkrankung, kurz NAFLD (das D steht für Disease, englisch für Erkrankung). Ursachen einer NAFLD sind meistens ein ungesunder Lebensstil, Bewegungsmangel und damit verbunden das Metabolische Syndrom, eine Kombination aus Übergewicht, einem gestörten Zuckerstoffwechsel, erhöhten Blutfettwerten sowie Bluthochdruck.
Kein Wunder also, dass Ingrid Peters betroffen ist. Durch ungesundes und kalorienreiches Essen hat sie nicht nur zugenommen, sondern es hat sich auch Fett in der Leber eingelagert. Das ist gefährlich für den Körper, denn es schadet den Leberzellen und fördert eine Entzündung. Wird nichts dagegen getan, schreitet die Entzündung voran, sodass im weiteren Verlauf Leberzellen absterben, was zu Leberzirrhose und sogar zu Leberkrebs führen kann.
„Eine harte Diagnose“, denkt Ingrid Peters bei sich. Aber es gibt einen Lichtblick: Durch eine Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten kann sich die Leber erholen und kann wieder gesund werden, heißt es in der Ernährungsberatung.
Nicht jeder Tag verläuft ideal
Nun geht es an die Analyse des Ernährungstagebuchs. Ingrid Peters hat Angst vor dem Ergebnis: Darf sie jetzt keine ihrer Lieblingsspeisen mehr essen? Doch zu ihrer Verwunderung heißt es nur, dass sie sich drei Dinge aussuchen soll, die sie künftig ändern möchte. Außerdem gibt es die Option, eine der drei Mahlzeiten des Tages durch einen Formula-Drink oder eine Formula-Mahlzeit zu ersetzen. Das will Ingrid Peters ausprobieren.
Da sie bisher lediglich Tabletten zur Behandlung ihres Diabetes einnimmt, die keine Unterzuckerung verursachen können, entscheidet sie sich, ihr gewohntes Frühstück durch den Formula-Drink zu ersetzen. Und zum Mittag- und Abendessen halbiert sie ihre Fleischportionen und isst dafür mehr Gemüse und Salat.
So bringen Sie Ihre Leber wieder in Balance
Sie können Tag für Tag aktiv etwas dafür tun, dass Ihre Leber gesund bleibt oder wieder gesund wird. Es lohnt sich, denn eine angeschlagene Leber kann auf Dauer schwerwiegende Folgen haben. Dabei ist das Erfolgsrezept simpel – Sie müssen einfach nur aktiv werden. Dabei helfen Ihnen unsere praktischen Tipps.
Das tut der Leber gut:
- Bauen Sie Übergewicht langsam und stetig ab; schon ein bis zwei Kilogramm pro Monat reichen aus. Gehen Sie es langsam an, machen Sie keine Crash-Diät! So verhindern Sie den gefürchteten Jo-Jo-Effekt.
- Wenn Sie 5 Prozent Ihres Ausgangsgewichts dauerhaft abbauen, profitieren Ihre Leber, Ihr Blutzucker, Ihre Beweglichkeit – und nicht zuletzt auch Ihre Seele.
- Bringen Sie täglich Alltagsbewegung in Ihr Leben, gehen Sie also bewusst mehr zu Fuß, fahren Sie mit dem Rad, nehmen Sie die Treppe.
- Klappt es mit der Alltagsbewegung, planen Sie jeden zweiten Tag eine halbe Stunde mit körperlichen Aktivitäten ein. Sie werden schnell spüren, dass sich Ihr Körper daran gewöhnt.
- Gönnen Sie Körper und Seele auch genug Ruhe, z. B. mithilfe von Entspannungstechniken, Meditationsübungen, Saunabesuchen, einem neuen Hobby oder Yoga-Stunden.
- Bringen Sie Abwechslung auf den Teller – mit frischem Obst und Gemüse (Auswahl am besten nach Saison).
- Für kohlenhydrathaltige Lebensmittel gilt: Je ballaststoffreicher sie sind, desto besser ist es.
- Empfehlenswert sind Hülsenfrüchte, frisches Gemüse und Salate, Vollkorngetreide, Nüsse und frisches Obst.
- Eine eiweißbetonte Lebensmittelauswahl hat sich bewährt.
- Geben Sie Milch und Milchprodukten mit geringem Fettgehalt (bis 1,5 %) den Vorzug.
- Rotes Fleisch und Wurst sollten Sie nur selten essen. Besser ist Geflügelfleisch (Hähnchen, Pute) sowie ein- bis zweimal Seefisch in der Woche.
- Bereiten Sie statt Fleischmahlzeiten öfter vegetarische Mahlzeiten zu.
- Meiden Sie Lebensmittel mit einem hohen Anteil an tierischen oder gehärteten Fetten.
- Empfehlenswert sind Raps- oder Olivenöl, Nüsse, Nussmus ohne Zucker, Margarine ohne gehärtete Fette.
- Kochen Sie so oft es geht frisch und meiden Sie Fertiggerichte.
- Streichen Sie Zucker und Süßigkeiten aus Ihrem Alltag. Süßigkeiten lassen sich durch selbst gebackenen Kuchen und Kekse ohne Zucker ersetzen.
- Verwenden Sie Fruchtzucker und Zucker nicht zum Süßen und Würzen.
- Trinken Sie täglich 1,5 bis 2 Liter kalorienfreie Getränke. Fruchtsäfte sollten Sie nur selten zu sich nehmen – und dann am besten verdünnt (3 Teile Wasser zu 1 Teil Saft aus 100 % Frucht und ohne Zuckerzusatz).
- Verzichten Sie auf Alkohol (auch als Bestandteil von Lebensmitteln).
- Hafertage und Intervallfasten können für die Lebergesundheit förderlich sein. Sprechen Sie darüber am besten mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin.
Zwei bis drei Portionen Obst darf sie täglich essen. Besonders empfohlen werden ihr wasserreiche Früchte wie Beerenobst und Wassermelonen, sehr süße Früchte wie Kaki, Trauben oder Bananen nur in kleineren Mengen von 70 bis 100 Gramm. Und da sie kein Freund von Alkohol oder süßen Getränken ist, wird es ihr nicht schwerfallen, wie empfohlen darauf zu verzichten.
Mittlerweile hat Ingrid Peters zwei Monate mit den neuen Gewohnheiten geschafft. Das war nicht immer leicht und es gab natürlich Rückschläge. Verläuft aber ein Tag einmal nicht optimal, macht Ingrid Peters am Folgetag einfach weiter im Programm, ohne groß darüber nachzudenken. Drei Kilogramm hat sie so schon abgenommen. Das hat sie unglaublich motiviert, am Ball zu bleiben. Durch die Ernährungsumstellung und das Nordic Walking fühlt sie sich wie neugeboren – und ihre Leber wird es ihr danken.
Autorin:
|
|
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2021; 70 (9) Seite 76-78
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Ernährung
Ernährungs-Alternativen: Viele Wege führen zum Wunschgewicht
2 Minuten
- Ernährung
Beschränkungen der Lebensmittel-Werbung: Großbritannien macht’s vor
3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
cesta postete ein Update vor 3 Tagen, 6 Stunden
Hallo zusammen, ich habe eine Frage an euch. Ich habe seit 4 Jahren Typ 1 LADA und bisher nur mit Basalinsulin ausgekommen. Seit 3 Wochen muss ich nun auch zu jeder Mahlzeit Humalog spritzen. Für die Berechnung wiege ich immer alles ab. Könnt ihr eine App empfehlen, die bei der Berechnung der Kohlenhydrate unterstützt? Oder habt ihr andere Tipps wie man sich daran gewöhnt? Ich wiege bisher alles ab und kann mir gar nicht vorstellen, dass ich mir das zukünftig merken kann bzw. wie ich die Kohlenhydrate schätzen kann. Vielen lieben Dank für eure Hilfe! Liebe Grüße, Christa
-
sveastine postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes und Psyche vor 1 Woche, 6 Tagen
hallo, ich hab schon ewig Diabetes, hab damit 4 Kinder bekommen und war beruflich unterschiedlich unterwegs, in der Pflege und Pädagogik. Seit ein paar Jahren funktioniert nichts mehr so wie ich das möchte: die Einstellung des Diabetes, der eigentlich immer gut lief, Sport klappt nicht mehr….ich bin frustriert und traurig..so kenne ich das nicht.. Geht es jemanden ähnlich? Bin 53…Viele grüße. Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 6 Tagen
Liebe Astrid! Ich gerade 60 geworden und habe seit 30 Jahren Typ 1, aktuell mit Insulinpumpe und Sensor versorgt. Beim Diabetes läuft es dank des Loop gut, aber Psyche und Folgeerkrankung, Neuropathie des Darmes und fehlende Hypoerkennung, machen mir sehr zu schaffen. Bin jetzt als Ärztin schon berentet und versuche ebenfalls mein Leben wieder zu normalisieren. Kann gut verstehen, wie anstrengend es sein kann. Nicht aufgeben!! Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
@mayhe: Hallo liebe Heike, danke für deine schnelle Antwort, das hat mich sehr gefreut. Nein aufgeben ist keine Option, aber es frustriert und kostet so viel Kraft. Ich hoffe dass ich beruflich noch einen passenden Platz finde. Und danke dass du dich gemeldet hast und von deiner Situation berichtet. Das ist ja auch nicht einfach. Und ich wünsche auch dir eine gewisse Stabilisierung…jetzt fühle ich mich mit dem ganzen nicht mehr so alleine. Was machst du denn sonst noch? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Liebe Astrid! Ja, das Leben mit Diabetes ist echt anstrengend. Es kommt ja auf den normalen Wahnsinn noch oben drauf. Ich habe den Diabetes während der Facharztausbildung bekommen und ehrgeizig wie ich war auch damit beendet. Auch meinen Sohn, 26 Jahre, habe ich mit Diabetes bekommen. Hattest bei den Kindern auch schon Diabetes? Leider bin ich von Schicksalsschlägen dann nicht verschont geblieben. Was dann zu der heutigen Situation geführt hat. Ich habe durchgehalten bis nichts mehr ging. Jetzt backe ich ganz kleine Brötchen, freue mich wenn ich ganz normale kleine Dinge machen kann: Sport, Chor, Freunde treffen, usw. Ich würde mich zwar gerne aufgrund meiner Ausbildung mehr engagieren, dazu bin ich aber noch nicht fit genug. Was machst du so und wie alt sind deine Kinder? Bist du verheiratet? Liebe Grüße Heike
-
sveastine antwortete vor 3 Tagen, 18 Stunden
@mayhe: Hallo Heike, oh da hast du aber auch viel geschafft. Ja ich habe die Kinder mit Diabetes bekommen und meine Kinder sind 26,25,23 und bald 19 🥰….und wie du hoffe bald wieder fit zu sein. Beruflich wechsle ich jetzt vom Kinderhospiz wieder in die Krippe da es dort vorausschaubarer ist als im Schichtdienst. In der Hoffnung der Diabetes lässt sich dort wieder besser einstellen. Eigentlich sollte ich auch die Ernährung wieder umstellen, das weiß ich aber es fällt mir so schwer. Wie ist das da bei dir. Was machen deine Werte ? Viele Grüße Astrid
-
mayhe antwortete vor 3 Tagen, 15 Stunden
@sveastine: Hallo liebe Astrid, sag mal kann es sein, daß du in den Wechseljahren bist? Ich habe meine schon hinter mir, aber das war zuckertechnisch eine der schwierigsten Zeiten, weil ständig alles durcheinander war. Damals war ich allein 2 x in der Diabetes Klinik Bad Mergentheim zum Anpassen innerhalb von 3-4 Jahren. Die Hormonwirkungen waren der Wahnsinn. Jetzt ist es wieder deutlich ruhiger. Was hast du eigentlich für eine Versorgung? Pen? Pumpe? Insulin? Sensor?
Ich habe die Tandem tslim mit Sensor und Novorapid. Und das ist für mich der game changer gewesen. Seitdem werden die zuckertechnischen Anstrengungen auch mit guten Werten belohnt. Liebe Grüße Heike -
sveastine antwortete vor 3 Tagen, 4 Stunden
@mayhe: Hi, ja ich bin in den Wechsel Jahren schon eine ganze Weile und nehme Hormone. Das ist denke ich ist der Hauptgrund der Schwankungen, aber das geht schon seit ca 3 Jahren so, was doof ist. Ich hab das gleiche System wie du tslim und Dexcom, trotzdem schwierig.aber für Bad Mergentheim lt. Diabetologe zu gut um die Genehmigung dafür zu bekommen 🤷🏻♀️
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 14 Stunden
@sveastine: Das ist ja witzig, das du dieselbe Versorgung hast. Also bist du da optimal versorgt. Jetzt verstehe ich deinen Frust. Nach den Behandlungen in Bad Mergentheim war es wenigstens eine Weile besser. Warst du schon mal in Reha wegen dem Zucker? Ist zwar nicht Bad Mergentheim, aber manche Rehakliniken machen das wohl echt gut. Du musst “nur” darauf achten, dass sie ein spezielles Angebot für Typ1er haben. Ich war 2019 in der Mediclin Klinik Stauffenberg, Durlach. Das war okay. Am wichtigsten fand ich den Austausch mit den Mitpatienten. Aber natürlich ist der Aufwand für dich bei 4 Kindern für 3 Wochen, sehr hoch. Und eine Garantie dafür das dann länger besser läuft gibt es nicht. Ich fand es aber immer wichtig, den zuckertechnischen Input und die Solidarität zu erfahren. Liebe Grüße Heike
-
mayhe antwortete vor 2 Tagen, 14 Stunden
@mayhe: Nicht Durlach, sondern Durbach.
-
-
stephanie-haack postete ein Update vor 2 Wochen
Wir freuen uns auf das heutige virtuelle Community-MeetUp mit euch. Um 19 Uhr geht’s los! 🙂
Alle Infos hier: https://diabetes-anker.de/veranstaltung/virtuelles-diabetes-anker-community-meetup-im-november/
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Wochen
Ich bin dabei 🙂
-


Hallo cesta, ich habe gute Erfahrungen mit der WETID App gemacht. Hier erhältst du für fast alle Lebensmittel BE – Werte. Man kann auch das Portionsgewicht eingeben und erhält dann die entsprechenden BE’s.
Die App mit Werbung war bisher kostenlos. App ohne Werbung und im Abo ist besser.
LG von kw = Kurt mit Diabetes Typ 3c
Hallo Christa! Ich verwende die FDDB app. LG Sarah (Lada)
@kw: Vielen lieben Dank für den Tipp!
@moira: Vielen lieben Dank für den Tipp!